Wattens

Wattens ist eine Marktgemeinde mit 7984 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Tiroler Bezirk Innsbruck-Land und Stammsitz des Kristallunternehmens Swarovski. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol.

Marktgemeinde
Wattens
WappenÖsterreichkarte
Wattens (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 10,84 km²
Koordinaten: 47° 17′ N, 11° 36′ O
Höhe: 564 m ü. A.
Einwohner: 7.984 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 737 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6112
Vorwahl: 05224
Gemeindekennziffer: 7 03 67
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Innsbrucker Str. 3
6112 Wattens
Website: www.wattens.com
Politik
Bürgermeister: Thomas Oberbeirsteiner (seit Juli 2015) (ÖVP)
Lage von Wattens im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Wattens im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf die Marktgemeinde Wattens
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Ortskern mit Laurentiuskirche
Marienplatz
Markterhebungsbrunnen
Swarovski Kristallwelten
Museum Wattens
Swarovskistraße in Wattens
Blick von der Rätersiedlung Himmelreich auf Wattens

Geografie

Wattens liegt im Tiroler Unterinntal, etwa 13 km östlich von Innsbruck, auf dem Schwemmkegel des Wattenbachs, der durch den Ort fließt und nördlich davon in den Inn mündet. Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Wattens (4,30 km²) am Talboden des Inntals und Vögelsberg (6,53 km²) am westlichen Hang des in die Tuxer Alpen führenden Wattentals.

Nachbargemeinden

Fritzens
Volders Kolsass
Wattenberg

Geschichte

Wie ein Grabfund aus der Laurentiuskirche und mehrere Einzelfunde belegen, war Wattens wie auch die umliegenden Gemeinden bereits in der Spätbronzezeit (ca. 12. Jh. v. Chr.) besiedelt. Ab dem 5. Jahrhundert ist mit der Siedlung und dem Brandopferplatz in der Flur Himmelreich die Latènezeit bzw. die Fritzens-Sanzeno-Kultur belegt. Die Siedlung ging gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. durch einen Großbrand unter.

Neu entdeckte Siedlungsfunde und ein Münzschatz aus einem Gutshof der Römischen Kaiserzeit vom Gelände der Kristallwelten stammen aus dem 3. Jahrhundert.

Urkundlich wurde Wattens in den Jahren 930/31 als Vuattanes erstmals erwähnt.[1] Es liegt das keltische Ausgangswort *Vattanos zugrunde (‚beim Landgut des Vatto‘).[2]

Die 1559 errichtete Papiermühle gilt als die älteste in Nordtirol. Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung fand mit der Ansiedlung Swarovskis im Jahre 1895 statt, was zu einer starken Siedlungsentwicklung führte und die ehemalige Bauerngemeinde stark veränderte.

Am 1. Jänner 1985 wurde Wattens zur Marktgemeinde erhoben.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung von Wattens

Politik

Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016 statt.[4]

Bürgermeister
  • 1938–unbekannt: Josef Gager[5]
  • Anfang der 1950er Jahre: Adolf Puelacher[6]
  • Ende der 1950er Jahre: Fritz Schiestl[7]
  •  ????–1997: Otto Mair
  • 1997–2015: Franz Troppmair[8]
  • seit 2015: Thomas Oberbeirsteiner
ParteiProzentStimmenSitze im Gemeinderat
Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner FÜR WATTENS – VP58,56 %224011
Christa Gangl & Team – Gemeinsam für Wattens14,72 %5633
GR Erich Steiner – Die Wattner Freiheitlichen mit Parteifreien – FPÖ26,72 %10225

Wappen

Blasonierung: Ein Schild mit silbernem Schrägfluss zwischen Schwarz und Blau. Im unteren, schwarzen Feld ein farbloser, im Quadrat geschliffener Edelstein, im oberen, blauen Feld ein schwarzer, mit Silber umrandeter und geteilter Reichsapfel – oder Weltkugel mit Kreuz.[9]

