Dreiband-Europameisterschaft 1988

Die Dreiband-Europameisterschaft 1988 war das 46. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis 13. März 1988 in Vejle in der dänischen Region Syddanmark statt. Es war nach 1964 und 1978 in Kopenhagen die dritte Dreiband-EM in Dänemark.

46. Dreiband-Europameisterschaft 1988
Danemark Vejle
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Vejle Danemark Dänemark[1][2]
Eröffnung: 10. März 1988
Endspiel: 13. März 1988
Teilnehmer: 20
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Niederlande Christ van der Smissen
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,506 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,000 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00140Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1987 1989
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Teilnehmerfeld der Europameisterschaft stand bis kurz vor Beginn des Turniers nicht fest, da der Deutsche Dieter Müller als Profi bei der BWA vom Deutschen Billard Bund nicht gemeldet wurde. Daraufhin wollte die BWA alle BWA Profis (Ceulemans, Dielis, van Bracht, Müller und Torbjörn Blomdahl) nicht starten lassen. Aus diesem Grund durfte Müller dann spielen. Es wurde wieder im Satzsystem gespielt. Sieger wurde zum dritten Mal nach 1985 und 1986 der Schwede Torbjörn Blomdahl. Im Finale besiegte er den Titelverteidiger Raymond Ceulemans mit 3:1 Sätzen. Von den drei deutschen Teilnehmern schaffte es nur Dieter Müller den Sprung in die KO-Runde. Im Viertelfinale war dann aber Schluss nach einer 5-Satz Niederlage gegen den belgischen Artistique Weltmeister Raymond Steylaerts. Sehr stark spielte Günter Siebert. In der stärksten Vorrundengruppe erreichte er trotz des zweitbesten Generaldurchschnitt (GD) nur Gruppenplatz vier. Erstmals in der Geschichte der Dreiband-EM wurde mit 1,024 die magische Marke von mehr als 1 im Turnierdurchschnitt gespielt.

Modus

Gespielt wurde in der Vorrunde im System „Jeder gegen Jeden“ auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die Verlierer der KO-Spiele spielten die Plätze drei bis acht aus.

Gruppenphase

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSD
1Belgien Raymond Ceulemans8:012:0180971,8553,0005,000
2Italien Antonio Oddo6:29:51691780,9491,2292,142
3Portugal Jorge Theriaga4:47:71811731,0461,4443,000
4Danemark Kurt Thøgersen2:65:101341630,8221,0752,142
5Deutschland Christian Zöllner0:81:121281640,780---1,363
Gruppendurchschnitt: 1,021
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSD
1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:01801191,5122,6473,750
2Belgien Raymond Steylaerts6:29:41721481,1621,2852,500
3Danemark John Korte4:46:91601790,8931,1635,000
4Spanien José Carrillo2:65:91511850,8161,0221,500
5Griechenland Georges Papageorgiou0:82:121161760,659---0,937
Gruppendurchschnitt: 0,965
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSD
1Frankreich Francis Connesson8:012:21991491,3351,6662,142
2Niederlande Christ van der Smissen6:210:62081791,1621,6072,500
3Belgien Ludo Dielis4:47:91821641,1091,2593,000
4Deutschland Günter Siebert2:66:91791511,1851,6072,500
5Osterreich Wolfgang Anreitter0:83:121271730,734---1,500
Gruppendurchschnitt: 1,096
Abschlusstabelle Gruppe D[1][2]
PlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSD
1Deutschland Dieter Müller8:012:72442301,0601,3462,500
2Schweden Lennart Blomdahl6:211:82282490,9151,1661,666
3Danemark Karsten Lieberkind4:410:72182081,0481,2501,875
4Niederlande Rini van Bracht2:68:92042130,9571,2502,142
5Schweiz Jan Niederlander0:82:121261660,759---1,363
Gruppendurchschnitt: 0,956

Endrunde

[1][2]

Viertelfinale
3 Gewinnsätze à 15 Punkte
Halbfinale
3 Gewinnsätze à 15 Punkte
Finale
3 Gewinnsätze à 15 Punkte
                                           
MP SP GD BSD HS    
 Belgien Raymond Ceulemans  2  3  1,031  1,363  -    
MP SP GD BSD HS
 Italien Antonio Oddo  0  2  1,047  1,071  -  
 Belgien Raymond Ceulemans  2  3  1,702  5,000  -    
MP SP GD BSD HS
     Niederlande Christ van der Smissen  0  2  1,243  2,500  -  
 Frankreich Francis Connesson  0  0  0,914  ---  -
MP SP GD BSD HS
 Niederlande Christ van der Smissen  2  3  1,250  2,142  -  
 Belgien Raymond Ceulemans  0  1  1,051  1,875  -
MP SP GD BSD HS
     Schweden Torbjörn Blomdahl  2  3  1,350  1,666  -
 Schweden Torbjörn Blomdahl  2  3  2,142  3,750  -    
MP SP GD BSD HS
 Schweden Lennart Blomdahl  0  0  0,800  ---  -  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  2  3  1,285  2,142  -
MP SP GD BSD HS
     Belgien Raymond Steylaerts  0  0  0,787  ---  -  
 Deutschland Dieter Müller  0  2  0,842  1,153  -
 Belgien Raymond Steylaerts  2  3  0,845  1,500  -  

Platzierungsspiele

PlatzNameMPSVPkteAufn.GDBSD
Spiel um Platz 3
3Niederlande Christ van der Smissen2:03:158451,2881,500
4Belgien Raymond Steylaerts0:21:350441,1361,666
Spiel um Platz 5
5Frankreich Francis Connesson2:03:265591,1012,500
6Deutschland Dieter Müller0:22:349580,8441,153
Spiel um Platz 7
7Schweden Lennart Blomdahl2:03:045311,4061,666
8Italien Antonio Oddo0:20:319300,633---

Abschlusstabelle

Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPSVPkteAufn.GDBEDBSD
1Schweden Torbjörn Blomdahl14:021:13242151,5062,6473,750
2Belgien Raymond Ceulemans12:219:73502371,4763,0005,000
3Niederlande Christ van der Smissen10:418:103572971,2021,6072,500
4Belgien Raymond Steylaerts8:613:123072951,0401,2852,500
5Frankreich Francis Connesson10:215:72962431,2181,6662,500
6Deutschland Dieter Müller8:416:133523580,9831,3462,500
7Schweden Lennart Blomdahl8:414:112883000,9601,4061,666
8Italien Antonio Oddo6:611:112542730,9371,2292,142
9Danemark Karsten Lieberkind4:410:72182081,0481,2501,875
10Portugal Jorge Theriaga4:47:71811731,0521,4443,000
11Belgien Ludo Dielis4:47:91821641,1091,6853,000
12Danemark John Korte4:46:91601790,8931,1635,000
13Niederlande Rini van Bracht2:68:92042130,9571,2502,142
14Deutschland Günter Siebert2:66:91791511,1851,6072,500
15Spanien José Carrillo2:65:91511850,8161,0221,500
16Danemark Kurt Thøgersen2:65:101341630,8221,0752,142
17Osterreich Wolfgang Anreitter0:83:121271730,734---1,500
18Schweiz Jan Niederlander0:82:121261660,759---1,363
19Griechenland Georges Papageorgiou0:82:121161760,659---0,937
20Deutschland Christian Zöllner0:81:121281640,780---1,363
Turnierdurchschnitt: 1,024

Einzelnachweise

  1. Gerhard Sedivec: Billard. Band 22, Nr. 229. Wien April 1988, S. 45.
  2. José Pisart: Le Billard. Nr. 104. Gent April 1988, S. 17+33.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 894.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.