Roosendaal

Roosendaal () ist eine Gemeinde in den Niederlanden in der Provinz Noord-Brabant. Sie hat eine Gesamtfläche von etwa 107,2 km² und am 1. Januar 2021 wohnten hier 77.201 Einwohner. Zur Gemeinde gehören neben der Stadt gleichen Namens die Dörfer Nispen, Heerle, Moerstraten, Wouwse Plantage, Wouw und einige kleinere Ortschaften.

Gemeinde Roosendaal

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Brabant
Bürgermeister Han van Midden (VVD)[1]
Sitz der Gemeinde Roosendaal
Fläche
 – Land
 – Wasser
107,16 km2
106,50 km2
0,66 km2
CBS-Code 1674
Einwohner 77.201 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 720 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 32′ N,  27′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 0165
Postleitzahlen 4701–4709, 4724–4727
Website roosendaal.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Lage und Wirtschaft

Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn RotterdamAntwerpen. Roosendaal ist ein wichtiger Grenzbahnhof. Wegen der Grenzlage haben viele Transportunternehmen ihren Sitz in der Gemeinde. Es gibt aber noch viele andere, vor allem kleinere, Industrie- und Handelsbetriebe.

Geschichte

Das Dorf Roosendaal entstand im 13. Jahrhundert um eine Kapelle. Im 15. und 16. Jahrhundert war der Handel mit Torf von Bedeutung. Roosendaal wurde 1809 von König Louis Bonaparte zur Stadt erklärt. Als die belgischen Eisenbahnen 1854 die Linie Antwerpen-Roosendaal-Breda eröffnet hatten, begann die Blütezeit der Stadt.

Sehenswürdigkeiten

Das Rathaus von Roosendaal stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im "Tongerlohuys" (1762) befindet sich das Stadtmuseum.

Das Dorf Wouw hat eine bekannte Windmühle.

Südlich von Roosendaal liegt ein Wald (Wouwse Plantage) mit historischem Zentrum.

Politik

Die Roosendaalse Lijst, die seit ihrer Umbenennung im Jahr 2010 alle Kommunalwahlen in Roosendaal gewinnen konnte, setzte sich ebenso bei der Wahl am 21. März 2018 mit einem Stimmanteil von 22,28 Prozent durch. In der Legislaturperiode 2018–2022 besteht eine Koalition aus der CDA, GroenLinks, der Roosendaalse Lijst und der VVD.

Gemeinderat

Kommunalwahl am 21. März 2018[3]
Wahlbeteiligung: 45,71 %
 %
30
20
10
0
22,28
16,98
13,34
11,87
8,79
8,48
5,81
5,73
3,40
3,32
RLa
VLPb
NDi
Sonst.j
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+0,54
+4,20
+1,67
−2,25
+5,85
−4,52
−1,07
−1,23
−2,71
−0,47
RLa
VLPb
NDi
Sonst.j
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Roosendaalse Lijst
b Vrije Liberale Partij
i Nieuwe Democraten
j ChristenUnie 2,60 % (+1,57 %), Pleijdooi Voor Cultuur 0,72 % (−0,07 %), Praktisch en Pragmatisch 0,00 % (−1,97 %)

Der Gemeinderat wird seit der Gründung von Roosendaal folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[3]
1996199920022006201020142018
Roosendaalse Lijsta86128998
Vrije Liberale Partij56
VVD5787945
CDA9986554
GroenLinks3322213
Progressief Overleg Roosendaal
SP1123353
PvdA3338422
D66000122
Nieuwe Democraten321
ChristenUnie01
Vrije Lijstb55
Roosendaals Belang Riet Knappersc11
Gesamt35353535353535
Anmerkungen
a Bis einschließlich 2006 kandidierte die Roosendaalse Lijst als Roosendaalse Lijst Piet Rampaart.
b Die Mitglieder der Vrije Lijst schlossen sich zur Kommunalwahl 2002 der örtlichen VVD-Fraktion an.
c Bei der Kommunalwahl im Jahr 2002 ging Roosendaals Belang Riet Knappers in die Roosendaalse Lijst auf.

College van B&W

Die Koalitionsparteien CDA, GroenLinks und VVD sind mit jeweils einem Beigeordneten im College van burgemeester en wethouders vertreten, während die Roosendaalse Lijst durch zwei Beigeordnete im Kollegium repräsentiert wird. Folgende Personen gehören zum Kollegium und haben folgende Ressorts inne[4]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterHan van MiddenVVDallgemeine administrative Angelegenheiten, öffentliche Ordnung und Sicherheit, regionale Verwaltungszusammenarbeit, Überwachung und Vollstreckung, sicherer Lebensraum, Kommunikation, Bürgerproblemeseit dem 3. Oktober 2019 im Amt[1]
BeigeordneteToine TheunisRoosendaalse LijstRaumplanung, Finanzen, Wohnen und KulturStellvertreter des Bürgermeisters
René van GinderenCDAJugend, Bildung, Sport, Arbeitsmarkt/-partizipation
Klaar KoenraadGroenLinksNachhaltigkeit, Pflege, Volksgesundheit, Verwaltungsreform
Cees LokVVDWirtschaft, Innenstadt, Mobilität, Dienstleistung
Inge RaaijmakersRoosendaalse LijstVerwaltung öffentlichen Raumes, vitale Bezirke und Dörfer, Wohl und ambulante Pflege
GemeindesekretärElmar Frankenseit dem 2. April 2019 im Amt

Sport

Der Fußballverein RBC Roosendaal spielte 2006 noch in der Eredivisie, stieg aber chancenlos ab. Nachdem der Verein 2011 Insolvenz anmelden musste, erfolgte 2012 ein Neustart in der 5. Amateurliga. Mit großem Vorsprung erreichte der Verein zum Saisonende den ersten Tabellenplatz.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Roosendaal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benoeming burgemeester Roosendaal. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 5. Juli 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1996–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 15. Juli 2019 (niederländisch)
  4. Samenstelling college van B en W. In: oss.nl. Gemeente Oss, abgerufen am 15. Juli 2019 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.