Dordrecht

Dordrecht () ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr 20 Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche.[2] Die Einwohnerzahl betrug am 1. Januar 2021 laut Angabe des CBS 119.111 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande.

Gemeinde Dordrecht

Flagge

Wappen
Provinz  Zuid-Holland
Bürgermeister Wouter Kolff (VVD)
Sitz der Gemeinde Dordrecht
Fläche
 – Land
 – Wasser
99,47 km2
78,61 km2
20,86 km2
CBS-Code 0505
Einwohner 119.111 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 1197 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 49′ N,  40′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 078
Postleitzahlen 3301, 3311–3319, 3328–3329
Website Homepage von Dordrecht
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Das Stadtgebiet erstreckt sich über die ganze Dordrechter Insel, während das Kerngebiet der Stadt sich im Nordwesten befindet.

Neben Werften finden sich holz- und metallverarbeitende Industrie sowie ein kleinerer Seehafen in der Stadt.

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

Geschichte

Dordrecht erhielt seine Stadtrechte 1220, womit die Stadt die älteste im ehemaligen Holland (aber nicht in den Niederlanden) ist. Die strategisch wertvolle Lage der Stadt, die auch ein Stapelrecht hatte, machte sie etwa ab 1299 zu einem wichtigen Stapelmarkt und Handelszentrum. Handelsgüter am Orte waren Wein, Holz und Getreide. Die Hanse wusste das Handelszentrum Brügge mit dem Standort Dordrecht mehrfach politisch erfolgreich unter Druck zu setzen. 1421 wurden mit der Sankt-Elisabeth-Flut große Teile Südhollands überschwemmt, wodurch Dordrecht zur Insel wurde.

Joan Blaeu: Dordrecht 1652

Am 15./16. Juli 1572 kamen Repräsentanten der meisten Städte der Niederlande in Dordrecht, im Gebäude „Het Hof“, zusammen. Dort machten sie Wilhelm von Oranien zu ihrem Führer und erklärten ihre Unabhängigkeit von Spanien. Diese Dordrechter Ständeversammlung markiert somit den Beginn des Niederländischen Unabhängigkeitskampfes. 1618/1619 fand in Dordrecht als Dordrechter Synode eine wichtige religiöse Zusammenkunft der zwei reformierten Kirchen der Niederlande statt, um die Statenvertaling, die erste holländische Bibelübersetzung, zu beratschlagen. Sie wurde vom Dordrechter Prediger Balthasar Lydius eröffnet und geschlossen. 1632 wurde auf einer von den niederländischen Mennoniten einberufenen Synode das Dordrechter Bekenntnis beschlossen. Im 18. Jahrhundert nahm die Bedeutung von Dordrecht zugunsten Rotterdams erheblich ab.

Durch die Jahrhunderte hat Dordrecht eine Schlüsselposition bei der Verteidigung von Holland eingenommen. Bis weit in das 20. Jahrhundert war Dordrecht Garnisonsstadt. In der Benthienkazerne entlang der Oude Maas waren Pioniere stationiert. Während der Mobilisierung im August 1939 wurden Mannschaften nach Dordrecht gesandt, um die Insel zu verteidigen. Während der deutschen Besatzung war von 1941 bis 1945 die Flußräumflottile Niederlande im Nieuwe Hafen stationiert. Ebenfalls wurde im Zweiten Weltkrieg Dordrecht und seine Umgebung, der Mittelpunkt der Schlachten im Winter 1944/1945. Die Grenze zwischen befreitem und besetztem Gebiet lag damals beim Hollands Diep. 1970 gemeindete Dordrecht den bisher selbstständigen Ort Dubbeldam, sowie den auf der Insel von Dordrecht gelegenen Teil der (erhaltenen) Gemeinde Sliedrecht ein.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[3]
 %
20
10
0
18,4
12,1
10,1
9,9
9,6
9,0
7,7
6,1
6,0
11,0
BVD
VSP
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
−14,9
+4,2
+0,4
+0,3
+4,2
+0,2
+7,7
−2,7
+0,4
+0,1
BVD
VSP
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[4]
2006201020142018
Beter Voor Dordt615148
VVD6535
CDA4344
D661244
GroenLinks3324
ChristenUnie/SGP3334
PVV3
SP32
Verenigde Senioren Partij2222
PvdA12642
Gewoon Dordt1
Dordtse Partij0
Blanco Lijst0
WEK Dordrecht0
Eco-Dordt2
Gesamt39393939

Bürgermeister

Seit dem 13. September 2017 ist Wouter Kolff (VVD) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[5] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Piet Sleeking (Beter Voor Dordt), Peter Heijkoop (CDA), Rik van der Linden (ChristenUnie/SGP), Marco Stam (Beter Voor Dordt), Maarten Burggraaf (VVD).

Städtepartnerschaften

Dordrecht unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:

Wappen

Wappen von Dordrecht
Blasonierung: „Auf dem roten Schild mit dem weißen Pfahl ruht eine goldene Krone. Schildhalter sind zwei goldene Greifen mit silbernen Krallen.“

Sehenswürdigkeiten

  • Der Flusskai und das Groothoofds-Tor
  • Die gotische Grote Kerk („Große Kirche“) mit unvollendetem Turm, den man besteigen kann
  • Hafen
  • Kaufmannshäuser, darunter das Museum „Simon van Gijn“, im Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts eingerichtet, mit Kunst- und Raritätensammlungen
  • „Het Hof“, ehemaliges Augustinerkloster, später Hof des Statthalters, jetzt Kulturzentrum
  • Das Dordrechts Museum mit zum Teil sehr bedeutenden Gemälden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert; bis 2009 wurden hier viele Bilder aus dem damals in Restaurierung befindlichen Amsterdamer Rijksmuseum ausgestellt
  • Die Giebelhäuser in der Wijnstraat („Weinstraße“); viele beherbergen eine Antiquitätenhandlung oder ein Antiquariat
  • Südlich und östlich der Stadt liegt der Nationalpark De Biesbosch, ein Feuchtgebiet

Galerie

Söhne und Töchter der Stadt

Film

Commons: Dordrecht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Dordrecht – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Kerncijfers wijken en buurten 2017 Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 29. Mai 2018 (niederländisch)
  3. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018 (Memento des Originals vom 30. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cms.dordrecht.nl, abgerufen am 29. Mai 2018 (niederländisch)
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018 (Memento des Originals vom 30. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cms.dordrecht.nl, abgerufen am 29. Mai 2018 (niederländisch)
  5. Wouter Kolff nieuwe burgemeester Dordt: kans kon ik niet laten lopen. In: AD. De Persgroep Nederland, 4. Juli 2017, abgerufen am 29. Mai 2018 (niederländisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.