Dreiband-Europameisterschaft 1985

Die Dreiband-Europameisterschaft 1985 war das 43. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis 24. März 1985 in Amersfoort statt. Es war die neunte Dreiband-EM in den Niederlanden.

43. Dreiband-Europameisterschaft 1985
Niederlande Amersfoort
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Kulturzentrum De Flint,
Amersfoort Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 22. März 1985
Endspiel: 24. März 1985
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Niederlande Rini van Bracht
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Niederlande Rini van Bracht
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,327 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,000 Niederlande Rini van Bracht
Höchstserie (HS): 00130Spanien José Quetglas
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kulturzentrum De Flint
1984 1986
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bei seiner vierten Teilnahme an einer Europameisterschaft gewann der 22-jährige Schwede Torbjörn Blomdahl seinen ersten internationalen Titel. Dabei besiegte er im Halbfinale den Rekord-Europameister Raymond Ceulemans und im Finale den Titelverteidiger Rini van Bracht. Er zeigte seine Klasse mit dem besten Generaldurchschnitt (GD) aller Teilnehmer. Der Belgier Ceulemans sicherte sich im Spiel um Platz drei gegen den Franzosen Egidio Vierat die Bronzemedaille. Der deutsche Meister Dieter Müller brach nach seinem Gruppensieg im Viertelfinale gegen Vierat mit einer 14:50 Niederlage förmlich ein und wurde für ihn enttäuschend nur Siebter. Das Turnier wurde wieder auf die Distanz von 50 Punkten gespielt. Das Satzsystem wurde von den Akteuren noch nicht voll akzeptiert.

Modus

Gespielt wurde in der Vorrunde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die Verlierer der KO-Spiele spielten die Plätze drei bis acht aus.

Gruppenphase

Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe zogen in die Endrunde weiter.

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A<[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Rini van Bracht6:01501411,0632,0008
2Frankreich Jean Marty4:21421880,7550,7696
3Schweiz Jörg Hertli2:41292150,6000,5615
4Portugal Jorge Theriaga0:61151820,6310,6645
Gruppendurchschnitt: 0,738
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans6:01501321,1361,5628
2Frankreich Egidio Vierat4:21441031,3981,6667
3Danemark Peter Thøgersen2:41391520,9140,7467
4Osterreich Johann Samsinger0:6871530,568---5
Gruppendurchschnitt: 0,962
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Schweden Torbjörn Blomdahl6:01501011,4851,85110
2Spanien José Quetglas4:21441041,3841,47013
3Belgien Ludo Dielis2:41281360,9410,7935
4Finnland Tommi Virtanen0:6801250,640---7
Gruppendurchschnitt: 1,077
Abschlusstabelle Gruppe D[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Dieter Müller4:21331480,8981,0869
2Niederlande Arie Weijenburg3:31431750,8170,9347
3Osterreich Franz Stenzel3:31451950,7430,8925
4Italien Francesco Monticciollo2:41291780,7240,7047
Gruppendurchschnitt: 0,790

Endrunde

[1][2]

Viertelfinale
Spiel bis 50 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 50 Punkte
Finale
Spiel bis 50 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 Schweden Torbjörn Blomdahl  2  50  47  1,063  7    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Niederlande Arie Weijenburg  0  44  47  0,936  5  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  2  50  39  1,282  7    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Belgien Raymond Ceulemans  0  48  39  1,230  6  
 Belgien Raymond Ceulemans  2  50  26  1,923  11
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Frankreich Jean Marty  0  32  26  1,230  5  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  2  50  39  1,282  8
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Niederlande Rini van Bracht  0  30  39  0,769  4
 Niederlande Rini van Bracht  2  50  44  1,136  7    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Spanien José Quetglas  0  33  44  0,750  6  
 Niederlande Rini van Bracht  2  50  35  1,428  8
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Frankreich Egidio Vierat  0  25  35  0,714  3  
 Deutschland Dieter Müller  0  14  36  0,388  4
 Frankreich Egidio Vierat  2  50  36  1,388  7  

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 3
3Belgien Raymond Ceulemans2:050401,2501,2505
4Frankreich Egidio Vierat0:237400,9254
Spiel um Platz 5
5Frankreich Jean Marty2:050510,9800,9806
6Niederlande Arie Weijenburg0:231510,607-5
Spiel um Platz 7
7Deutschland Dieter Müller2:050550,9090,9095
8Spanien José Quetglas0:240550,727-6

Abschlusstabelle

Endklassement[1][2][3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Schweden Torbjörn Blomdahl12:03002261,3271,85110
2Niederlande Rini van Bracht10:22802591,0812,0008
3Belgien Raymond Ceulemans10:22982361,2621,92311
4Frankreich Egidio Vierat6:62562141,1961,6667
5Frankreich Jean Marty6:42242650,8450,9856
6Niederlande Arie Weijenburg3:72182730,7980,8197
7Deutschland Dieter Müller6:41972390,8241,0869
8Spanien José Quetglas4:62172031,0681,47013
9Osterreich Franz Stenzel3:31451950,7430,8925
10Belgien Ludo Dielis2:41281360,9410,7935
11Danemark Peter Thøgersen2:41391520,9140,7467
12Schweiz Jörg Hertli2:41292150,6000,6155
13Italien Francesco Monticciolo2:41291780,7240,7047
14Finnland Tommi Virtanen0:6801250,640---7
15Portugal Jorge Theriaga0:61151820,631---5
16Osterreich Johann Samsinger0:6871530,568---5
Turnierdurchschnitt: 0,904

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard-Zeitung. 63. Jahrgang, Nr. 5. Düren Mai 1985, S. 56.
  2. José Pisart: Le Billard. Nr. 96. Gent April 1985, S. 1821.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 893.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.