Dreiband-Europameisterschaft 2001

Die Dreiband-Europameisterschaft 2001 war das 58. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 6. Mai 2001 in Odense in der dänischen Region Süd-Dänemark statt. Es war seit 1964 die fünfte Dreiband-EM in Dänemark.

58. Dreiband-Europameisterschaft 2001
Danemark Odense
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Odense Danemark Dänemark[1]
Eröffnung: 4. Mai 2001
Endspiel: 6. Mai 2001
Teilnehmer: 31
Titelverteidiger: Spanien Daniel Sánchez
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Danemark Tonny Carlsen
3. Platz: Danemark Dion Nelin
Niederlande Dick Jaspers
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 2,314 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 2,812 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00150Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
2000 2002
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Europameisterschaft war ein Turnier der Rekorde. Der neue schwedische Europameister Torbjörn Blomdahl stellte mit 2,812 einen neuen Europarekord im BED (Besten Einzeldurchschnitt) auf. Den besten GD (Generaldurchschnitt) des Turniers mit 2,314 erzielte der Belgier Frédéric Caudron. Das war auch neuer Europarekord. Mit 1,431 wurde ebenfalls der Europarekord im Turnierdurchschnitt verbessert. Für den dänischen Verband gewannen mit Tonny Carlsen und Dion Nelin erstmals zwei Akteure bei einem Turnier Medaillen. Für die größte Überraschung in der ersten Runde zeigte sich der Luxemburger Fünfkampf-Weltmeister Fonsy Grethen verantwortlich. Er bezwang den Rekord-Europameister Raymond Ceulemans mit 3:2 Sätzen. Eine sensationelle Partie lieferten sich Torbjörn Blomdahl und Frédéric Caudron im Viertelfinale. Trotz einem Satzgewinn in einer Aufnahme und einem Partiedurchschnitt von 3,250 musste sich Caudron mit 1:3 Sätzen dem Schweden geschlagen geben. Bester Deutscher war wieder einmal mit Platz fünf Martin Horn. Im Achtelfinale eliminierte er den Titelverteidiger Daniel Sánchez und musste sich im Viertelfinale mit 2:3 Sätzen dem neuen Vize-Europameister Tonny Carlsen geschlagen geben. Für Christian Rudolph war das Achtelfinale Endstation. Die beiden österreichischen Teilnehmer Andreas Horvath und Andreas Efler schieden bereits in der ersten Runde aus.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab jeweils eine Bronzemedaille für die Verlierer des Halbfinales.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRLP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl10:015:22371062,2352,812948
2Danemark Tonny Carlsen8:212:92682021,3261,641736
1/2
Finale
3Danemark Dion Nelin6:211:51941341,4471,956924
Niederlande Dick Jaspers6:29:4160871,8392,368824
1/4
Finale
5Deutschland Martin Horn4:28:51651111,4861,709916
6Niederlande Raimond Burgman4:27:590751,2001,297616
7Belgien Frédéric Caudron4:27:6162702,3142,3331516
8Turkei Tayfun Taşdemir4:26:5124921,3471,558716
1/8
Finale
9Griechenland Nikos Polychronopoulos2:24:389581,5341,45179
10Niederlande Jean Paul de Bruijn2:25:5128721,7772,000119
11Luxemburg Fonsy Grethen2:25:5106881,2041,16659
12Italien Marco Zanetti2:24:492611,5081,30089
13Turkei Semih Saygıner2:24:493721,2911,43579
14Danemark Jacob Haack-Sörensen2:23:377581,3271,87589
15Spanien Daniel Sánchez2:24:5110861,2791,48889
16Deutschland Christian Rudolph2:23:595731,3011,40089
1/16
Finale
17Frankreich Francis Connesson0:22:350321,562---6-
18Belgien Raymond Ceulemans0:22:360411,463---12-
19Danemark Brian Knudsen0:22:359451,311---13-
20Belgien Eddy Merckx0:22:342351,200---6-
21Osterreich Andreas Horvath0:22:359541,092---7-
22Griechenland Kostas Papakonstantinou0:22:351491,040---5-
23Deutschland Johann Schirmbrand0:21:353361,394---9-
24Osterreich Andreas Efler0:21:341331,242---5-
25Belgien Eddy Leppens0:21:336301,200---5-
26Schweiz Jacques Blanc0:21:337390,948---4-
27Schweden Mikael Nilsson0:20:325181,388---9-
28Spanien Enrique Penalva0:20:324211,142---5-
29Portugal Jorge Theriaga0:20:331301,033---5-
30Danemark Michael Lohse0:20:318200,900---5-
31Griechenland Filipos Kasidokostas0:20:320230,869---4-
32Ungarn Gabor Steiner0:20:3------------
Turnierdurchschnitt: 1,431

