Super League 2019/20 (Schweiz)

Die Raiffeisen Super League 2019/20 war die 123. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nahmen zehn Mannschaften teil. Sie wurde am 19. Juli 2019 mit dem Spiel des FC Sion gegen den FC Basel (Endstand 1:4) eröffnet und endete am 3. August 2020 mit dem 36. Spieltag. Vom 15. Dezember 2019 bis zum 25. Januar 2020 wurde sie durch die Winterpause unterbrochen. Vom 28. Februar bis zum 20. Juni war die Meisterschaft, die planmässig am 21. Mai 2020 hätte enden sollen, aufgrund der COVID-19-Pandemie unterbrochen.[1][2][3]

Raiffeisen Super League 2019/20
MeisterBSC Young Boys
Champions-League-
Qualifikation
BSC Young Boys
Europa-League-
Qualifikation
FC St. Gallen
FC Basel
Servette FC
PokalsiegerBSC Young Boys
AbsteigerNeuchâtel Xamax
FC Thun
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele  (davon 180 gespielt)
Tore541   3,01 pro Spiel)
Zuschauer1'344'138   7467 pro Spiel)
TorschützenkönigKamerun Jean-Pierre Nsame (BSC Young Boys) (32)
Super League 2018/19

Schweizer Meister wurde der BSC Young Boys, abgestiegen sind der FC Thun und Neuchâtel Xamax.

Modus

Super League 2019/20 (Schweiz) (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
FC Sion
FC Luzern
FC Lugano
FC Thun
FC Zürich
Servette FC
FC St. Gallen
Neuchâtel Xamax
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League traten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte trägt den Titel Schweizer Meister 2020 und erhielt die Chance, sich über drei Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2020/21 zu qualifizieren. Der Letztplatzierte steigt in die Challenge League ab.

Ursprünglich sollten die Mannschaften auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa League 2020/21 teilnehmen sowie zusätzlich die viertplatzierte Mannschaft, falls der Cupsieger sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befinden würde. Aufgrund des dichtgedrängten Spielplans und Terminkollisionen mit den europäischen Wettbewerben in Folge der COVID-19-Pandemie entschied der Schweizerische Fussballverband jedoch, den für den Cupsieger vorgesehenen Europacup-Startplatz in der Meisterschaft zu vergeben.[4]

Die Mannschaft auf Rang 9 spielt gegen den Zweitplatzierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League.[5]

Statistiken

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. BSC Young Boys (M) 36 23 7 6 080:410 +39 76
2. FC St. Gallen 36 21 5 10 079:560 +23 68
3. FC Basel (C) 36 18 8 10 074:380 +36 62
4. Servette FC (N) 36 12 13 11 057:480 +9 49
5. FC Lugano 36 11 14 11 046:460 ±0 47
6. FC Luzern 36 13 7 16 042:500 −8 46
7. FC Zürich 36 12 7 17 045:720 −27 43
8. FC Sion 36 10 9 17 040:550 −15 39
9. FC Thun 36 10 8 18 045:670 −22 38
10. Neuchâtel Xamax 36 5 12 19 033:680 −35 27
Stand: Endstand[6]
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2020/21 (Zweite Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2020/21 (Dritte Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2020/21 (Zweite Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2020/21 (Erste Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitplatzierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • Zum Saisonende 2018/19:
    (M)Schweizer Meister
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League
    (C)Schweizer Cupsieger

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536
    731112322221111111122222212212211111
    242221111112222222333333333333333333
    114679889889887766677777777777777765
    568467991010101010101010101010101010101010108899999989
    325786767555778888766665665565555556
    857855443333333333211111121121122222
    10101010108675766444444555556556656666677
    996333234444566677888888889988888898
    4899910101089989999999999999910101010101010101010
    673544556677655555444444444444444444

