Dreiband-Europameisterschaft 1982

Die Dreiband-Europameisterschaft 1982 war das 40. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 23. bis 28. März 1982 in Porto statt. Es war die dritte Dreiband-EM in Portugal und die erste in Porto.

40. Dreiband-Europameisterschaft 1982
Portugal Porto
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FPB
Turnierdetails
Austragungsort: Clube Fenionos Portuenses,
Porto Portugal Portugal[1][2]
Eröffnung: 23. März 1982
Endspiel: 28. März 1982
Teilnehmer: 12 (11)
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Osterreich Johann Scherz
3. Platz: Belgien Ludo Dielis
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,365 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,818 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00140Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1981 1983
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit zwölf Spielern gestartet und leider mit elf Spielern beendet wurde die 40. Dreiband-EM. Der Schweizer Robert Guyot musste wegen eines Todesfalls in der Familie nach der sechsten Spielrunde das Turnier beenden. Sieger wurde wie immer in den letzten Jahren der Belgier Raymond Ceulemans. Die einzige Niederlage leistete er sich gegen den Zweitplatzierten Johann Scherz. Für den 50-jährigen Österreicher sollte es nach zwei Ersten, elf Zweiten und fünf dritten Plätzen die letzte Medaille bei einer Europameisterschaft sein. Der Nachwuchs meldete sich mit den zwei 19-jährigen späteren Weltmeistern Marco Zanetti und Torbjörn Blomdahl für die Medaillenplätze der nächsten Jahre an. Für den Berliner Dieter Müller war das Ausscheiden des Schweizers ärgerlich, weil er gegen Guyot bereits gespielt hatte und in 40 Aufnahmen die Partie beendete. Da diese Partie gestrichen wurde, hatte er zum Schluss im Durchschnitt keine eins vor dem Komma. Mit 0,988 wurde ein neuer Rekord im Turnierdurchschnitt aufgestellt.

Modus

Gespielt wurde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans18:25984381,3651,81812
2Osterreich Johann Scherz16:45835181,1251,66612
3Belgien Ludo Dielis12:85584731,1841,46314
4Niederlande Rini van Bracht12:85556020,9211,71410
5Frankreich Richard Bitalis11:95404891,1041,2008
6Deutschland Dieter Müller10:105605770,9701,66612
7Spanien Claudio Nadal9:115195770,8991,20010
8Italien Marco Zanetti8:124705650,8311,0348
9Danemark Hans Laursen6:144955730,8631,15313
10Portugal Jorge Theriaga4:164565140,8871,46310
11Schweden Torbjörn Blomdahl4:165145920,8680,8959
Turnierdurchschnitt: 0,988

Einzelnachweise

  1. Dieter Waletzeck: Billard-Zeitung. 60. Jahrgang, Nr. 4. Düren April 1982, S. 1718.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 87. Brüssel Mai 1982, S. 911.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 891.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.