Super League 2010/11 (Schweiz)

Die Axpo Super League 2010/11 war die 114. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie fand vom 17. Juli 2010 bis zum 25. Mai 2011 statt.

Axpo Super League 2010/11
MeisterFC Basel
Champions LeagueFC Basel,
FC Zürich
Europa LeagueFC Sion,
BSC Young Boys,
FC Thun
Relegation ↓AC Bellinzona (1:0 und 1:3 gegen Servette FC Genève)
AbsteigerFC St. Gallen
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele
Tore537   2,98 pro Spiel)
Zuschauer2'045'762   11'356 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Alexander Frei
(FC Basel)
Super League 2009/10

An der Axpo Super League nahmen zehn Mannschaften teil, wobei die Teams jeweils viermal aufeinander trafen.

Die Meisterschaft wurde vom Titelverteidiger FC Basel erneut für sich entschieden, der sich damit direkt für die UEFA Champions League qualifizierte. Neu in der Super League spielte der direkte Aufsteiger FC Thun, der den Platz des am Ende der letzten Saison nach 29 Jahren abgestiegenen FC Aarau übernahm. Am Ende der Saison stieg der FC St. Gallen, der erst zwei Jahre zuvor aufgestiegen war, wieder ab. Ebenfalls stieg die neuntplatzierte AC Bellinzona ab, die in den Barragespielen dem Servette FC Genève unterlagen. Servette stieg somit nach dem konkursbedingten Abstieg 2004 wieder in die höchste Spielklasse auf.

Statistiken

Tabelle

Super League 2010/11 (Schweiz) (Schweiz)
FC Basel
AC Bellinzona
BSC Young Boys
FC Luzern
Neuchâtel Xamax
FC Sion
FC St. Gallen
FC Thun
FC Zürich / Grasshopper Club Zürich
Spielorte
Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Basel (M, C) 36 21 10 5 76:44 +32 73
2. FC Zürich 36 21 9 6 74:44 +30 72
3. BSC Young Boys 36 15 12 9 65:50 +15 57
4. FC Sion (P) 36 15 9 12 47:36 +11 54
5. FC Thun (N) 36 11 16 9 48:43 +5 49
6. FC Luzern 36 13 9 14 62:57 +5 48
7. Grasshopper Club Zürich 36 10 11 15 45:54 −9 41
8. Neuchâtel Xamax 36 8 8 20 44:67 −23 32
9. AC Bellinzona 36 7 11 18 42:75 −33 32
10. FC St. Gallen 36 8 7 21 34:67 −33 31
Quelle[1]
Legende
Schweizer Meister, Teilnahme an der UEFA-Champions-League-Gruppenphase
Teilnahme an der UEFA-Champions-League-Qualifikation (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der UEFA-Europa-League-Qualifikation (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der UEFA-Europa-League-Qualifikation (Play-Off; als Pokalsieger)
Teilnahme an der UEFA-Europa-League-Qualifikation (Zweite Qualifikationsrunde)
Barragespiele gegen den Zweiten der Challenge League
Relegation in die Challenge League
(M) amtierender Schweizer Meister
(P) Schweizer Cup-Sieger
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Hinrunde (Runden 1–18) 2010/11 Rückrunde (Runden 19–36)
Verein
3:12:21:44:11:13:01:33:13:2 FC Basel 2:02:23:01:01:03:05:12:13:1
1:0 1:10:33:30:21:32:22:11:2 AC Bellinzona 0:4 2:02:01:12:21:31:11:50:1
2:12:3 0:31:10:42:00:01:21:2 Grasshopper Club Zürich 1:22:2 2:13:12:01:30:03:23:1
1:16:23:2 4:22:34:01:12:01:1 FC Luzern 0:13:21:0 2:10:11:10:11:10:5
1:21:21:12:1 0:30:12:32:43:4 Neuchâtel Xamax 2:21:20:02:1 1:02:11:41:21:2
1:21:12:04:11:2 0:21:12:01:1 FC Sion 3:01:02:03:20:0 2:01:00:20:2
1:33:21:21:20:11:1 2:11:20:3 FC St. Gallen 0:01:01:40:41:10:1 0:10:22:2
1:10:02:21:11:21:03:0 1:11:3 FC Thun 2:33:10:13:31:03:10:0 1:12:3
2:21:11:01:10:12:11:12:2 1:0 BSC Young Boys 3:34:02:23:13:21:14:20:1 4:2
1:42:22:02:23:11:13:10:02:2 FC Zürich 2:25:01:02:03:02:03:11:02:1

Torschützentabelle

Rang Tore Name Land Verein
0127Alexander FreiSchweizFC Basel
0216Henri BienvenuKamerunBSC Young Boys
0314Mauro LustrinelliSchweizAC Bellinzona
0412Hakan YakinSchweizFC Luzern
0510Alexandre AlphonseFrankreichFC Zürich
10Admir MehmediSchweizFC Zürich
10Giovanni SioFrankreichFC Sion
10Marco StrellerSchweizFC Basel
0909Amine ChermitiTunesienFC Zürich
09Innocent EmegharaSchweizGrasshopper Club Zürich
09Nelson FerreiraPortugalFC Luzern
09Emmanuel MayukaSambiaBSC Young Boys
09Ezequiel ScarioneArgentinienFC St. Gallen

Die Meistermannschaft des FC Basel

1. FC Basel

Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

Quelle[2]

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2009/10
Basel 169 4480 FC Basel St. Jakob-Park 38 512 522 785 29 043 ± %
Bellinzona 017 2860 AC Bellinzona Stadio Comunale 10 000 060 091 03 338 ± %
Bern 122 9250 BSC Young Boys Stade de Suisse 31 783 386 993 21 499 ± %
Emmen 027 8500 FC Luzern Stadion Gersag 08 700 143 875 07 993 ± %
Neuchâtel 032 8190 Neuchâtel Xamax Stade de la Maladière 12 500 092 454 05 136 ± %
Sion 029 3040 FC Sion Stade de Tourbillon 20 200 189 900 10 550 ± %
St. Gallen 072 0400 FC St. Gallen AFG Arena 19 694 229 708 12 761 ± %
Thun 042 1290 FC Thun Stadion Lachen 09 550 086 256 04 792 ± %
Zürich 382 9060 FC Zürich Letzigrund 25 500 211 500 11 750 ± %
Zürich 382 9060 Grasshopper Club Zürich Letzigrund 25 500 122 200 06 788 ± %

Einzelnachweise

  1. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.football.ch/sfl/de/Ranglisten-Resultate-ASL.aspx Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.football.ch[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.football.ch/sfl/de/Ranglisten-Resultate-ASL.aspx Rangliste der Super League auf der Seite der Swiss Football League]
  2. Schweiz » Super League 2010/2011 » Zuschauer » Heimspiele
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.