Walow

Walow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Malchow mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Malchow
Höhe: 86 m ü. NHN
Fläche: 19,93 km2
Einwohner: 477 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17209
Vorwahl: 039932
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 155
Adresse der Amtsverwaltung: Alter Markt 1
17213 Malchow
Website: stadt-malchow.de
Bürgermeister: Heinz Gerull
Lage der Gemeinde Walow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Karte

Geografie

Die Gemeinde Walow liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. Das bis zu 100 m ü. NN liegende wald- und seenreiche Gebiet um Walow liegt in zehn bis 15 Kilometer Entfernung zu den vier großen Seen (Müritz, Kölpinsee, Fleesensee und Plauer See), die in einem großen Bogen durch die Müritz-Elde-Wasserstraße verbunden sind. Die nächstgelegenen Städte sind Malchow, Waren (Müritz) und Röbel/Müritz. Die Gemeinde wird von der Landwirtschaft und einigen Gewerbebetrieben geprägt.

Ortsteile der Gemeinde sind Lexow, Lexow-Ausbau (Eingemeindung am 1. Januar 2005) und Strietfeld am Großen Kreßinsee.

Geschichte

Walow wurde erstmals am 6. März 1255 urkundlich erwähnt, als der Schweriner Bischof Rudolf die Kapelle in Grüssow weihte.[2] Am 2. Juli 1266 verlieh derselbe Bischof dem Magister Erpo in Schwerin zwei Hufen in Walow.[3] Gutsbesitzer waren u. a. die Familien Gerslav von Walow, Pritzbuer von Kargow, Pritzbuer und Dubislav von Kelle, das Kloster Malchow, Gerhard von Berne und Machorius und Hildebrand von Lepzow, Thidericus Budde, Brüder von Grambow und Konrad von Havelberg. Sie verfügten in Walow über Höfe, Hufen und Mühlenrechte. Ab 1384 bis 1945 war die Familie von Flotow Besitzer und in den frühen Zeiten Inhaber des höchsten Gerichts in Walow.[4] Das imposante, neogotische Herrenhaus stammt von 1879. Es wurde um 2006 teilweise saniert, steht seitdem aber leer und verfällt.

Lexow wurde 1298 erstmals urkundlich erwähnt, als der Schweriner Bischof Gottfried I. von Bülow das Nonnenkloster der Büßerinnen aus der Neustadt Röbel nach Alt-Malchow verlegte.[5] Das Gut gehörte dem Kloster Dobbertin, und es wurde seit 1918 als Staatsdomäne verpachtet. Das zweigeschossige Gutshaus stammt von 1874, in dem nach 1945 Flüchtlinge wohnten; danach bis 1990 Sitz der Gemeinde mit Schule, Konsum, Arzt und Friseur. Es wurde 2007 zu einem Hotel umgebaut.

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 6 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[6]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
Unabhängige Wählergemeinschaft Walow/Lexow 68,35 4
Wählergruppe Walow 31,65 2

Bürgermeister der Gemeinde ist Heinz Gerull, er wurde mit 70,00 % der Stimmen gewählt.[7]

Wappen

Wappen von Walow
Blasonierung: „In Silber ein linker blauer Pfahlfaden, begleitet vorn von einer dreistufigen roten Giebelfront eines Hauses mit vier pfahlweise angeordneten schwarzen Rundbogenfenstern, in den mittleren eine silberne Säule.“[8]

Das Wappen wurde von dem Neubrandenburger Lothar Herpich gestaltet. Es wurde am 10. Juli 1992 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 61 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Wappenbegründung: In dem Wappen verweist die Giebelfront auf das Herrenhaus (Schloss) der Familie von Flotow. Der Pfahlfaden soll den Wasserreichtum der Umgebung versinnbildlichen.

Flagge

Flagge der Gemeinde Walow

Die Flagge wurde am 27. Juni 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Weiß, Blau und Weiß gestreift. Der weiße Streifen am Liek nimmt drei Fünftel, der blaue Streifen nimmt ein Sechstel und der weiße Streifen am Flugsaum sieben Dreißigstel der Länge des Flaggentuchs ein. Der weiße Streifen am Liek ist in der Mitte mit der Figur des Gemeindewappens belegt: mit einer dreistufigen roten Giebelfront eines Hauses mit vier pfahlweise angeordneten schwarzen Rundbogenfenstern, in den mittleren eine weiße Säule. Die Figur nimmt acht Neuntel der Höhe des Flaggentuchs ein. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.[9]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „• GEMEINDE WALOW •“.[9]

Sehenswürdigkeiten

Verkehrsanbindung

Von Walow aus führen Verbindungsstraßen in die umliegenden Städte Malchow, Waren (Müritz) und Röbel/Müritz sowie zu den Autobahn-Anschlussstellen Waren und Röbel an der Bundesautobahn 19 (BerlinRostock). Der nächste Bahnhof befindet sich in Malchow (Bahnlinie von Waren (Müritz) über Lübz nach Parchim).

Persönlichkeiten

  • Berndt Seite (* 1940), 1964 bis 1990 in Walow ansässiger Tierarzt, von 1992 bis 1998 Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern.
Commons: Walow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. MUB II. (1864) Nr. 747.
  3. MUB II. (1864) Nr. 1091
  4. MUB VIII. (1873) Nr. 5586, 5598, MUB IX. (1875) Nr. 6021, MUB XIII. (1884) Nr. 7408.
  5. MUB IV. (1867) Nr. 2503, 2505, 2506, 2507, 2508.
  6. Wahlergebnisse auf www.amt-malchow.de
  7. Wahlergebnisse auf www.amt-malchow.de
  8. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 326/327.
  9. Hauptsatzung § 1 (PDF; 2,2 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.