Dreiband-Europameisterschaft 2004

Die Dreiband-Europameisterschaft 2004 war das 61. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. April bis zum 2. Mai 2004 in Ölüdeniz statt. Erstmals in der 72-jährigen Geschichte der Dreiband-EM fand zum dritten Mal in Folge eine EM im gleichen Land statt.

61. Dreiband-Europameisterschaft 2004
Turkei Luftaufnahme Ölüdeniz
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Ölüdeniz Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 29. April 2004
Endspiel: 2. Mai 2004
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Niederlande Dick Jaspers
Sieger: Turkei Murat Naci Çoklu
2. Finalist: Deutschland Martin Horn
3. Platz: Schweden Torbjörn Blomdahl
Spanien Daniel Sánchez
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,821 Italien Marco Zanetti
Bester ED: 5,000 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00140Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
2003 2005
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit Murat Naci Çoklu hatte die Europameisterschaft seit langem wieder mal einen Überraschungssieger. Als Favorit galt vor dem Turnier der Spieler des Jahres Semih Saygıner. Dieser wurde aber im Viertelfinale von seinem Landsmann und späteren Sieger Çoklu besiegt. Im Viertelfinale waren von acht Akteuren die Hälfte Türken. In der Breite hat sich die Türkei damit an die Spitze Europas katapultiert. Aus deutscher Sicht war das Turnier auch ein großer Erfolg. Martin Horn gewann nach 1998 zum zweiten Mal die Silbermedaille. Mit einem GD von 1,424 wurde Jens Eggers Dritter in seiner Vorrundengruppe und konnte sich nicht für die K.-o.-Runde qualifizieren. Gesamt reichten die Ergebnisse nicht an die Rekordeuropameisterschaft des Vorjahres heran.

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Gruppenphase

[1][2]

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Dick Jaspers45:4113711,5911,5838
2Turkei Adnan Yüksel44:398661,4841,95210
3Frankreich Jérémy Bury24:497821,1821,4826
4Portugal Rui Manuel Costa23:576830,9151,2287
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Schweden Torbjörn Blomdahl66:198571,7195,00014
2Griechenland Nikos Polychronopoulos24:4103771,3371,30410
3Turkei Muharrem Peker23:596980,9791,0518
4Belgien Eddy Leppens22:561531,1501,5766
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Agypten Ihab El Messery45:31001060,9431,4288
2Belgien Frédéric Caudron44:376501,5202,3099
3Osterreich Gerhard Kostistansky44:383741,1211,4286
4Griechenland George Sakkas02:679810,975---10
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Turkei Semih Saygıner44:388551,7603,0008
2Portugal Jorge Theriaga44:386691,2461,5007
3Deutschland Jens Eggers24:5104731,4241,4238
4Niederlande Frans van Kuijk23:477571,3501,3047
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Italien Marco Zanetti66:1100621,6122,7278
2Niederlande Raimond Burgman44:381651,2461,5178
3Turkei Burhan Genc23:588970,9071,1766
4Danemark Tonny Carlsen02:685731,164---7
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Turkei Tayfun Taşdemir45:2102691,4781,6667
2Deutschland Martin Horn44:398711,3801,50010
3Tschechien Ivo Gazdos23:589980,9081,3005
4Spanien Sergio Jiménez23:5841030,8150,6806
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Spanien Daniel Sánchez66:1101751,3462,1427
2Griechenland Filipos Kasidokostas44:273501,4603,3339
3Schweden Mats Noren23:473740,9861,2508
4Schweiz Jan Niederlander00:625590,423---3
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Eddy Merckx44:280611,3112,3079
2Turkei Murat Naci Çoklu44:497801,2121,27211
3Danemark Brian Knudsen24:497831,1681,5008
4Danemark Jacob Haack-Sørensen23:593891,0441,1035

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/HS

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Niederlande Dick Jaspers 3/45/25/7                  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 1/44/24/11  
 Niederlande Dick Jaspers 1/40/15/12
 