Das 1956 verliehene Gemeindewappen symbolisiert die den Ort prägende Industrie. Der Reichsapfel war das Wasserzeichen der seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Papierfabrik, der geschliffene Stein erinnert an die 1895 gegründete Schmucksteinindustrie. Der Wellenbalken steht für den für die Wasserkraft genutzten Wattenbach.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Swarovski Kristallwelten: Zum hundertjährigen Firmenjubiläum (1995) von Swarovski wurde nach Entwürfen von André Heller in einem künstlichen Hügel am Ostende des Orts eine illusionistische Glaswelt erbaut. Im Inneren befinden sich moderne Wunderkammern in Anlehnung an die historischen von Schloss Ambras. Hier finden auch Kulturveranstaltungen wie „Musik im Riesen“ oder das „RiesenKinderSpiel“ statt.
  • Museum Wattens: Das Museum zur Industrie- und Vorgeschichte bietet einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinden Wattens und Volders. In ihm befinden sich die Funde aus der Rätersiedlung Himmelreich sowie Urnen mit umfangreichen Grabbeigaben aus 431 Gräbern des Volderer Urnenfeldes. In einer zweiten Abteilung ist die Entwicklungsgeschichte der 1559 gegründeten Papierfabrik Wattens als auch die des Unternehmens Swarovski dargestellt.
  • Rätersiedlung Himmelreich: Die Siedlung befand sich auf einer vorgelagerte Bergkuppe zwischen Wattens und Volders. Auf der von einem Ringwall umschlossenen Siedlungsfläche können die Fundamente von fünf Gebäuden besichtigt werden, die vermutlich den Haufenhof eines rätischen Adeligen darstellten. Er war vom 4. bis zum 1. Jahrhundert vor Christus bewohnt und ist durch einen Brand vernichtet worden. Das Freilichtmuseum ist in ca. 15 Minuten Gehzeit erreichbar und frei zugänglich.
  • Schreibmaschinenmuseum: Das Museum zeigt über 450 voll funktionsfähige Modelle aus der Entwicklung der Schreibmaschine und umfasst den Zeitraum von 1884 bis in die Gegenwart. Schnittmodelle ermöglichen den Einblick in die Funktion.
Veranstaltungen
  • Tiroler Sagen- und Märchenfestival: Inszenierung von Märchen und alten Sagen vorwiegend aus dem Tiroler Raum
  • Musik im Riesen: Kammermusik in den Swarovski Kristallwelten
  • Wiesenrock: Nachhaltiges Kunst-, Kultur- und Musikfestival

Wirtschaft

Aufgrund der ansässigen Betriebe gibt es viele Einpendler in die Gemeinde.

Wattens liegt an der Inntalautobahn mit einer Ausfahrt und an der B 171. Der Bahnhof Fritzens-Wattens liegt nördlich des Inn in der Nachbargemeinde Fritzens. Zahlreiche Regionalbuslinien verbinden die Gemeinde mit ihrem Umland und den nahegelegenen Städten.

Unternehmen
  • Swarovski, Unternehmen für Kristallglas. Der Glasschleifer Daniel Swarovski aus Böhmen ließ sich auf der Suche nach Wasserkraft in Wattens nieder und gründete das Unternehmen für Kristallglas, das heute weltweit tätig ist und Tochterfirmen in Schwaz (Tyrolit Schleifmittel), Absam (Swarovski Optik) und Vomp (Swareflex Reflektoren) hat.
  • Wattenspapier, Papierfabrik. Sie entstand aus der 1559 gegründeten Papiermühle und stellt heute Spezialpapiere für Zigaretten und Filter her, die weltweit vertrieben werden. Inzwischen wurde das Unternehmen der Delfort-Gruppe eingegliedert.
  • Swarco AG. Standort des Konzernsitzes. Ein von Manfred Swarovski gegründetes, nicht zum Swarovski-Konzern gehörendes Verkehrstechnologieunternehmen.
  • Gronda GmbH, Betreiber eines Sozialen Netzwerkes, einer Jobbörse und einer App im Bereich Gastronomie und Hotellerie

Freizeit

  • Radfahren: Der bekannte Inn-Radweg von Innsbruck nach Passau führt direkt an Wattens vorbei, außerdem stehen mehrere Touren speziell für Mountainbiker zur Verfügung.
  • Wandern: Ein beliebtes Wandergebiet ist Tirols größter Naturpark, der Alpenpark Karwendel. Zur Verfügung stehen dabei Strecken unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade:
    • Jakobsweg
    • Adlerweg
    • Historischer Rundwanderweg

Persönlichkeiten

Literatur

  • Konrad Fichtl (Red.): Wattenser Buch. Schlern-Schriften 195, hrsg. v. R. Klebelsberg. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1958.
Commons: Wattens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Wattens – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 104–105, Nr. 138.
  2. Peter Anreiter: Zur Methodik der Namendeutung: mit Beispielen aus dem Tiroler Raum. Hrsg.: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft). Innsbruck 1997, ISBN 3-85124-184-3, S. 80.
  3. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 15/1984. (Digitalisat)
  4. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 | Gemeinde Wattens tirol Unser Land
  5. 1938 - Der Anschluss in den Bezirken Tirols von Horst Schreiber
  6. 24. April 1906 - DER TURNVEREIN „ FRIESEN“ wird gegründet
  7. Gedenkanzeige Fritz Schiestl
  8. Troppmair geht in die Politpension
  9. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 12/1956. (Digitalisat)
  10. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 29.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.