    Tabellenführer

    Tabellenletzter

    Farblegende
  • FC Lugano
  • BSC Young Boys
  • FC Basel
  • FC St. Gallen
  • FC Zürich
  • Neuchâtel Xamax
  • FC Thun
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Hinrunde (Runden 1–18) 2019/20 Rückrunde (Runden 19–36)
    Verein
    2:1 3:0 1:1 3:1 4:0 1:2 2:1 3:0 4:0 FC Basel 4:4 0:0 2:0 2:2 2:0 1:2 0:1 3:2 4:0
    0:3 1:1 0:1 1:0 0:1 1:3 0:0 0:0 0:0 FC Lugano 2:1 2:0 1:1 3:1 0:0 3:3 1:1 2:1 1:0
    2:1 1:2 1:0 1:2 3:1 1:4 0:2 2:2 0:0 FC Luzern 2:1 3:3 1:2 2:2 1:2 1:0 3:0 2:0 1:2
    0:3 1:1 2:0 2:2 1:3 1:1 2:3 0:1 0:1 Neuchâtel Xamax 1:2 0:1 0:1 1:2 0:0 1:2 2:1 0:1 1:1
    2:0 0:0 1:0 2:2 0:0 1:2 2:1 3:0 0:1 Servette FC 2:2 1:1 2:0 0:3 1:2 1:2 2:0 1:1 4:1
    1:4 1:2 2:1 1:1 1:1 1:2 2:1 3:4 3:1 FC Sion 1:0 1:1 0:2 1:2 1:1 1:2 1:1 0:1 1:1
    0:0 3:2 0:2 4:1 3:1 3:0 4:0 2:3 1:3 FC St. Gallen 0:5 3:1 4:1 6:0 1:0 2:1 3:2 3:3 0:4
    2:3 0:3 0:2 2:2 0:4 0:1 1:4 1:1 0:1 FC Thun 0:0 3:2 1:1 3:0 5:1 2:1 2:1 1:0 3:2
    1:1 2:0 1:0 4:1 1:1 3:2 4:3 4:2 4:0 BSC Young Boys 2:0 3:0 1:0 6:0 4:2 1:0 3:1 4:0 3:2
    3:2 0:4 3:0 2:2 0:5 4:2 2:1 2:0 0:4 FC Zürich 0:4 1:0 2:3 1:1 2:0 2:0 1:3 3:3 0:5

    Barrage

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Neuntplatzierten der Super League und dem Zweitplatzierten der Challenge League werden am 7. August und 10. August 2020 ausgetragen. Erstmals kommt die neue Spielregel zur Anwendung, wonach bei Punktgleichstand derjenige Klub Gesamtsieger ist, der in beiden Spielen am meisten Tore erzielt hat. Bei erneutem Gleichstand von Punkten und Toren wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Erzielen beide Klubs die gleiche Anzahl Tore in der Verlängerung, entscheidet ein Elfmeterschiessen nach dem Rückspiel über den Gesamtsieg. Die Auswärtstorregel fällt somit weg.[7]

    Datum Ergebnis Tore
    7. August 2020 FC Vaduz 2:0 (1:0) FC Thun 1:0 Cicek (45.+3'), 2:0 Sutter (58.)
    10. August 2020 FC Thun 4:3 (1:1) FC Vaduz 0:1 Coulibaly (19.), 1:1 Büchel (41., Eigentor), 2:1 Bertone (47.), 2:2 Coulibaly (51.), 2:3 Cicek (69.), 3:3 Munsy (87.), 4:3 Rapp (90.+4')
    Gesamt: FC Vaduz 5:4 FC Thun  

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Tore
    01. Kamerun Jean-Pierre Nsame BSC Young Boys 32
    02. Schweiz Cedric Itten FC St. Gallen 19
    03. Brasilien Arthur Cabral FC Basel 14
    Bosnien und Herzegowina Ermedin Demirović FC St. Gallen
    05. Schweiz Kemal Ademi FC Basel 13
    Spanien Jordi Quintillà FC St. Gallen
    Schweiz Raphaël Nuzzolo Neuchâtel Xamax
    08. Italien Francesco Margiotta FC Luzern 11
    09. Schweiz Fabian Frei FC Basel 10
    Elfenbeinküste Koro Koné Servette FC
    Schweiz Pajtim Kasami FC Sion
    Schweiz Ridge Munsy FC Thun
    Endstand[8]

