Benfeld

Benfeld ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und liegt zwischen Sélestat und Straßburg am Ufer der Ill. Die Stadt hat 5801 Einwohner (1. Januar 2019) und liegt im Naturschutzgebiet „Grand Ried“.

Benfeld
Benfeld (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Erstein
Gemeindeverband Canton d’Erstein
Koordinaten 48° 22′ N,  36′ O
Höhe 155–162 m
Fläche 7,89 km²
Einwohner 5.801 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 735 Einw./km²
Postleitzahl 67230
INSEE-Code 67028
Website http://www.benfeld.fr/

Rathaus (Hôtel de ville)

Geschichte

Plan der Festung Benfeld (ca. 1750)

Benfeld liegt etwa an der Stelle des antiken Helvetus, das im Jahre 407 von den Germanen zerstört wurde und aus deren Steinen die nachfolgende Gemeinde Benfeld erbaut wurde. Im 14. Jahrhundert erhielt der Ort eine Stadtmauer. Der Ort entwickelte sich zu einem elsässischen Zentrum der Tabakproduktion. Im 16. Jahrhundert ging in Benfeld der Reformator Nikolaus Prugener aktiv gegen die radikal-reformatorische Täuferbewegung vor.

Im Dreißigjährigen Krieg widerstand Benfeld zunächst 66 Tage lang der Belagerung durch die Schweden, ehe diese die Stadt am 9. November 1632 einnehmen konnten; sie rissen daraufhin die Stadtbefestigung nieder.[1] Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam der Ort im Zuge der Réunionen an Frankreich.

In der französischen Zeit war Benfeld Hauptort des Distrikt Benfeld.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Benfeld als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr191019621968197519821990199920072018
Einwohner2640[2]34493441379844514330487853155756

Sehenswürdigkeiten

Das Rathaus der Stadt wurde 1531 errichtet; sein Uhrturm stammt aus dem Jahre 1619 und weist drei Uhren übereinander auf: die kleine Uhr oben zeigt die Mondphasen, in der Mitte wird die Pariser Zeit angezeigt und unten die lokale Straßburger Zeit, die etwa 29 Minuten abweicht. Als Begleitfiguren der Uhren sind ein Ritter, der in Gestalt des Straßburger Fürstbischofs Leopold die Klugheit symbolisieren soll und der jede Viertelstunde mit einem Hammer die neben der Uhr befindliche Glocke anschlägt, der Tod als Sensemann, der als Hinweis auf die Vergänglichkeit ein Stundenglas dreht und der so genannten Stubenhansel, der die Gerechtigkeit symbolisieren soll.

Kirche St. Laurentius

Die Kirche Saint-Laurent wurde bereits im Jahre 762 erwähnt und ist damit eine der ältesten Bischofskirchen Frankreichs. In ihr wurden Gräber aus der Merowingerzeit entdeckt. 1754 wurde der Bau erneuert, wobei der gotische Chor erhalten blieb. Das Kirchenschiff hingegen wurde 1840 in neoklassizistischem Stil umgestaltet.

Wirtschaft

Neben dem klassischen Erwerbszweig des Tabakanbaus hat sich Benfeld im 19. Jahrhundert zu einem regionalen Zentrum der Industrie entwickelt. Es befinden sich hier Produktionsstätten einer Reihe mittelständischer Unternehmen. Zu nennen sind:

Städtepartnerschaft

Benfeld ist seit 1970 mit dem deutschen Ettenheim, fast auf gleicher geografischer Breite auf der rechtsrheinischen Seite der Oberrheinischen Tiefebene gelegen, aufgrund gemeinsamer Geschichte partnerschaftlich verbunden.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 81–87.

Einzelnachweise

  1. «bis der liebe völlige Frieden allhier erscheinen wird» aus Ratsprotokollen. Nach Günter Boll: Die Juden in der Festung Benfeld (1635 – 1652)
  2. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Erstein
Commons: Benfeld – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.