Super League 2012/13 (Schweiz)
Die Raiffeisen Super League 2012/13 war die 116. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer und umfasst zehn Mannschaften. Nach acht Jahren erhielt die Liga einen neuen Sponsor, die Raiffeisen Schweiz. Der FC Basel wurde zum vierten Mal in Folge und zum sechzehnten Mal insgesamt Schweizer Meister, mit drei Punkten Vorsprung auf den Grasshopper Club Zürich. Nach nur zwei Saisons in der Super League musste der Servette FC als abgeschlagener Tabellenletzter den Abstieg in Kauf nehmen.
Raiffeisen Super League 2012/13 | |
Meister | FC Basel |
Champions-League- Qualifikation | FC Basel Grasshopper Club Zürich |
Europa-League- Qualifikation | FC St. Gallen FC Zürich FC Thun |
Pokalsieger | Grasshopper Club Zürich |
Absteiger | Servette FC |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 180 |
Tore | 462 (ø 2,57 pro Spiel) |
Zuschauer | 2'163'517 (ø 12'020 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Oscar Scarione (FC St. Gallen) (21) |
← Super League 2011/12 | |
Modus
| |||||||||
Spielorte |
In der Super League traten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele.
Die Barrage entfiel, der Letztplatzierte stieg in die Challenge League ab.
Da die Schweiz in der UEFA-Fünfjahreswertung auf den 14. Rang vorgestossen war, erhielt der Vizemeister ebenfalls das Startrecht zur Qualifikation der UEFA Champions League 2013/14.
Beide Vereine begannen in der dritten Runde der Qualifikation. Der Schweizer Meister nahm dabei an der Champions-Route teil, der Vizemeister erhielt die Chance, sich über den Platzierungsweg ebenfalls für die Königsklasse zu qualifizieren.
Statistiken
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Basel (M, C) | 36 | 21 | 9 | 6 | 61:31 | +30 | 72 |
2. | Grasshopper Club Zürich | 36 | 20 | 9 | 7 | 48:32 | +16 | 69 |
3. | FC St. Gallen (N) | 36 | 17 | 8 | 11 | 54:36 | +18 | 59 |
4. | FC Zürich | 36 | 16 | 7 | 13 | 62:48 | +14 | 55 |
5. | FC Thun | 36 | 13 | 9 | 14 | 44:46 | −2 | 48 |
6. | FC Sion | 36 | 13 | 9 | 14 | 40:54 | −14 | 48 |
7. | BSC Young Boys | 36 | 11 | 10 | 15 | 48:50 | −2 | 43 |
8. | FC Luzern | 36 | 10 | 12 | 14 | 41:52 | −11 | 42 |
9. | FC Lausanne-Sport | 36 | 8 | 9 | 19 | 32:51 | −19 | 33 |
10. | Servette FC | 36 | 6 | 8 | 22 | 32:62 | −30 | 26 |
(M) | Amtierender Schweizer Meister |
(C) | Amtierender Schweizer Cupsieger |
(N) | Aufsteiger aus der Challenge League 2011/12 |
Tabellenführer
Tabellenletzter
Farblegende | |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Hinrunde (Runden 1–18) | 2012/13 | Rückrunde (Runden 19–36) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | ||||||||||||||||||||
4:0 | 2:0 | 2:2 | 3:2 | 4:1 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | 0:0 | FC Basel | 0:0 | 2:0 | 0:3 | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | 3:1 | ||
2:2 | 1:1 | 2:0 | 1:0 | 0:2 | 1:0 | 1:0 | 3:2 | 1:0 | Grasshopper Club Zürich | 1:0 | 4:1 | 0:0 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | 0:2 | 2:0 | 0:1 | ||
1:1 | 0:2 | 1:0 | 5:1 | 0:2 | 0:1 | 3:0 | 2:1 | 0:2 | FC Lausanne-Sport | 1:2 | 0:0 | 3:0 | 3:0 | 1:3 | 1:3 | 2:4 | 0:0 | 1:1 | ||
1:0 | 0:2 | 0:0 | 1:1 | 0:3 | 1:1 | 2:1 | 1:2 | 1:1 | FC Luzern | 0:4 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 2:0 | 2:0 | 0:0 | 3:1 | 1:1 | ||
0:1 | 2:0 | 0:1 | 0:2 | 0:2 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | Servette FC | 1:2 | 0:1 | 1:0 | 3:4 | 4:0 | 1:3 | 2:0 | 0:1 | 1:2 | ||
1:1 | 1:1 | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 0:3 | 2:1 | 1:0 | 2:2 | FC Sion | 0:1 | 0:4 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 0:1 | 0:0 | 4:2 | ||
