Deutsch in anderen Sprachen

Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw. Deutschland verfügt in den verschiedenen Sprachen der Welt über untereinander ähnliche wie auch äußerst unterschiedliche Wörter.

Die Bezeichnung Deutschlands in anderen Sprachen
  • Proto-Germanisch *Þeudiskaz
  • Lateinisch Germania oder griechisch Γερμανία
  • Nach dem germanischen Stamm der Alemannen
  • Nach dem germanischen Stamm der Sachsen
  • Aus dem Protoslawischen němьcь (die „Stummen“ oder „Sprachunkundigen“)
  • Baltisch
  • Diese Vielfalt ist einerseits auf die lange und uneinheitliche Geschichte der germanischen Völker bzw. deutschen Gruppen und deren verschiedenartige Gemeinwesen zurückzuführen. Andererseits kamen diese im Laufe der Besiedlungsgeschichte Europas mit mannigfaltigen Volksgruppen in Berührung, die teilweise eigenständige Bezeichnungen für das „deutsche“ Gegenüber entwickelten. Schließlich ist zu beachten, dass die ursprünglich in Europa beheimateten Sprachen durch den Kolonialismus über die gesamte Welt verbreitet wurden, besonders sind daher für europäische Völker und Staaten verschiedene Bezeichnungen üblich.

    Liste

    „diutisc“ als Herkunft

    Japanisch: Doitsu

    Das althochdeutsche Wort diutisc mit der Bedeutung „zum Volk gehörig“ ist zunächst eine Selbstbezeichnung der deutschen Völker. Daher leiten sich davon vor allem das Wort deutsch selbst sowie die entsprechenden Bezeichnungen in benachbarten germanischen Sprachen ab. Dabei ist den nordgermanischen Sprachen der Stamm tysk mit verhärteten Konsonanten, den westgermanischen Sprachen die weichere Form mit /d/- sowie /s/- bzw. /ʃ/-Laut eigen.

    Durch einfache Ableitungen findet dieser Wortstamm Verbreitung in weitere Sprachen. So ist das chinesische Déyìzhì 德意志 [tɤ̌.î.ʈʂɻ̩̂] eine phonetische Annäherung an „deutsch“, die Kurzform [tɤ̌] wird in den einzelnen Bezeichnungen für Volk, Land, Sprache etc. weiterverwendet. Ebenso wird das japanische Doitsu (traditionell: 独逸 (kurz: doku) bzw. heute üblicher ドイツ) phonetisch dem niederländischen duits entlehnt. Im Koreanischen werden die Schriftzeichen 独逸 als Dogil 독일 ausgesprochen.

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Afrikaans DuitslandDuits
    Färöisch TýsklandTýskt
    Chinesisch Dégúo (德國 / 德国)Dégúorén (德國人 / 德国人) bzw. Déyǔ (德語 / 德语) oder Déwén (德文)
    Dänisch Tysklandtysk
    Friesisch (Frysk) DútslânDútsk
    Friesisch (Öömrang) Sjiisklunsjiisk
    Isländisch Þýskalandþýska (das Deutsche / die deutsche Sprache / Deutsch)

    þýskur / þýsk / þýskt (deutsch)

    Þjóðverji / -verjar (ein) Deutsche(r)

    Italienisch (Germania; siehe unten)tedesco
    Japanisch Doitsu (ドイツ)Doitsu-jin (ドイツ人) bzw. Doitsu-go (ドイツ語)
    Jiddisch Daytshland (דײַטשלאַנד)daytsh (דײַטש)
    Koreanisch Dogil (독일)Dogil-in (독일인) bzw. Dogil-eo (독일어)
    Koreanisch (Nord) Do-i-chuil-lan-deu (도이췰란드)Do-i-chuil-lan-deu-in (도이췰란드인) bzw. Do-i-chuil-lan-deu-eo (도이췰란드어)
    Luxemburgisch DäitschlandDäitsch
    Niederdeutsch (in D) DüütschlandDüütsch
    Niederdeutsch (in NL) DuutslaandDuuts
    Niederländisch DuitslandDuits
    Norwegisch Tysklandtysk
    Pitcairn-Englisch Doichlanddoich
    Plautdietsch DietschlauntDietsch
    Schwedisch Tysklandtysk(a)
    Schweizerdeutsch Dütschlanddütsch
    Toki Pona ma Tosimije/meli Tosi bzw. toki Tosi
    Vietnamesisch ĐứcTiếng Đức

