3. Fußball-Liga 2012/13

Die Saison 2012/13 der 3. Liga war die fünfte Spielzeit der eingleisigen dritthöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Die Saison begann am 20. Juli 2012 und endete am 18. Mai 2013. Vom 17. Dezember 2012 bis zum 24. Januar 2013 – zwischen dem 22. und dem 23. Spieltag – wurde die Saison durch die Winterpause unterbrochen.[1]

3. Liga 2012/13
MeisterKarlsruher SC
DFB-PokalKarlsruher SC
Arminia Bielefeld
VfL Osnabrück
Preußen Münster
AufsteigerKarlsruher SC
Arminia Bielefeld
Relegation ↑VfL Osnabrück (1:0 und 0:2 gegen Dynamo Dresden)
AbsteigerKickers Offenbach
SV Babelsberg 03
Alemannia Aachen
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore953   2,51 pro Spiel)
Zuschauer2.341.685   6162 pro Spiel)
TorschützenkönigAnton Fink (Chemnitzer FC)
Fabian Klos (Arminia Bielefeld)
3. Liga 2011/12
2. Bundesliga 2012/13
Die teilnehmenden Vereine 2012/13

Den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters nach Abschluss der Hinrunde sicherte sich der VfL Osnabrück mit 40 Punkten.

Am 23. November reichte Alemannia Aachen beim Amtsgericht Aachen einen Antrag zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens ein,[2] nachdem der Verein dies bereits am 16. November bekannt gegeben hatte. Durch die gleichzeitige Bekanntgabe, sich auch im Falle einer Nicht-Eröffnung des Verfahrens zum Saisonende freiwillig in die Regionalliga zurückziehen zu wollen, stand Aachen vorbehaltlich als erster Absteiger in die Regionalliga West fest. Den Spielbetrieb hielten die Aachener aber aufrecht;[3] Anfang März 2013 wurde dann sogar ein Verbleib in der 3. Liga – durch den Antrag auf Erteilung einer Lizenz für die 3. Liga – ins Auge gefasst.[4] Die Anzahl der sportlichen Absteiger hätte sich im Falle eines Aachener Rückzugs oder einer Lizenzverweigerung seitens des DFB von drei auf zwei verringert. Am 36. Spieltag stand Alemannia Aachen als erster sportlicher Absteiger fest. Einen Spieltag später sicherten sich der Karlsruher SC und Arminia Bielefeld den direkten Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga. Am letzten Spieltag sicherte sich der KSC zudem die Meisterschaft. Am selben Spieltag stieg der SV Darmstadt 98 zwar sportlich ab, blieb aber in der Liga, weil Kickers Offenbach die Drittligalizenz entzogen wurde, wodurch diese in die Regionalliga Südwest abstiegen. Der SV Babelsberg 03 stieg in die Regionalliga Nordost ab.

Den Titel des Torschützenkönigs teilten sich mit je 20 Treffern Anton Fink vom Chemnitzer FC und Fabian Klos vom Aufsteiger Arminia Bielefeld. Fink ist damit der erste Spieler, der sich zum zweiten Mal den Titel des Torschützenkönigs sicherte.

