Zirzow

Zirzow ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Neverin mit Sitz in Neverin verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Neverin
Höhe: 48 m ü. NHN
Fläche: 9,32 km2
Einwohner: 332 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17039
Vorwahl: 0395
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 170
Adresse der Amtsverwaltung: Neubrandenburger Str. 48
17235 Neverin
Website: Zirzow auf amtneverin.de
Bürgermeisterin: Waltraut Nath
Lage der Gemeinde Zirzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Karte

Geografie

Zirzow liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich von Neubrandenburg auf der Moränenplatte zwischen den Tälern von Tollense und Malliner Baches.

Umgeben wird Zirzow von den Nachbargemeinden Woggersin im Nordosten, Neubrandenburg im Südosten, Blankenhof im Westen sowie Breesen im Nordwesten.

Geschichte

Zirzow wurde erstmals als Siritzowe im Jahr 1230 als Besitz des Klosters Broda urkundlich erwähnt. Die Ortsbezeichnung „Zirzow“ ist slawischen Ursprungs und kann so viel wie „Ort des Sirisa“ bedeuten, oder auch einfach Kirchdorf (vgl. polnisch ‚cerkiew‘ für (orthodoxe) „Kirche“). Nach der Säkularisation des Klosters wurde die Gemeinde Domäne des Herzogtums Mecklenburg.

Politik

Wappen

Wappen von Zirzow
Blasonierung: „In Silber ein vierspeichiges, zwölfschaufliges rotes Mühlrad, darüber drei (1:2) fünfblättrige, goldbesamte rote Rosen mit grünen Kelchblättern.“[2]

Das Wappen wurde von dem Neubrandenburger Lothar Herpich gestaltet. Es wurde am 18. September 2001 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 252 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Wappenbegründung: In dem Wappen symbolisiert das Mühlrad die über siebenhundertjährige Existenz von Wassermühlen im Ort. Mit den aus dem Wappen derer von Holstein entlehnten Rosen soll an die Besitzer des Ortes im Mittelalter erinnert werden. Von der Anzahl der Rosen her wird zugleich auf die Ortsteile Zirzow, Zirzower Mühle und Zirzow-Ausbau verwiesen. Die Farben entsprechen denen der Familie von Holstein und sollen zudem die Zugehörigkeit des Ortes zum einstigen Land Stargard dokumentieren.

Flagge

Die Gemeinde verfügt über keine amtlich genehmigte Flagge.[3]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „GEMEINDE ZIRZOW • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[3]

Bürgermeisterin

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Waltraut Nath.

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Zirzow

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Zirzow

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Die B 104 kreuzt zwar das Gemeindegebiet, verläuft aber nicht durch den Ort, ebenso die Bahnstrecke Bützow–Szczecin.

Persönlichkeiten

  • Enoch Zander (1873–1957), deutscher Zoologe und Bienenkundler

Literatur

  • Das Land Stargard. In: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Im Auftrage des Ministeriums (Abteilung für Unterricht und Kunst). I. Band, III. Abteilung: Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg – bearbeitet von Georg Krüger, Oberkirchenrat zu Neustrelitz. Kommissionsverlag der Brünslowschen Verlagsbuchhandlung (E. Brückner), Neubrandenburg 1929, Amtsgerichtsbezirk Neubrandenburg – Zirzow, S. 223 ff. (online [abgerufen am 12. August 2018]).
Commons: Zirzow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge produktionsbüro TINUS, Schwerin 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 306/307.
  3. Hauptsatzung § 1 (PDF; 882 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.