Dreiband-Europameisterschaft 1959

Die Dreiband-Europameisterschaft 1959 war das 17. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. März 1959 in Hilversum in der Provinz Noord-Holland statt.

17. Dreiband-Europameisterschaft 1959
Niederlande Hilversum
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Koepelzaal van 'De Karseboom',
Hilversum Niederlande Niederlande [1]
Eröffnung: 12. März 1959
Endspiel: 15. März 1959
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Osterreich Johann Scherz
Sieger: Belgien René Vingerhoedt
2. Finalist: Deutschland August Tiedtke
3. Platz: Frankreich Bernard Siguret
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,041 Belgien René Vingerhoedt
Bester ED: 1,428 Deutschland August Tiedtke
Höchstserie (HS): 00110Spanien 1945 Joaquín Domingo
00000Niederlande Herman Popeijus
Spielstätte auf der Karte
1958 1960
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Wieder einmal zeigte der Belgier René Vingerhoedt seine Überlegenheit im Dreibandbillard in Europa. Er gewann alle seine Partien und spielte wieder einmal als einziger einen Generaldurchschnitt (GD) von über 1. Der Deutsche August Tiedtke wurde zum sechsten Mal Vize-Europameister. Da erstmals bis 60 Points gespielt wurde, stellte er mit 1,428 (60 Points in 42 Aufnahmen) den ersten Europarekord bei dieser Partielänge auf. Diesen spielte er gegen den österreichischen Titelverteidiger Johann Scherz. Mit 0,935 verbesserte er auch seinen eigenen deutschen Rekord im Generaldurchschnitt. August Tiedtke war wieder mal der absolute Publikumsliebling aufgrund seiner spektakulären Spielweise. Sehr großes Lob von allen Teilnehmern erhielt der Ausrichter für die geschmackvolle Ausstattung der Turnierstätte, die jeden Tag bis auf den letzten Platz gefüllt war. Mit Søren Søgaard nahm erstmals ein Skandinavier an einer Europameisterschaft teil. Am 13. März wurde während einer Eurovisionssendung live von dieser Veranstaltung berichtet.

Modus

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
René Vingerhoedt, August Tiedtke und Bernard Siguret
Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien René Vingerhoedt16:04804611,0411,3639
2Deutschland August Tiedtke12:44514820,9351,42810
3Frankreich Bernard Siguret10:64425170,8541,2009
4Spanien 1945 Joaquín Domingo9:74435170,8171,00011
5Niederlande Herman Popeijus8:84235270,8021,01611
6Niederlande Henny de Ruijter8:84255550,7650,9528
7Osterreich Johann Scherz7:94275250,8130,9376
8Danemark Søren Søgaard2:143835570,6870,9375
9Schweiz Jacques Blanc0:163215720,561---5
Turnierdurchschnitt: 0,800
Commons: Dreiband-Europameisterschaft 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 36. Jahrgang, Nr. 10. Mönchengladbach April 1959, S. 36.
  2. L. Druart: Le Billard. Nr. 2. Antwerpen April 1959, S. 1517.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 878.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.