Statistiken

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Karlsruher SC (A) 38 23 10 5 069:270 +42 79
2. Arminia Bielefeld 38 22 10 6 059:320 +27 76
3. VfL Osnabrück 38 22 7 9 064:350 +29 73
4. Preußen Münster 38 20 12 6 063:330 +30 72
5. 1. FC Heidenheim 38 21 9 8 069:470 +22 72
6. Chemnitzer FC 38 15 10 13 056:470 +9 55
7. SV Wehen Wiesbaden 38 11 18 9 051:510 ±0 51
8. Wacker Burghausen 38 14 9 15 045:450 ±0 51
9. SpVgg Unterhaching 38 14 9 15 048:550 −7 51
10. Hallescher FC (N) 38 12 10 16 037:500 −13 46
11. 1. FC Saarbrücken 38 12 9 17 052:620 −10 45
12. Hansa Rostock (A) 38 11 11 16 039:520 −13 44
13. FC Rot-Weiß Erfurt 38 11 11 16 044:580 −14 44
14. VfB Stuttgart II 38 11 10 17 035:420 −7 43
15. Kickers Offenbach 1 2 38 11 11 16 041:440 −3 42
16. Borussia Dortmund II (N) 38 9 14 15 039:580 −19 41
17. Stuttgarter Kickers (N) 38 10 10 18 039:480 −9 40
18. SV Darmstadt 98 38 8 14 16 032:460 −14 38
19. SV Babelsberg 03 38 9 10 19 032:540 −22 37
20. Alemannia Aachen 3 4 (A) 38 7 10 21 040:680 −28 26
Zum Saisonende 2012/13:
  • Aufsteiger in die 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2013/14
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2013/14
  • Teilnehmer am DFB-Pokal 2013/14
  • Absteiger in die Regionalligen 2013/14
  • Zum Saisonende 2011/12:
    (A) Absteiger aus der 2. Fußball-Bundesliga 2011/12
    (N) Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2011/12
    1 Kickers Offenbach wurden wegen Verstößen im Rahmen des wirtschaftlichen Zulassungsverfahrens für die Saison 2012/13 zwei Punkte abgezogen.[5]
    2 Kickers Offenbach wurde vom DFB die Lizenz für die kommende Drittligasaison verweigert.[6]
    3 Alemannia Aachen stellte am 23. November 2012 einen Antrag zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens.[2]
    4 Alemannia Aachen wurden wegen Verstößen im Rahmen des wirtschaftlichen Zulassungsverfahrens für die Saison 2012/13 zwei Punkte und wegen nicht fristgerechter Rückzahlung von 200.000 Euro in den DFB-Kautionsfond vor dem letzten Spieltag weitere drei Punkte abgezogen.[5]

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2012/13
    Karlsruher SC 0:01:15:23:01:21:12:14:13:03:12:10:02:00:04:02:10:01:03:0
    Alemannia Aachen0:4 3:41:21:13:20:11:31:52:04:21:22:11:11:31:11:20:31:13:0
    Hansa Rostock0:31:0 0:20:01:00:32:20:02:00:00:20:20:00:11:14:12:02:02:1
    1. FC Heidenheim2:21:11:2 2:12:11:30:03:23:01:03:13:03:02:12:22:13:12:22:1
    FC Rot-Weiß Erfurt0:13:11:10:4 0:32:11:13:21:21:11:10:22:41:02:21:12:15:00:3
    Wacker Burghausen1:22:02:04:10:0 1:10:02:12:11:30:21:01:03:10:03:12:02:21:4
    VfL Osnabrück2:34:03:22:21:01:0 2:02:23:02:00:20:01:03:02:21:02:02:03:1
    Kickers Offenbach1:11:12:10:10:11:01:5 0:02:01:30:11:30:21:01:05:20:13:03:0
    Chemnitzer FC1:21:22:12:11:22:10:22:0 4:11:02:20:13:15:03:21:01:11:02:0
    1. FC Saarbrücken0:01:21:11:20:23:00:12:22:0 0:00:02:43:12:43:32:15:03:33:0
    VfB Stuttgart II2:02:10:20:21:00:01:21:00:10:1 0:10:10:20:01:12:13:00:11:4
    Preußen Münster2:14:15:21:13:22:03:12:21:03:30:0 4:03:00:00:04:12:01:00:1
    Arminia Bielefeld1:01:10:11:02:03:01:03:10:03:21:11:1 0:03:03:13:02:14:21:0
    SV Darmstadt 980:10:01:10:20:10:01:01:01:11:23:12:11:3 0:01:00:01:21:21:1
    SpVgg Unterhaching2:11:03:04:12:23:00:20:34:30:00:33:03:22:2 0:20:11:34:31:1
    SV Wehen Wiesbaden2:43:22:11:13:11:13:22:10:03:10:02:20:11:10:2 1:02:03:10:2
    SV Babelsberg 030:01:02:12:41:10:41:00:01:10:10:01:00:22:03:12:2 0:11:11:0
    Hallescher FC0:21:03:10:03:00:01:21:02:02:11:40:22:22:20:11:11:0 0:11:1
    Borussia Dortmund II0:30:00:02:14:32:11:10:01:21:20:20:01:11:02:11:20:02:2 1:1
    Stuttgarter Kickers0:23:12:00:20:11:23:00:21:11:23:00:21:11:10:00:02:10:00:1