    „Germania“ als Herkunft

    Der Etymologie des lateinischen Wortes Germani ist nicht restlos geklärt. Es taucht seit etwa 200 v. Chr. in römischen Quellen als Sammelbezeichnung der nördlich des Römischen Reiches angrenzenden Volksstämme auf.[1] Entscheidend geprägt wird der Begriff 51 v. Chr. durch Julius Caesar in seinem Werk Commentarii de Bello Gallico, in welchem er den Rhein als Grenze zwischen Gallien und Germanien definiert. Schlussendlich dient das Wort „germanisch“ zur Bezeichnung der aus germanischen Stämmen gebildeten Völker.[2]

    Im Mittelalter relativ selten, wird das Wort hauptsächlich in historischem oder geographischem Sinne für die Gebiete rechts des Rheins gebraucht. Erst in der Zeit des Humanismus wird der Begriff Germania der antiken Literatur entnommen, um im Neulatein die Bedeutung Deutschland zu erhalten. Von diesem gelangt es im 16. Jahrhundert sowohl in die englische als auch etliche romanische Sprachen.[3] Durch den großen sprachlichen Einfluss des Lateinischen und Englischen kommt der Wortstamm german heute in zahlreichen Sprachen, auch außerhalb Europas, vor. Sogar in Plansprachen wie Esperanto und Interlingua findet er Einzug.

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Albanisch GjermaniaGjermanët – Bezeichnung für die „Deutschen“ (d. h. für Leute mit deutscher Staatsangehörigkeit)

    Gjermanisht – Bezeichnung für die deutsche Sprache

    Armenisch Germania (Գերմանիա)Germaneren (Գերմաներեն) – Deutsch (Sprache)

    Germanakan (Գերմանական) – Deutsch (Adjektiv/Attribut) Germanac'i (Գերմանացի) – Deutscher (Nationalität)

    Aromunisch Ghirmânii
    Bulgarisch Germanija (Германия)germanez (германец)
    Englisch GermanyGerman
    Esperanto Germaniogermana
    Georgisch Germánia (გერმანია)germáneli (გერმანელი) – Substantiv Sg. Nom. (der, die) Deutsche als Nationalität
    germánuli (გერმანული) – Adjektiv bzw. Attribut deutsch
    Als Historische Bezeichnung (alte Quellen) gilt:
    tevtónebi (ტევტონები) – Teutonen oder
    germáneli tómebi (გერმანელი ტომები) – Germanische Stämme.
    Neu-Griechisch Jermanía (Γερμανία)Jermanós (Γερμανός) bzw.
    Jermaniká (Γερμανικά)
    Neu-Hebräisch Germánia (גרמניה)germaní (גרמני) bzw.
    germanit (גרמנית)
    Ido, Interlingua Germania 
    Indonesisch JermanJerman
    Irisch An GhearmáinGearmáinis
    Italienisch Germaniagermanico[4] (öfter in Südtirol und der italienischen Schweiz)
    Neu-Latein GermaniaGermanus/germanicus
    Malaysisch JermanJerman
    Rumänisch Germaniagermana
    Russisch Germanija (Германия)
    Swahili UjerumaniDeutsche (Volk): Mjerumani (Sing.)/Wajerumani (Pl.), Deutsch (Sprache): Kijerumani
    Thai Yoeramani (เยอรมนี)Yoeraman (เยอรมัน)

