Dreiband-Europameisterschaft 2007

Die Dreiband-Europameisterschaft 2007 war das 64. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 17. bis zum 20. Mai 2007 in Salon-de-Provence im französischen Département Bouches-du-Rhône statt. Es war die neunte Dreiband-EM in Frankreich.

64. Dreiband-Europameisterschaft 2007
Frankreich Salon-de-Provence
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Salon-de-Provence Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 17. Mai 2007
Endspiel: 20. Mai 2007
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Belgien Eddy Merckx
2. Finalist: Belgien Frédéric Caudron
3. Platz: Spanien Daniel Sánchez
Niederlande Dick Jaspers
Preisgeld: 18.500 €
Rekorde
Bester GD: 1,962 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 3,000 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00130Belgien Frédéric Caudron
00000Niederlande Dick Jaspers
Spielstätte auf der Karte
2006 2008
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Europameisterschaft war perfekt organisiert und wurde erstmals in Zusammenarbeit mit Kozoom live im Internet übertragen, was laut Kozoom auch weltweit 20.000 Billardfans nutzten. In der Gruppenphase setzten sich alle Favoriten durch. Leider kam von den deutschen und österreichischen Teilnehmern keiner in die KO-Phase. Im Achtelfinale mussten mit Torbjörn Blomdahl und Marco Zanetti bereits zwei Ex-Weltmeister die Segel streichen. Für das Halbfinale qualifizierten sich mit Frédéric Caudron, Daniel Sánchez und Dick Jaspers drei weitere Ex-Weltmeister und der amtierende Weltmeister Eddy Merckx. In einem rein belgischen Finale zeigte Eddy Merckx, dass er der beste Dreibandspieler der Saison 2006/07 war. Nach dem Weltmeistertitel sicherte er sich erstmals auch den europäischen Titel in einem sehr spannenden Finale gegen Titelverteidiger Frédéric Caudron der alle Turnierbestleistungen erzielen konnte.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Gruppenphase[1]

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron66:193432,1623,00013
2Turkei Murat Naci Çoklu45:397482,0202,3077
3Osterreich Gerhard Kostistansky22:454431,2551,6666
4Schweiz René Hendriksen01:664581,103---7
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Daniel Sánchez66:198551,7812,30711
2Portugal Rui Manuel Costa45:3101931,0861,6667
3Belgien Eddy Leppens22:455521,0571,3045
4Ungarn Balázs Léb01:668800,850---4
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Raimond Burgman66:199581,7062,50010
2Niederlande Dick Jaspers44:278491,5912,1429
3Frankreich Jérémy Bury23:489691,2891,0348
4Israel Shai Eisenberg00:623680,338---6
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Eddy Merckx66:198571,7192,11112
2Schweden Torbjörn Blomdahl24:499821,2071,2508
3Agypten Mohsen Fouda23:5901170,7691,0234
4Tschechien Martin Bohác22:563920,6840,7035
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Griechenland Nikos Polychronopoulos45:395681,3971,8889
2Griechenland Nikos Tremoulis45:398841,1661,50010
3Frankreich Jean-Christophe Roux23:581791,0250,9766
4Turkei Yilmaz Özcan23:5901000,9001,1387
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Italien Marco Zanetti66:196651,4762,5719
2Belgien Roland Forthomme45:292531,7351,6669
3Deutschland Christian Rudolph22:569800,8620,9726
4Schweden Nalle Olsson01:675800,937---6
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Turkei Adnan Yüksel45:290721,2501,7647
2Spanien Ricardo Garcia Alarcon44:279581,3621,4287
3Niederlande Jean Paul de Bruijn44:393711,3091,4828
4Luxemburg Ramon Hamm00:645670,671---3
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Danemark Tonny Carlsen66:2105891,1791,3638
2Danemark Dion Nelin45:297661,4692,0009
3Deutschland Martin Horn22:569641,0781,2066
4Italien Giorgio Mancini02:665800,812---5

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/HS

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Belgien Frédéric Caudron 3/53/30/7                  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 1/48/29/8  
 Belgien Frédéric Caudron 3/46/30/6
 
   Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/44/29/9  
 Belgien Roland Forthomme 2/43/32/7
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/60/32/5  
 Belgien Frédéric Caudron 3/57/26/9
   Niederlande Dick Jaspers 1/38/25/6  
 Niederlande Dick Jaspers 3/53/20/13    
 Italien Marco Zanetti 1/33/19/9  
 Niederlande Dick Jaspers 3/45/21/6
 
   Niederlande Raimond Burgman 0/24/19/5  
 Niederlande Raimond Burgman 3/45/23/7
 Spanien Ricardo Garcia Alarcon 0/22/21/4  
 Belgien Frédéric Caudron 2/65/31/6
   Belgien Eddy Merckx 3/59/32/7
 Belgien Eddy Merckx 3/45/33/4        
 
 Griechenland Nikos Tremoulis 0/25/31/4  
 Belgien Eddy Merckx 3/45/24/9
 
   Turkei Murat Naci Çoklu 0/31/23/4  
 Turkei Murat Naci Çoklu 3/51/38/5
 Danemark Tonny Carlsen 1/41/37/5  
 Belgien Eddy Merckx 3/65/36/7
   Spanien Daniel Sánchez 2/53/36/7  
 Turkei Adnan Yüksel 0/25/28/7    
 Danemark Dion Nelin 3/45/29/10  
 Danemark Dion Nelin 1/45/32/8
 
   Spanien Daniel Sánchez 3/55/33/6  
 Spanien Daniel Sánchez 3/53/37/6
 Portugal Rui Manuel Costa 1/36/36/7  

Abschlusstabelle

Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
Finale 1Belgien Eddy Merckx14:018:53121821,7142,1113,75012
2Belgien Frédéric Caudron12:217:73141601,9623,0005,00013
Halb-
finale
3Spanien Daniel Sánchez10:214:62591611,6082,3073,75011
Niederlande Dick Jaspers8:411:62141151,8602,6507,50013
Viertel-
finale
5Niederlande Raimond Burgman8:29:41681001,6802,5007,50010
6Danemark Dion Nelin6:49:51871271,4722,3073,7507
7Turkei Murat Naci Çoklu6:48:71791091,6422,3073,7507
8Griechenland Nikos Polychronopoulos6:49:81991291,5421,8887,5009
Achtel-
finale
9Italien Marco Zanetti6:27:4129841,5352,5713,7509
10Danemark Tonny Carlsen6:27:51461261,1581,3632,1428
11Belgien Roland Forthomme4:47:5135851,5881,6663,7509
12Turkei Adnan Yüksel4:45:51151001,1501,7641,8757
13Portugal Rui Manuel Costa4:46:61371291,0621,6662,5007
14Spanien Ricardo Garcia Alarcon4:44:5101791,2781,4282,1427
15Griechenland Nikos Tremoulis4:45:61231151,0691,5003,75010
16Schweden Torbjörn Blomdahl2:65:71471111,3241,2502,5008
Gruppen-
phase
17Niederlande Jean Paul de Bruijn4:24:393711,3091,4822,5008
18Frankreich Jérémy Bury2:43:489691,2891,0341,5008
19Osterreich Gerhard Kostistansky2:42:457431,2551,6661,8756
20Belgien Eddy Leppens2:42:455521,0571,3071,3635
21Frankreich Jean Christophe Roux2:43:581791,0250,9761,8756
22Agypten Mohsen Fouda2:43:5901170,7691,0231,2504
23Deutschland Martin Horn2:42:569641,0781,2061,5006
24Deutschland Christian Rudolph2:42:569800,8620,9721,6666
25Turkei Yilmaz Özcan2:43:5901000,9001,1382,5007
26Tschechien Martin Bohác2:42:563920,6840,7031,0715
27Italien Giorgio Mancini0:62:665800,812---1,8755
28Schweiz René Hendriksen0:61:664581,103---1,6667
29Schweden Nalle Olsson0:61:675800,937---1,1536
30Ungarn Balázs Léb0:61:668800,850---1,3635
31Luxemburg Ramon Hamm0:60:645670,671------3
32Israel Shai Eisenberg0:60:623680,338------6

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 195. Wien Mai 2007, S. 1923.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 913–914.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.