Krimpen aan den IJssel

Krimpen aan den IJssel () ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland und zählte am 1. Januar 2021 laut Angabe des CBS 29.396 Einwohner. Ihre Gesamtfläche beträgt 8,95 km² und umfasst das große Dorf gleichen Namens und einige kleine Ortschaften.

Gemeinde Krimpen aan den IJssel

Flagge

Wappen
Provinz  Zuid-Holland
Bürgermeister Martijn Vroom (CDA)
Sitz der Gemeinde Krimpen
Fläche
 – Land
 – Wasser
8,95 km2
7,68 km2
1,27 km2
CBS-Code 0542
Einwohner 29.396 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 3284 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 55′ N,  36′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0180
Postleitzahlen 2921–2926
Website Homepage von Krimpen aan den IJssel
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Lage und Wirtschaft

Krimpen aan den IJssel liegt etwa acht km östlich von Rotterdam im Polder Krimpenerwaard, nördlich der Gemeinde Nederlek. Das Dorf verdankt seinen Namen seiner Lage bei einer Kurve (niederländisch krimp) an der Holländischen Issel, bei der Mündung dieses Flussarms in den Rheinarm Lek/Noord. Eine gute Straße verbindet es mit Rotterdam, wo der nächstgelegene Eisenbahnanschluss ist.

Das Dorf beherbergt viele Pendler, die in Rotterdam arbeiten und hat sich zu diesem Zweck nach etwa 1975 stark ausgebreitet. Aber Krimpen aan den IJssel hat selbst auch viel Gewerbe, u. a. Schiffsreparaturwerften, Bauunternehmen, Metall verarbeitende Fabriken, Handelsunternehmen usw. Auch die Landwirtschaft im Hinterland ist noch von Bedeutung.

Geschichte

Um 1130 entstand bei einer Flusskurve die Siedlung Crempene, die sich 1277 in Krimpen aan den IJssel und Krimpen aan de Lek spaltete. Um 1430, nach der Behebung der Überschwemmungsschäden von 1421, wurde von Philipp dem Guten eine immer noch existierende Polderverwaltung („Hoogheemradschap“) ins Leben gerufen. Im 16. Jahrhundert fing man an, aus dem dazu sehr geeigneten Lehm der Flussufer Backsteine zu machen. Auch wurde bis etwa 1800 Hanf angebaut: nicht wie heutzutage für den Drogenbedarf, sondern um aus den Fasern in Reeperbahnen Tauwerk für Segelschiffe zu erzeugen.

Als der Ort auch bei der Sturmflut vom 1. Februar 1953 nicht verschont blieb, wurde als erstes Projekt der Deltawerke ein Sturmflutwehr in der Holländischen IJssel angelegt. Dieses Bauwerk war 1958 fertig.

Sehenswürdigkeiten

Entlang des IJsseldeichs stehen einige monumentale Bauernhöfe. Einer davon, Crimpenerhof (17. und 18. Jahrhundert erbaut) ist als Heimatmuseum eingerichtet.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[2]
 %
30
20
10
0
21,7
21,6
21,2
8,1
7,4
7,1
5,3
3,9
3,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+5,6
+1,9
+4,0
−2,2
−3,5
−0,2
−3,1
−2,9
+0,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[3]
2006201020142018
Stem van Krimpen145
SGP445
Leefbaar Krimpen3345
VVD3422
CDA2221
ChristenUnie221
PvdA5321
D660111
GroenLinks2100
ChristenUnie/SGP6
Gesamt21212121

Bürgermeister

Seit dem 9. Dezember 2015 ist Martijn Vroom (CDA) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[4] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Marco Oosterwijk (SGP), Jaap Blankenberg (PvdA), Arnold de Leeuw (CDA) sowie der Gemeindesekretär Aart Boele.[5]

Städtepartnerschaften

Commons: Krimpen aan den IJssel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch)
  3. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch)
  4. Martijn Vroom nieuwe burgemeester Krimpen. In: AD. De Persgroep Nederland, 6. Oktober 2015, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch).
  5. Burgemeester en wethouders Gemeente Krimpen aan den IJssel, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.