Dreiband-Europameisterschaft 1969

Die Dreiband-Europameisterschaft 1969 war das 27. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 15. bis 19. Januar 1969 im niederländischen Regierungssitz Den Haag statt. Es war seit 1932 die siebte Dreiband-Europameisterschaft in den Niederlanden. Damit ist das Land der Rekordausrichter in dieser Billard-Disziplin.

27. Dreiband-Europameisterschaft 1969
Niederlande Den Haag
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Den Haag Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 15. Januar 1969
Endspiel: 19. Januar 1969
Teilnehmer: 11
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Belgien Laurent Boulanger
3. Platz: Osterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,538 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,222 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00140Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1968 1970
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

In Den Haag fand 1969 eine Dreiband-Europameisterschaft der Rekorde statt. Natürlich war der Belgier Raymond Ceulemans wieder einmal der überragende Akteur des Turniers. Ceulemans hält, bis auf die WM-Höchstserie, alle Welt- und Europarekorde. Der neue Europarekord im Generaldurchschnitt (GD) steht jetzt bei 1,538. Erstmals wurde mit 0,926 ein Turnierdurchschnitt von über 0,9 erzielt. Der Sieg für Ceulemans bei dieser EM fiel aber extrem knapp aus. In der letzten Spielrunde trafen Ceulemans uns sein Landsmann Laurent Boulanger bei Punktgleichheit aufeinander. Es war also ein echtes Endspiel, wobei Ceulemans aufgrund des besseren GD's ein Unentschieden zur Titelverteidigung reichte. Die große Sporthalle war bei diesem Duell bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach anfänglicher Ausgeglichenheit setzte sich Boulanger immer weiter ab und führte in der 44. Aufnahme mit 59:53. Dann aber drehte Ceulemans noch einmal auf und erzielte in 4 Aufnahmen die nötigen 7 Punkte. Boulanger schaffte im Nachstoß dann das Unentschieden. Am 18. Januar 1969 war der niederländische Prinz Claus den ganzen Tag im Turniersaal und sorgte somit für eine ganz besondere Atmosphäre. Für den deutschen Überraschungsmeister Dieter Häring aus Berlin reichte es bei seinem ersten internationalen Einsatz, wenn auch nur sehr knapp, nur zum 11. und damit letzten Platz.

Modus

Gespielt wurde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans19:16003901,5382,22214
2Belgien Laurent Boulanger19:16005111,1741,5009
3Osterreich Johann Scherz16:45825441,0691,33312
4Frankreich Jean Marty12:85645650,9981,3959
5Danemark Kurt Thǿgersen10:105205780,8991,03411
6Niederlande Rini van Bracht10:105236020,8681,17610
7Niederlande Jan Doggen8:125106100,8360,9097
8Spanien 1945 Avelino Rico6:145256170,8501,1326
9Portugal Antonio Morais Vinagre6:145136220,8241,2247
10Schweiz Jacques Blanc2:184856810,71210,7597
11Deutschland Dieter Häring2:184135800,71200,7697
Turnierdurchschnitt: 0,926

Fotogalerie

Die Teilnehmer beim Spiel
Kurt Thǿgersen
Jean Marty
Avelino Rico
Rini van Bracht
Johann Scherz
Commons: Dreiband-Europameisterschaft 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut Schulz: Billard-Zeitung. 47. Jahrgang, Nr. 3. Krefeld März 1969, S. 3334.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 42. Brüssel April 1969, S. 45.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 883.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.