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl Assists sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Assists
    1. Deutschland Lukas Görtler FC St. Gallen 13
    2. Bosnien und Herzegowina Miroslav Stevanović Servette FC 11
    3. Kamerun Nicolas Moumi Ngamaleu BSC Young Boys 10
    Schweiz Matteo Tosetti FC Thun
    5. Italien Francesco Margiotta FC Luzern 09
    Spanien Victor Ruiz Abril FC St. Gallen
    Schweiz Valentin Stocker FC Basel
    8. Schweiz Samuele Campo FC Basel 08
    Schweiz Miguel Castroman FC Thun
    Bosnien und Herzegowina Ermedin Demirović FC St. Gallen
    Schweiz Fabian Frei FC Basel
    Schweiz Pascal Schürpf FC Luzern
    Endstand[9]

    Mannschaften

    In der Saison 2019/20 bilden die zehn folgenden Vereine die Super League:

    Team Trainer Kapitän Ausrüster Hauptsponsor Platzierung Saison 2018/19
    FC Basel Schweizer Marcel Koller Schweizer Valentin Stocker Adidas Novartis 2.
    FC Lugano Schweizer Fabio Celestini (1–12)
    Italiener Maurizio Jacobacci (13–36)
    Uruguayer Jonathan Sabbatini Acerbis AIL 3.
    FC Luzern Schweizer Thomas Häberli (1–18)
    Schweizer Fabio Celestini (19–36)
    Schweizer Christian Schwegler Craft Otto’s 5.
    Neuchâtel Xamax Schweizer Joël Magnin (1–28)
    Schweizer Stéphane Henchoz (29–36)
    Schweizer Laurent Walthert Erima Groupe E 9.
    Servette FC Schweizer Alain Geiger Schweizer Anthony Sauthier Puma Balexert 1. Challenge League, Aufsteiger
    FC Sion Schweizer Stéphane Henchoz (1–13)
    Schweizer Christian Zermatten (14–18)
    Portugiese Ricardo Dionisio Pereira (19–23)
    Ita Paolo Tramezzani (24–36)
    Ivorer Xavier Kouassi Macron AFX Group 8.
    FC St. Gallen Deutscher Peter Zeidler Schweizer Silvan Hefti JAKO St. Galler Kantonalbank 6.
    FC Thun Schweizer Marc Schneider Schweizer Dennis Hediger Macron OBI, Schneider Software AG 4.
    BSC Young Boys Schweizer Gerardo Seoane Schweizer Fabian Lustenberger Nike OBI 1., Meister
    FC Zürich Schweizer Ludovic Magnin Schweizer Yanick Brecher Nike AntePAY 7.

    Trainerwechsel

    Datum VereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    1. Juli 2019 Neuchâtel Xamax Sommerpause Schweizer Stéphane Henchoz Vertragsende Schweizer Joël Magnin [10]
    1. Juli 2019 FC Sion Schweizer Christian Zermatten Ende der Interimszeit Schweizer Stéphane Henchoz [11]
    29. Oktober 2019 FC Lugano 9. Schweizer Fabio Celestini Entlassung Italiener Maurizio Jacobacci [12]
    3. November 2019 FC Sion 5. Schweizer Stéphane Henchoz Rücktritt Schweizer Christian Zermatten [13]
    16. Dezember 2019 FC Luzern 8. Schweizer Thomas Häberli Entlassung Schweizer Fabio Celestini [14]
    1. Januar 2020 FC Sion 7. Schweizer Christian Zermatten Ende der Interimszeit Portugiese Ricardo Dionisio Pereira [15]
    3. Juni 2020 FC Sion 8. Portugiese Ricardo Dionisio Pereira Entlassung Italiener Paolo Tramezzani [16]
    5. Juli 2020 Neuchâtel Xamax 10. Schweizer Joël Magnin Entlassung Schweizer Stéphane Henchoz [17]

    Stadien und Zuschauer

    Ab Wiederaufnahme des Spielbetriebs (24. Spielrunde) wurden zunächst 300 Personen bei Grossveranstaltungen zugelassen, ab dem 22. Juni 2020 wurde die Limite auf 1000 Personen angehoben (ab 25. Spielrunde).[18] Aufgrund dessen sank die Gesamtzuschauerzahl der Super League gegenüber der Vorsaison von 2 029 176 auf 1 344 138 Stadionbesucher.

