Altenhof (Mecklenburg)

Altenhof ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Röbel-Müritz
Höhe: 82 m ü. NHN
Fläche: 16,66 km2
Einwohner: 332 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17209
Vorwahl: 039924
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 003
Adresse der Amtsverwaltung: Marktplatz 1
17207 Röbel/Müritz
Bürgermeister: Sven Becher
Lage der Gemeinde Altenhof im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Karte

Geografie

Die Gemeinde Altenhof liegt am Südwestrand der Mecklenburgischen Seenplatte. Im Grundmoränengebiet um Altenhof wird eine maximale Höhe von 112 m ü. NN erreicht. Die westlich liegende Nachbargemeinde Ganzlin gehört zum Landkreis Ludwigslust-Parchim. Weitere Nachbargemeinden sind Stuer im Nordwesten, Fünfseen im Nordosten sowie Fincken im Osten und Süden. Die Städte Röbel/Müritz, Malchow und Plau am See sind jeweils etwa 15 Kilometer entfernt. Westlich des Altenhofer Ortsteils Darze entspringt die Elde.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde der Alte Hof ein Jagdhaus von 1572. Das Jagdhaus könnte auf den bereits im 14. Jahrhundert genannten Hof Breten zurückgehen. Ein Dorf um den Alten Hof wurde ab 1748 angelegt und zählte 1774 bereits 20 Häuser mit 76 Einwohnern.

Der Erwerb der Einwohner lag in der Forstwirtschaft und der Fischerei, bevor im 20. Jahrhundert der Fremdenverkehr aufkam.

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 7 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[2]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze[3]
Wählergemeinschaft Altenhof 85,15 5
Einzelbewerberin Kubsch 10,02 1

Bürgermeister der Gemeinde ist Sven Becher, er wurde mit 72,02 % der Stimmen gewählt.[4]

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE ALTENHOF“.[5]

Sehenswürdigkeiten

Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs in Altenhof im Jahr 2010
  • Feldsteinhaus in der Schulstraße 6/8
  • Alter Bahnhof

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Altenhof (Mecklenburg)

Wirtschaft und Infrastruktur

Altenhof wird durch weite Felder, Wiesen und Weiden und die damit verbundene Landwirtschaft geprägt. Die Gemeinde ist Grundschulstandort, auch für umliegende Dörfer.

Das ehemalige Bahnhofsgebäude an der stillgelegten Bahnlinie zwischen Ganzlin und Röbel/Müritz ist noch gut erhalten und wird als Wohnhaus genutzt.

Verkehrsanbindung

Über die Bundesstraße 198, die durch das Gemeindegebiet Altenhofs führt, bestehen Verbindungen nach Plau am See, Röbel/Müritz und zur Autobahn-Anschlussstelle Röbel an der Bundesautobahn 19 (Berlin–Rostock). Weitere Verbindungsstraßen führen nach Malchow sowie ins brandenburgische Wittstock/Dosse.

Altenhof besaß einen Bahnhof an der Bahnstrecke Ganzlin–Röbel. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde 1966 eingestellt. Der nächste Bahnhof mit Personenverkehr befindet sich in Malchow.

Commons: Altenhof – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wahlergebnisse auf www.amt-roebel-mueritz.de
  3. Reihenfolge nach Stimmenanteil
  4. Wahlergebnisse auf www.amt-roebel-mueritz.de
  5. Hauptsatzung § 1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.