KO-Runde

1/16 Finale   1/8 Finale   1/4 Finale   1/2 Finale   Finale
 Spanien Daniel Sánchez 2 3 1,488                        
 Danemark Brian Knudsen 0 2 1,311    Spanien Daniel Sánchez 0 1 1,048
 Deutschland Martin Horn 2 3 1,709    Deutschland Martin Horn 2 3 1,190  
 Belgien Eddy Leppens 0 1 1,200      Deutschland Martin Horn 0 2 1,631
 Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,148    Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,641  
 Osterreich Andreas Horvath 0 2 1,092    Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,250  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 2 3 1,875    Danemark Jacob Haack-Sörensen 0 0 0,941  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 0 0 0,869      Danemark Tonny Carlsen 2 3 1,300
 Danemark Dion Nelin 2 3 1,956    Danemark Dion Nelin 0 2 1,142  
 Spanien Enrique Penalva 0 0 1,142    Danemark Dion Nelin 2 3 1,297  
 Niederlande Jean Paul de Bruijn 2 3 2,000    Niederlande Jean Paul de Bruijn 0 2 1,555  
 Belgien Eddy Merckx 0 2 1,200      Danemark Dion Nelin 2 3 1,800
 Osterreich Andreas Efler 0 1 1,242    Turkei Tayfun Taşdemir 0 0 1,000  
 Turkei Tayfun Taşdemir 2 3 1,558    Turkei Tayfun Taşdemir 2 3 1,382  
 Deutschland Johann Schirmbrand 0 1 1,394    Turkei Semih Saygıner 0 1 1,121  
 Turkei Semih Saygıner 2 3 1,435      Danemark Tonny Carlsen 0 0 1,391
 Niederlande Dick Jaspers 2 3 2,368    Schweden Torbjörn Blomdahl 2 3 1,875
 Schweden Mikael Nilsson 0 0 1,388    Niederlande Dick Jaspers 2 3 1,800  
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 0 2 1,040    Deutschland Christian Rudolph 0 0 1,086  
 Deutschland Christian Rudolph 2 3 1,400      Niederlande Dick Jaspers 2 3 1,689
 Niederlande Raimond Burgman 2 3 ---    Niederlande Raimond Burgman 0 1 1,035  
 Ungarn Gabor Steiner 0 0 ---    Niederlande Raimond Burgman 2 3 1,297  
 Belgien Raymond Ceulemans 0 2 1,463    Luxemburg Fonsy Grethen 0 2 1,239  
 Luxemburg Fonsy Grethen 2 3 1,166      Niederlande Dick Jaspers 0 0 1,500
 Schweiz Jacques Blanc 0 1 0,948    Schweden Torbjörn Blomdahl 2 3 2,812  
 Italien Marco Zanetti 2 3 1,300    Italien Marco Zanetti 0 1 1,904  
 Frankreich Francis Connesson 0 2 1,562    Belgien Frédéric Caudron 2 3 2,227  
 Belgien Frédéric Caudron 2 3 1,848      Belgien Frédéric Caudron 0 1 3,250
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 2 2 1,451    Schweden Torbjörn Blomdahl 2 3 2,764  
 Portugal Jorge Theriaga 0 0 1,033    Griechenland Nikos Polychronopoulos 0 1 1,629  
 Danemark Michael Lohnse 0 0 0,900    Schweden Torbjörn Blomdahl 2 3 1,964  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2 3 2,142    

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 136. Wien Juni 2001, S. 2223.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 907.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.