    „Alemannen“ als Herkunft

    Das westgermanische Volk der Alemannen war in der Zeit vor der Entstehung des Fränkischen Reiches unmittelbarer Nachbar der Galloromanen. Diese übertrugen den Begriff auf die Gesamtheit der östlich ihrer angesiedelten germanischen Völker. Auf diese Weise gelangte die von „Alemannen“ abgeleitete Bezeichnung für die Deutschen in die Sprachen des französischen Königtums. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde der Begriff im Französischen vorherrschend, zeitweise auch im Italienischen und Englischen. Dauerhaft übernommen wurde der Wortstamm aus dem Französischen im 12. Jahrhundert in die Sprachen der Iberischen Halbinsel, darunter im 15. auch ins Portugiesische.[5] Durch den Einfluss der iberischen Sprachen während der Reconquista erreichte die Bezeichnung u. a. die arabische Sprache sowie auch während der Conquista das gesamte Lateinamerika.

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Arabisch Almāniyā (ألمانيا)almānī (ألماني)
    Aserbaidschanisch AlmaniyaAlman
    Asturisch Alemañaalemán
    Baskisch Alemaniaalemana
    Bretonisch Alamagnalamaneg
    Französisch Allemagneallemand
    Galicisch Alemañaalemán
    Italienisch Alemagna[6] (veraltet oder literarisch)alemanno[7] (veraltet oder literarisch)
    Katalanisch AlemanyaAlemany
    Kurdisch Elmanyaelmanî
    Nahuatl AlemantlanAlemantēcatl
    Persisch Ālmān (آلمان)Ālmāni (آلمانی)
    Portugiesisch Alemanhaalemão
    Spanisch Alemaniaalemán
    Türkisch AlmanyaAlman
    Walisisch Yr AlmaenAlmaeneg

    „niemc“/„nemet“ als Herkunft

    In den slawischen und anderen südosteuropäischen Sprachen existiert ein eigener Wortstamm für „deutsch“, der vom urslawischen Wort němьcь, Plural němьci „Fremder“ abstammt und gewöhnlich auf das Adjektiv němъ „stumm“ (mit Suffix -ьcь) zurückgeführt wird.[8][9] Das Wort bezeichnet ursprünglich Fremdsprachige, die sich mit den Slawen nicht verständigen können (so noch in der Nestorchronik).[10] Später wird die Bedeutung auf Deutschsprachige eingeengt.[11][12] Dem entspricht umgekehrt die gängigste Erklärung des Völkernamens Slawen, da jener von slawisch slóvo („Wort“, im Sinne von „die Sprechenden“) abgeleitet wird. Der Wortstamm wurde von den slawischen Sprachen auch ins Ungarische und Rumänische entlehnt. Eine andere, heute in der Slawistik nicht mehr vertretene Theorie, leitete ihn dagegen vom germanischen Stamm der Nemeter am Rhein her.[13][14]

    Im Osmanischen, Kurdischen und Arabischen wird der Begriff für das deutschsprechende Österreich verwendet (s. unter Sonstiges).

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache
    Bosnisch NjemačkaNijemci bzw. njemački
    Bulgarisch nemez (немец) bzw. nemski (немски)
    Kroatisch NjemačkaNijemci bzw. njemački
    Niedersorbisch NimskaNimšćina
    Obersorbisch NěmskaNěmčina
    Polnisch NiemcyNiemcy – Volk, Niemiec – der Deutsche; Niemka – die Deutsche
    niemiecki – Adjektiv
    Rumänisch neam – Volk;[15] neamț – Deutscher;[16] nemțește – Deutsche Sprache
    nemțesc – deutsch[17] (allesamt veraltet)
    Russisch Njemzy (Немцы) – Volk; némez (немец) – der Deutsche; némka (немка) – die Deutsche
    njemjezki (немецкий) – Adjektiv
    Serbisch Немачка / NemačkaNemci (Немци) bzw. Nemački (немачки)
    Slowakisch Nemeckonemecký bzw. nemčina
    Slowenisch NemčijaNemec bzw. nemščina
    Tschechisch NěmeckoNěmec bzw. němčina
    Ukrainisch Nimetschtschyna (Німеччина)nimezkyj (німецький)
    Ungarisch Németország
    (ország = Land)
    német