2:1 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 2:0 | 0:3 | 1:0 | 1:1 | 3:1 | FC St. Gallen | 1:1 | 1:2 | 3:1 | 4:0 | 4:1 | 5:0 | 0:0 | 3:1 | 1:2 | ||
3:2 | 2:3 | 0:0 | 2:1 | 3:0 | 1:1 | 0:1 | 2:1 | 1:4 | FC Thun | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 1:1 | 4:0 | 3:0 | 2:2 | 0:4 | ||
1:1 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 6:2 | 3:1 | 0:0 | 3:0 | 4:1 | BSC Young Boys | 0:1 | 4:0 | 3:1 | 3:2 | 0:2 | 0:0 | 2:0 | 1:2 | 2:4 | ||
1:2 | 0:1 | 4:0 | 0:2 | 0:2 | 1:0 | 0:2 | 0:2 | 1:1 | FC Zürich | 3:1 | 2:4 | 2:0 | 4:1 | 4:0 | 3:1 | 1:3 | 2:0 | 4:0 |
Torschützenliste
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Ezequiel Scarione | FC St. Gallen | 21 |
2. | Marco Streller | FC Basel | 14 |
3. | Josip Drmić | FC Zürich | 13 |
Marco Schneuwly | FC Thun | 13 | |
5. | Anatole Ngamukol 1 | FC Thun (6) Grasshopper Club Zürich (6) |
12 |
6. | Amine Chermiti | FC Zürich | 10 |
7. | Mario Gavranović | FC Zürich | 9 |
Raphaël Nuzzolo | BSC Young Boys | 9 | |
9. | Izet Hajrović | Grasshopper Club Zürich | 8 |
Léo Itaperuna | FC Sion | 8 | |
Chris Malonga | Lausanne-Sport | 8 | |
Endstand[1] |
Mannschaften
In der Saison 2012/13 bildeten die zehn folgenden Vereine die Raiffeisen Super League:
Team | Trainer | Ausrüster | Sponsor | |
---|---|---|---|---|
FC Basel | Heiko Vogel (1-12) Murat Yakin (13-36) |
adidas | Novartis | |
BSC Young Boys | Martin Rueda (1-26) Bernard Challandes (27-36) |
JAKO | Bauhaus | |
Servette FC | João Alves (1-8) Sébastien Fournier (9-36) |
14fourteen | Journal GHI | |
FC Lausanne-Sport | Laurent Roussey | adidas | BCV/SportXX | |
FC Luzern | Murat Yakin (1-6) Ryszard Komornicki (7-25) Gerardo Seoane (26, interim) Carlos Bernegger (27-36) |
adidas | Otto’s | |
FC Sion | Sébastien Fournier (1-8) Michel Decastel (9-14) Pierre-André Schürmann (15-18) Víctor Muñoz (19-21) Gennaro Gattuso (22-24)1 Arno Rossini (25-28)1 Michel Decastel (29-36)1 |
Erreà | Meubles Descartes Saxon | |
FC St. Gallen | Jeff Saibene | JAKO | St.Galler Kantonalbank | |
FC Thun | Bernard Challandes (1-16) Mauro Lustrinelli (17-18, interim) Urs Fischer (19-36) |
Erima | Panorama Center/Sky Work | |
FC Zürich | Rolf Fringer (1-17) Urs Meier (18-36) |
Nike | TalkEasy | |
Grasshopper Club Zürich | Uli Forte | Puma | FROMM/Feldmann Bau AG |
Spielorte, Spielstätten und Zuschauer
Stadt | Einwohner | Verein | Stadion | Kapazität | Gesamt | Schnitt | ± zu 2011/12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Basel | 169 019 | FC Basel | St. Jakob-Park | 38 512 | 522 653 | 29 036 | − 2,48 % |
Bern | 131 466 | BSC Young Boys | Stade de Suisse | 31 783 | 310 275 | 17 237 | − 18,32 % |
Genf | 191 237 | Servette FC | Stade de Genève | 30 084 | 119 992 | 6 666 | − 37,68 % |
Lausanne | 125 885 | FC Lausanne-Sport | Stade Olympique de la Pontaise | 15 850 | 103 200 | 5 733 | − 8,54 % |
Luzern | 76 702 | FC Luzern | Swissporarena | 17 000 | 222 916 | 12 384 | − 12,67 % |
Sion | 29 718 | FC Sion | Stade de Tourbillon | 16 500 | 182 700 | 10 150 | − 1,23 % |
St. Gallen | 72 642 | FC St. Gallen | AFG Arena | 19 694 | 257 574 | 14 309 | + 33,59 % |
Thun | 42 330 | FC Thun | Arena Thun | 10 000 | 95 903 | 5 327 | − 12,67 % |
Zürich | 385 468 | FC Zürich | Letzigrund | 25 500 | 193 341 | 10 741 | + 2,19 % |
Zürich | 385 468 | Grasshopper Club Zürich | Letzigrund | 25 500 | 154 800 | 8 600 | + 51,00 % |
Quelle:[2] |
Die Meistermannschaft des FC Basel
1. | FC Basel |
|
- Alexander Frei (18/7), Radoslav Kováč (5/1) und Stjepan Vuleta (2/-) haben den Verein während der Saison verlassen.