Saasenheim
| Saasenheim | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
| Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
| Kanton | Sélestat | |
| Gemeindeverband | Ried de Marckolsheim | |
| Koordinaten | 48° 14′ N, 7° 37′ O | |
| Höhe | 164–170 m | |
| Fläche | 7,78 km² | |
| Einwohner | 592 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67390 | |
| INSEE-Code | 67422 | |
| Website | https://saasenheim.fr/ | |
![]() Rathaus und Schule in Saasenheim | ||
Saasenheim ist eine französische Gemeinde mit 592 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde in der Oberrheinebene gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein, zum Kanton Sélestat und zum Gemeindeverband Ried de Marckolsheim.
Nachbargemeinden von Saasenheim sind Sundhouse im Norden, Schœnau im Südosten und Richtolsheim im Südwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2013 |
| Einwohner | 413 | 424 | 447 | 447 | 458 | 479 | 579 | 605 |
Gemeindepartnerschaften
Saasenheim ist seit 1998 mit zwei Gemeinden im Département Dordogne durch Gemeindepartnerschaften verbunden: Cazoulès und Salignac-Eyvigues, in die ein Teil der Bewohner 1939 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs evakuiert wurde.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 619–620.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