    Anderer Herkunft

    Sprache/Sprachgruppe Bezeichnung für Deutschland Bezeichnung für Deutsche bzw. deutsche Sprache Herkunft
    Altisländisch SaxlandSaxar, saxlenzkrvom Volksstamm der Sachsen
    Estnisch Saksamaasaksa
    Finnisch Saksasaksa
    Romani[18] ssassitko temmsaso bzw. ssassitkovom Volksstamm der Sachsen, veraltet? Heute auch Jermaniya, Jermaniko (siehe Germania)
    Deutsche Gebärdensprache bzw. [Anm. 1]Faust an der Stirn mit einem Finger, der nach oben zeigtstellt eine Pickelhaube dar (in Deutschland selbst ursprünglich mit der Bedeutung „Schutzmann“)[19][20]
    Grönländisch Noorliit Nunaatnoorleq, noorlersutnoorleq „der am Ende der Halbinsel wohnende“. Die (aus Deutschland stammende) Herrnhuter Brüdergemeine war von 1733 bis 1900 südlich von Nuuk („Kap, Halbinsel“) an der Südspitze derselben Halbinsel in Ny-Herrnhut (Noorliit) tätig. Die Bezeichnung für die dort ansässigen Deutschen wurde auf die gesamte Volksgruppe übertragen. Daneben existiert heute auch das dänische Lehnwort tyskeq.
    Lettisch Vācijavācieši bzw. vācu valodaunsicher, vielleicht nach dem skandinavischen Volksstamm der Vagoth (vgl. auch finnisch Vuojola und estnisch Oju-/OjamaaGotland‘, die sich von dem baltischen Begriff herleiten).[21]
    Litauisch VokietijaVokiečių
    Mittelgriechisch Frángoi, frangikósvom Volksstamm der Franken bzw. dem Frankenreich[22]
    Mittellatein Teutonia, regnum TeutonicumTeutonicus, lingua teutonicavom antiken Volksstamm der Teutonen, seit Ende des 9. Jahrhunderts in gelehrten Kreisen durch die Aufnahme antiker Literatur, die die Teutonen als Germanen ansah.[23]
    Navajo Bééshbichʼahníí bikéyahBééshbichʼahii bizaad„Eisenhut“ (Stahlhelm) wurde während des Zweiten Weltkrieges im Navajo-Code als Codename für Deutschland verwendet
    (Nieder-)Sorbisch bawory, bawery
    (nur in älterer oder mundartlicher Verwendung)
    bawerskivom Volksstamm der Bayern
    Jatwingisch miksiskaivon miksît „stammeln“
    Altpreußisch miksiskāi
    Kinyarwanda UbudageAbadage, Ikidagewird meist abgeleitet vom Gruß Guten Tag, den sich die Deutschen in der Kolonialzeit immer zuriefen,[24] oder auch vom Wort deutsch.[25]
    Kirundi UbudagiAbadagi, Kidagi
    1. Schreibweise der Gebärde in Gebärdenschrift.