    Relegation

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga wurden am 24. Mai 2013 und am 28. Mai 2013 ausgetragen.

    Datum Ergebnis Tore
    24. Mai 2013 VfL Osnabrück 1:0 (1:0) Dynamo Dresden 1:0 Manno (43.)
    28. Mai 2013 Dynamo Dresden 2:0 (1:0) VfL Osnabrück 1:0 Fiél (30.), 2:0 Ouali (72.)
    24. Mai 2013 VfL Osnabrück 1:2 Dynamo Dresden
    Damit verblieb der VfL Osnabrück in der 3. Liga.

    Spieler des Monats/Spieler des Jahres

    Gemeinsam mit dfb.de führt die Internetplattform fussball.de die Wahl zum Drittliga-Spieler des Monats durch.[7] Dabei nominieren die Trainer der 20 Mannschaften in den Kalendermonaten mit Spielbetrieb insgesamt fünf Spieler, von denen einer per Internet-Abstimmung zum Spieler des Monats gekürt wird. Zum Saisonende stehen die monatlichen Gewinner dann in einer weiteren Internet-Abstimmung zum Spieler des Jahres zur Wahl.

    AugustSeptemberOktoberNovember
    Hakan Çalhanoğlu (Karlsruher SC) Ondřej Smetana (Hansa Rostock) Ondřej Smetana (Hansa Rostock) Rouwen Hennings (Karlsruher SC)
    JanuarFebruarMärzApril
    Dirk Orlishausen (Karlsruher SC) Dirk Orlishausen (Karlsruher SC) Koen van der Biezen (Karlsruher SC) Hakan Çalhanoğlu (Karlsruher SC)
    Spieler des Jahres
    Hakan Çalhanoğlu (Karlsruher SC)

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1DeutschlandAnton Fink Chemnitzer FC20
    DeutschlandFabian Klos Arminia Bielefeld
    3DeutschlandMarco Grüttner Stuttgarter Kickers18
    4TurkeiHakan Çalhanoğlu Karlsruher SC17
    5DeutschlandMarc Schnatterer 1. FC Heidenheim16
    Vereinigte StaatenMatthew Taylor Preußen Münster
    DeutschlandMarcel Ziemer 1. FC Saarbrücken
    8DeutschlandZlatko Janjić SV Wehen Wiesbaden15
    NiederlandeKoen van der Biezen Karlsruher SC
    DeutschlandSimon Zoller VfL Osnabrück
    Quelle: kicker.de[8]

    Zuschauertabelle

    Die Sortierung erfolgt nach dem Zuschauerschnitt (pro Spiel).