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt ± zu 2018/19
    Basel 171 5130 FC Basel St. Jakob-Park 038 5120 272 116 15 118 −37,68 %
    Bern 142 4790 BSC Young Boys Stade de Suisse 031 1200 300 084 16 671 −35,26 %
    Genf 200 5480 Servette FC Stade de Genève 30 0840 85 028 4 724 +09,17 %
    Lugano 063 4940 FC Lugano Stadio di Cornaredo 06 3300 43 804 2 434 −31,59 %
    Luzern 081 4010 FC Luzern Swissporarena 017 0000 108 447 6 025 −35,66 %
    Neuenburg NE 033 5780 Neuchâtel Xamax Stade de la Maladière 12 5000 71 720 3 984 −33,61 %
    Sitten 034 5990 FC Sion Stade de Tourbillon 014 2830 102 800 5 711 −37,28 %
    St. Gallen 075 5220 FC St. Gallen kybunpark 019 5680 173 267 9 626 −24,16 %
    Thun 043 7430 FC Thun Stockhorn Arena 010 0000 70 774 3 932 −31,05 %
    Zürich 409 2410 FC Zürich Letzigrund 026 1040 116 098 6 450 −39,50 %
    Quelle: Zuschauer 2019/20 sfl.ch

    Einzelnachweise

    1. Meisterschaft wird wegen Coronavirus weiterhin ausgesetzt, sfl.ch, 2. März 2020.
    2. Profiklubs beraten am Montag – Wie geht es weiter im Schweizer Fussball?, srf.ch, 15. März 2020.
    3. Klubs haben entschieden – Super League wird am 20. Juni fortgesetzt. 29. Mai 2020, abgerufen am 27. Juni 2020.
    4. Ausgangslage 2020/21, sfl.ch
    5. Die Barrage ist zurück in der SFL – Delli Colli neu im Komitee, sfl.ch
    6. Raiffeisen Super League 2019/20 Tabelle
    7. Thun und Vaduz in der Barrage - Neue Spielregeln. sfl.ch, 3. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
    8. Torschützenliste Super League 2019/20. sfl.ch, abgerufen am 9. Juni 2019.
    9. Assistliste Super League 2019/20. sfl.ch, abgerufen am 28. Februar 2020.
    10. Henchoz-Nachfolger gefunden: Joël Magnin übernimmt Xamax im Sommer. bluewin.ch, 26. März 2019, abgerufen am 9. Juni 2019.
    11. Henchoz wird Trainer bei Sion. srf.ch, 26. Mai 2019, abgerufen am 9. Juni 2019.
    12. JACOBACCI SUBENTRA A CELESTINI. fclugano.com, 29. Oktober 2019, abgerufen am 29. Oktober 2019.
    13. Henchoz tritt beim FC Sion. tagesanzeiger.ch, 3. November 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
    14. Thomas Häberli entlassen: Mit dem FC Luzern auf der Geisterbahn. nzz.ch, 16. Dezember 2019, abgerufen am 23. Dezember 2019.
    15. FC Sion: Ricardo Dionisio Pereira wird neuer Trainer. nzz.ch, 2. Januar 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
    16. Paolo Tramezzani ist neuer Sion-Trainer. blick.ch, 4. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
    17. Xamax feuert Magnin und holt Henchoz zurück. tagesanzeiger.ch, 5. Juli 2020, abgerufen am 5. Juli 2020.
    18. Diese SL-Klubs lassen am Wochenende Fans ins Stadion. SRG SSR, 19. Juni 2020, abgerufen am 5. August 2020.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.