    Sonstiges

    • Das Englische verwendete den Ausdruck Dutch, abgeleitet vom mittelniederländischen Wort duutsch, ursprünglich für das ganze westgermanische Sprachkontinuum auf dem europäischen Kontinent (Hochdeutsch, Niederdeutsch und Niederländisch) und deren Sprecher. Die Bedeutung engte sich im Englischen des 16./17. Jahrhunderts auf den Bezug zu den Niederlanden ein,[26][27][28] während für den heutigen deutschen Raum der Begriff German üblich wurde (s. oben). In Amerika ist die alte Bedeutung teilweise noch bis ins frühe 19. Jahrhundert zu finden, vielleicht unterstützt durch die lautliche Ähnlichkeit zum Wort "deutsch". Bis heute hat sie sich in der Bezeichnung Pennsylvania Dutch für den deutschen Dialekt der Amischen erhalten.[29][30] Der verbreiteten Vermutung, es handle sich dabei nur um eine bloße Verballhornung des Wortes deutsch bzw. deitsch (im pennsylvaniadeutschen Dialekt),[31][32] wird von sprachwissenschaftlicher Seite widersprochen.[33][34]
    • Im Arabischen ist mit dem Wort Nimsā (نمسا), abgeleitet von der slawischen Wurzel für Deutschland, das Land Österreich gemeint. Das Wort ist aus den slawischen Sprachen des Balkans über die osmanische Sprache ins Arabische gelangt. Während es im modernen Türkisch verdrängt wurde, blieb es im Kurdischen und Arabischen erhalten. Im 16. und 17. Jahrhundert war Österreich ein großer deutschsprachiger Nachbar des Osmanischen Reiches, zudem Stammland des römisch-deutschen Kaisers.
    • Auf dem Balkan werden die deutschen Minderheiten oft „Schwaben“ (siehe Schwabo) genannt, die Deutschen in Siebenbürgen nennen sich „Sachsen“. Diese Bezeichnungen sind aber nicht auf ihre Herkunft zurückzuführen, denn die Dialekte sind tatsächlich eher rheinfränkisch bzw. moselfränkisch.
    • In der deutschsprachigen Schweiz werden Deutsche allgemein häufig Schwaben genannt, obgleich die nächsten deutschen Nachbarn Badener sind, die allerdings im Hochmittelalter – wie ein erheblicher Teil der deutschsprachigen Schweiz auch – großenteils zum Herzogtum Schwaben gehörten.
    • Im Luxemburgischen werden Deutsche auch als Preisen (deutsch Preußen) und deren Sprache als Preisesch bezeichnet, da das gesamte deutsche Grenzgebiet zu Luxemburg von 1815 bis 1945 zum Staat Preußen gehörte. Bei der Bezeichnung sind aber auch Deutsche aus anderen Regionen gemeint, z. B. auch Bayern. Während der gewalttätigen deutschen Besetzung Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff zum Schimpfwort, vergleichbar mit dem französischen Wort boche. Für Deutsche in der Nachkriegszeit gilt heute die vom Landesnamen abgeleitete Bezeichnung Däitschen als politisch korrekt.
    • In limburgischen Dialekten, im Südosten der Niederlande, wird Pruus [pry:s] (deutsch Preuße) für einen Deutschen und Pruses [pry:səs] (deutsch Preußen) für Deutschland benutzt, allerdings meist nur in abwertender Bedeutung.