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/47/16/8  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/45/24/10
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0/23/22/5  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 1/42/42/6
   Deutschland Martin Horn 3/57/43/11  
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/45/17/10    
 Niederlande Raimond Burgman 0/19/16/5  
 Turkei Tayfun Taşdemir 1/55/33/10
 
   Deutschland Martin Horn 3/55/34/5  
 Deutschland Martin Horn 3/68/48/9
 Belgien Eddy Merckx 2/56/48/8  
 Deutschland Martin Horn 1/29/30/12
   Turkei Murat Naci Çoklu 3/49/31/5
 Spanien Daniel Sánchez 3/53/25/7        
 
 Portugal Jorge Theriaga 1/30/24/8  
 Spanien Daniel Sánchez 3/57/39/7
 
   Turkei Adnan Yüksel 1/41/38/4  
 Turkei Adnan Yüksel 3/45/20/9
 Agypten Ihab El Messery 0/14/18/4  
 Spanien Daniel Sánchez 1/28/21/7
   Turkei Murat Naci Çoklu 3/57/22/13  
 Turkei Semih Saygıner 3/65/49/5    
 Belgien Frédéric Caudron 2/52/48/6  
 Turkei Semih Saygıner 0/25/27/4
 
   Turkei Murat Naci Çoklu 3/45/29/7  
 Turkei Murat Naci Çoklu 3/56/22/8
 Italien Marco Zanetti 2/53/22/9  

Abschlusstabelle

Endklassement[1][2]
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
Finale 1Turkei Murat Naci Çoklu12:216:83041841,6522,5907,50013
2Deutschland Martin Horn10:414:103072261,3581,6173,75012
Halb-
finale
3Schweden Torbjörn Blomdahl10:213:52321391,6695,0007,50014
Spanien Daniel Sánchez10:213:62391601,4932,1423,0007
Viertel-
finale
5Turkei Tayfun Taşdemir6:49:52021191,6972,6473,00010
6Turkei Adnan Yüksel6:48:61841241,4832,2505,00010
7Niederlande Dick Jaspers6:49:81981111,7831,8003,75012
8Turkei Semih Saygıner6:47:81781261,4123,0003,0008
Achtel-
finale
9Italien Marco Zanetti6:28:4153841,8212,7275,0009
10Belgien Eddy Merckx4:46:51361091,2472,3075,0009
11Griechenland Filipos Kasidokostas4:45:5117741,5813,3333,75011
12Belgien Frédéric Caudron4:46:6128981,3062,3072,5009
13Portugal Jorge Theriaga4:45:6116931,2471,5002,1427
14Agypten Ihab El Messery4:45:61141240,9191,4283,7508
15Niederlande Raimond Burgman4:44:6100811,2341,5172,5008
16Griechenland Nikos Polychronopoulos2:64:7126991,2721,3045,00010
Gruppen-
phase
17Osterreich Gerhard Kostistansky4:24:383741,1211,4281,5006
18Frankreich Jérémy Bury2:44:497821,1821,4281,8756
19Danemark Brian Knudsen2:44:497831,1681,5002,5008
20Deutschland Jens Eggers2:44:5104731,4241,4232,5008
21Schweden Mats Noren2:43:473740,9861,2501,3638
22Turkei Muharrem Peker2:43:596980,9791,0512,1428
23Tschechien Ivo Gazdos2:43:589980,9081,3001,5005
24Turkei Burhan Genc2:43:588970,9071,1761,6666
25Niederlande Frans van Kuijk2:43:477571,3501,3041,5007
26Danemark Jacob Haack-Sørensen2:43:593891,0441,1031,6665
27Portugal Rui Manuel Costa2:43:576850,8941,2281,3637
28Spanien Sergio Jiménez2:43:5841030,8150,6801,3636
29Belgien Eddy Leppens2:42:561531,1501,5763,0006
30Danemark Tonny Carlsen0:62:685731,164---1,2507
31Griechenland George Sakkas0:62:679810,975---5,00010
32Schweiz Jan Niederlander0:60:625590,423------3

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 165. Wien Mai 2004, S. 1721.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 910-811.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.