    VereinZuschauer
    gesamt
    Zuschauer
    pro Spiel
    AuslastungSpiele
    01.Karlsruher SC 5 227.49911.97440,32 %19
    02.Alemannia Aachen 218.75311.51334,93 %19
    03.VfL Osnabrück 202.85010.67664,05 %19
    04.Arminia Bielefeld 196.25110.32937,84 %19
    05.Hansa Rostock 173.40009.12631,47 %19
    06.Preußen Münster 170.85208.99259,75 %19
    07.1. FC Heidenheim 151.90007.99579,95 %19
    08.Hallescher FC 146.50207.71151,21 %19
    09.Kickers Offenbach 120.98406.36831,06 %19
    10.SV Darmstadt 98 113.40005.96831,41 %19
    11.FC Rot-Weiß Erfurt 091.44904.81324,76 %19
    12.Chemnitzer FC 088.40004.65324,88 %19
    13.1. FC Saarbrücken 076.66004.03511,43 %19
    14.Stuttgarter Kickers 073.98503.89433,73 %19
    15.SV Wehen Wiesbaden 064.17703.37826,88 %19
    16.SV Babelsberg 03 058.71103.09029,43 %19
    17.Wacker Burghausen 046.78002.46224,62 %19
    18.SpVgg Unterhaching 040.20002.11614,06 %19
    19.VfB Stuttgart II 6 039.47002.07714,71 %19
    20.Borussia Dortmund II 039.46202.07720,77 %19
    Gesamt 2.341.685.006.16234,15 %380
    Quelle: weltfussball.de[9]
    5 Das Heimspiel des Karlsruher SC gegen den VfL Osnabrück wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit (Geisterspiel) ausgetragen.
    6 Das Heimspiel der zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart gegen den Karlsruher SC wurde aus Sicherheitsgründen in der Mercedes-Benz Arena ausgetragen.

    Spielstätten

    Verein Stadion
    (Sponsorenname)
    Kapazität Verein Stadion
    (Sponsorenname)
    Kapazität
    1. FC SaarbrückenLudwigsparkstadion35.303 Hallescher FCErdgas Sportpark15.057
    Alemannia AachenTivoli32.960 SpVgg UnterhachingSportpark Unterhaching15.053
    Karlsruher SCWildparkstadion29.699 Preußen MünsterPreußenstadion15.050
    Hansa RostockOstseestadion
    (DKB-Arena)
    29.000 SV Wehen WiesbadenBrita-Arena12.566
    Arminia BielefeldSchücoArena27.300 VfB Stuttgart IIGazi-Stadion auf der Waldau11.544
    Kickers OffenbachStadion am Bieberer Berg
    (Sparda-Bank-Hessen-Stadion)
    20.500 Stuttgarter Kickers
    FC Rot-Weiß ErfurtSteigerwaldstadion19.439 SV Babelsberg 03Karl-Liebknecht-Stadion10.499
    SV Darmstadt 98Stadion am Böllenfalltor19.000 Wacker BurghausenWacker-Arena10.000
    Chemnitzer FCStadion an der Gellertstraße18.700 Borussia Dortmund IIStadion Rote Erde10.000
    VfL OsnabrückBremer Brücke
    (osnatel-Arena)
    16.667 1. FC HeidenheimVoith-Arena10.000

    Kader

    Einzelnachweise

    1. Rahmenterminkalender 2012/13. Champions-League-Finale am 25. Mai 2013. Kicker-Sportmagazin, 9. Januar 2012, abgerufen am 28. März 2012.
    2. Vollzug: Die Alemannia reicht Insolvenzantrag ein. Aachen: Die Stadt klagt ebenfalls. Kicker-Sportmagazin, 23. November 2012, abgerufen am 25. November 2012.
    3. Insolvenz – Alemannia Aachen plant Neuanfang in Regionalliga. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 16. November 2012, abgerufen am 16. November 2012.
    4. Alemannia reicht Lizenzantrag ein. Aachen: Spielstätte steht noch nicht fest. Kicker-Sportmagazin, 1. März 2013, abgerufen am 2. März 2013.
    5. Punktabzüge für Offenbach und Aachen. „Verstöße im Rahmen des Zulassungsverfahrens“. Kicker-Sportmagazin, 14. März 2013, abgerufen am 14. März 2013.
    6. Kicker: DFB verweigert Kickers Offenbach die Lizenz (Memento vom 11. Juni 2013 im Internet Archive) vom 1. Juni 2013
    7. fußball.de: 3. Liga-Spieler des Monats 2012/13
    8. Torjäger. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 18. Mai 2013.
    9. 3. Liga Zuschauer 2012/13. weltfussball.de, abgerufen am 21. Mai 2013.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.