    Literatur

    • Ingo Reiffenstein: Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache. In: Werner Besch u. a. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 3, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, de Gruyter, Berlin 2003, S. 2191–2205 Nr. 156. ISBN 3-11-015883-3 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 2).
    • Wolfgang Krischke: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59243-0 (= Becksche Reihe 4076).
    Wiktionary: deutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wiktionary: Deutschland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    1. Fasti triumphales, römisches Siegesverzeichnis, 222 v. Chr. (englische Übersetzung)
    2. Eintrag Germane in: Deutsches Wörterbuch, Jacob und Wilhelm Grimm
    3. Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2199 u. 2201.
    4. Eintrag germanico in: Sabatini-Coletti, Italienisches Wörterbuch.
    5. Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2201.
    6. Eintrag Alemagna in: Dizionario d'ortografia e di pronunzia.
    7. Eintrag alemanno in: Sabatini-Coletti italienisches Wörterbuch. Siehe auch Il Sansoni Tedesco.
    8. Max Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch. Progress, Moskau 1986. Band 3, S. 62 (russisch)
    9. Niemmetz, Niemitz. In: Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, Frankfurt 1972
    10. F. Miklosich, Die Fremdwörter in den slawischen Sprachen. In: Denkschriften der Akademie der Wissenschaften (Wien) phil.-hist. 15, 1867, 73 ff.Google Bücher
    11. R. Deiss, Der Nabel des Mondes und die Träne im indischen Ozean: 333 Länderbeinamen, S. 34 Google Bücher
    12. Niemetz, in: Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon, Frankfurt 1972
    13. Vgl. dazu Akademie der Wissenschaften in Wien: Denkschriften, Band 15. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Wien 1867
    14. Etymologie von Völkernamen, u. a. des slawischen Wortes für deutsch (Memento des Originals vom 2. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/grzegorj.w.interia.pl (polnisch)
    15. Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch
    16. Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch
    17. Langenscheidt Rumänisch-Deutsch Wörterbuch
    18. R. V. Sowa, Wörterbuch des Dialekts der deutschen Zigeuner. Westliche Mundart (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 11) Leipzig 1898 („Dictionary of the dialect of the German Gypsies“ Digitalisat bei archive.org)
    19. Taubenschlag (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.taubenschlag.de, abgerufen am 5. März 2016
    20. Lemma Deutschland in: „Das Vokabelheft. Allgemeines Gebärdenwörterbuch“ (Online-Version).
    21. E. Fraenkel, Litauisches etymologisches Wörterbuch (Indogermanische Bibliothek II,7) Heidelberg/Göttingen 1965, S. 1272
    22. Reiffenstein in: Sprachgesch. 2,3, S. 2201.
    23. Reiffenstein, in: Sprachgeschichte 3,2, S. 2195 f.
    24. Jutta Limbach (Hrsg.): Ausgewanderte Wörter. Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“. Rowohlt Taschenbuch Verl, Reinbek bei Hamburg 2007, S. 123, ISBN 978-3-19-107891-1.
    25. John Joseph Gumperz und Dell Hathaway Hymes (Hrsg.): The ethnography of communication. Holt, Rinehart and Winston, New York, N.Y. [usw.] 1972, S. 96, ISBN 978-0-03-077745-5. Allerdings wird das g wie im Deutschen g gesprochen, nicht wie dsch im Englischen: Aussprache des Kirundi auf Omniglot.com.
    26. Stichwort Dutch (adj.). In: Online Etymology dictionary (abgerufen am 10. Februar 2022).
    27. Stichwort dutch. In: C.T. Onions (Hrsg.): The Oxford Dictionary of English Etymolog., Oxford University Press, 1966, S. 294 (online bei archive.org).
    28. Merriam-Webster online, Stichwort dutch, abgerufen am 2. Februar 2022.
    29. Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language. JHU Press, 2006, S. 2 (online bei Google Books)
    30. Johanna Jansson: The language milieu of the Old Order Amish. Preserving Pennsylvania Deitsch. In: Theo D’haen, Iannis Goerlandt, Roger D. Sell (Hrsg.): Major versus Minor? – Languages and Literatures in a Globalized World. FILLM Studies in Languages and Literatures. John Benjamins Publishing Company 2015, S. 32 (online bei Google Books).
    31. Hughes Oliphant Old: The Reading and Preaching of the Scriptures in the Worship of the Christian Church, Band 6: The Modern Age. Eerdmans Publishing, 2007, S. 606.
    32. Irwin Richman: The Pennsylvania Dutch Country. Arcadia Publishing, 2004, S. 16. (online bei Google Books)
    33. Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch: The Story of an American Language. JHU Press, 2006, S. 2 (online bei Google Books)
    34. Johanna Johannson: The language milieu of the Old Order Amish. Preserving Pennsylvania Deitsch. In: Theo D’haen, Iannis Goerlandt, Roger D. Sell (Hrsg.): Major versus Minor? – Languages and Literatures in a Globalized World. FILLM Studies in Languages and Literatures. John Benjamins Publishing Company 2015, S. 32 (online bei Google Books).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.