Alblasserdam

Alblasserdam () ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Innerhalb der Gemeindegrenzen liegen keine weitere Orte, abgesehen von einem Teil von Kinderdijk.

Gemeinde Alblasserdam

Flagge

Wappen
Provinz  Zuid-Holland
Bürgermeister Jaap Paans (VVD)
Sitz der Gemeinde Alblasserdam
Fläche
 – Land
 – Wasser
10,06 km2
8,79 km2
1,27 km2
CBS-Code 0482
Einwohner 20.126 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 2001 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 52′ N,  40′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 078
Postleitzahlen 2951–2954
Website Homepage von Alblasserdam
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Lage und Wirtschaft

Alblasserdam liegt im Westen des Polders Alblasserwaard. Der Flussarm Noord trennt den Ort von den südwestlichen Nachbargemeinden Ridderkerk, Hendrik-Ido-Ambacht und Papendrecht. In Hendrik-Ido-Ambacht ist eine Ausfahrt der Autobahn A15 (Rotterdam/DordrechtArnhem/Nijmegen). Von dort aus kann man zunächst das Industriegelände und dann den Ortskern von Alblasserdam erreichen. In dieser Autobahn führt ein Tunnel unmittelbar südlich von Alblasserdam unter den Noord hindurch. Wer kein Auto hat, muss über Rotterdam oder Dordrecht nach Ridderkerk reisen. Dort kann man den Bus nach Alblasserdam nehmen.

In Alblasserdam befindet sich bedeutende Industrie, die mit der Schifffahrt auf dem Rhein und dem nicht weit entfernten Hafen von Rotterdam verbunden ist, u. a. eine Schiffswerft und mehrere Metall verarbeitende Unternehmen.

Geschichte

Die Geschichte von Alblasserdam beginnt etwa vor ungefähr 700 Jahren. Der Name wird zum ersten Mal in einer Chronik von Melis Stoke aus dem Jahr 1299 erwähnt. Zu jener Zeit waren Alblasserdam und Oud-Ablas zu einer Einheit zusammengeschlossen. Das alte Zentrum des Ortes wurde, beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden, am 11. Mai 1940 durch Bomben sehr getroffen. Die historische Kerkstraat und die charakteristische Deichbebauung wurden größtenteils nicht in Mitleidenschaft gezogen.

In der Geschichte von Alblasserdam hat das Wasser immer eine große Rolle gespielt. Der Name des Ortes wird von dem Flüsschen Alblas (östlich des Dorfes) hergeleitet. Dort wurde ein Damm errichtet. Der Fluss De Noord ist von großem Belang für das Wachstum des Ortes gewesen. Er wurde zu einem geeigneten Ort, an dem sich die Industrie niederließ. Allerdings brachte die Nähe zum Wasser auch Nachteile mit sich. In den Jahren zwischen 1350 und 1821 stand die Alblasserwaard 32 Mal unter Wasser. Auch die letzte große Überschwemmung vom Februar 1953 traf einen Teil von Alblasserdam. Seit der Deichverstärkung und der Schleusensanierung geht keine direkte Gefahr mehr vom Wasser aus.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Windmühlen von Kinderdijk nördlich des Dorfes.
  • Der Park des Ortes um die kleine See Lammetjeswiel mit einem kleinen Waldstück.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[2]
 %
30
20
10
0
25,7
19,9
16,6
15,5
12,0
10,3
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+2,7
+3,2
+1,0
+4,2
−3,1
−1,2
−6,8
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[3]
2006201020142018
SGP3345
PvdA6434
CDA4333
VVD2323
D66222
ChristenUnie2222
Leefbaar Alblasserdam1
Gesamt17171719

Die Parteien SGP, PvdA und CDA schlossen für den Zeitraum von 2018 bis 2022 einen Koalitionsvertrag.[4]

Bürgermeister

Seit dem 1. Juli 2015 ist Jaap Paans (VVD) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[5] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Peter Verheij (SGP), Dorien Zandvliet (PvdA), Arjan Kraijo (CDA).[6]

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Alblasserdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch)
  3. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch)
  4. Coalitievorming 2018-2022 Gemeente Alblasserdam, abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch)
  5. Jan-Dirk Verhey: Jaap Paans per 1 juli burgemeester Alblasserdam. In: Algemeen Dagblad. De Persgroep Nederland, 12. Juni 2015, abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch).
  6. Portefeuilleverdeling Gemeente Alblasserdam, abgerufen am 20. Mai 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.