Super League 2009/10 (Schweiz)

Die Axpo Super League 2009/10 war die 113. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie fand vom 11. Juli 2009 bis zum 16. Mai 2010 statt. Meister wurde der FC Basel, welcher das entscheidende Saisonspiel gegen BSC Young Boys 2:0 gewann. Damit gewann Basel den 13. Meistertitel der Vereinshistorie.

Super League 2009/10
MeisterFC Basel
Champions LeagueFC Basel
BSC Young Boys
Europa LeagueFC Luzern
Grasshopper Club Zürich
FC Lausanne-Sport
PokalsiegerFC Basel
Relegation ↓AC Bellinzona (2:1 und 0:0 gegen FC Lugano)
AbsteigerFC Aarau
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele
Tore599   3,33 pro Spiel)
Zuschauer1'990'643   11'059 pro Spiel)
TorschützenkönigSeydou Doumbia
(BSC Young Boys)
Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09

An der Axpo Super League nahmen zehn Mannschaften teil, dabei absolvierte jede Mannschaft 36 Spiele. Diese Saison war eine der wenigen Fußball-Meisterschaften europaweit, in denen alle teilnehmenden Mannschaften bereits in der Vergangenheit eine Meisterschaft gewinnen konnten. Der Grasshopper Club Zürich und der FC Luzern qualifizierten sich für die Europa League. Nach 29 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit zur höchsten Liga stieg der FC Aarau in die Challenge League ab. Die AC Bellinzona bestritt als Vorletzter die Barrage gegen den FC Lugano, den Zweitplatzierten der Challenge League, der zweithöchsten Spielklasse, wobei Bellinzona sich durchsetzen konnte und somit den Klassenerhalt schaffte.

Vereine

Für die Super League 2009/10 waren folgende Mannschaften qualifiziert:

Folgende Teams spielten in der Spielzeit 2009/10 in der Super League:

Verein Stadt Stadion Kapazität Zuschauer
FC AarauAarauStadion Brügglifeld9'2495'841
FC BaselBaselSt. Jakob-Park38'51223'656
AC BellinzonaBellinzonaStadio Comunale10'0003'298
Grasshopper Club ZürichZürichLetzigrund25'5006'777
FC LuzernEmmenStadion Gersag8'2007'550
Neuchâtel XamaxNeuchâtelStade de la Maladière12'5005'270
FC SionSionStade de Tourbillon20'20010'761
FC St. GallenSt. GallenAFG Arena19'69414'082
BSC Young BoysBernStade de Suisse31'78322'652
FC ZürichZürichLetzigrund25'50010'700

Statistiken

Tabelle

Karte der Vereine der Super League
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Basel 36 25 5 6 090:460 +44 80
2. BSC Young Boys 36 25 2 9 078:470 +31 77
3. Grasshopper Club Zürich 36 21 2 13 065:430 +22 65
4. FC Luzern 36 17 7 12 066:550 +11 58
5. FC Sion (C) 36 14 9 13 063:570 +6 51
6. FC St. Gallen (N) 36 13 7 16 053:560 −3 46
7. FC Zürich (M) 36 12 9 15 055:580 −3 45
8. Neuchâtel Xamax 36 11 8 17 055:570 −2 41
9. AC Bellinzona 36 7 4 25 042:920 −50 25
10. FC Aarau 36 6 5 25 032:880 −56 23
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11 (Dritte Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11 (Dritte Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2010/11 (Dritte Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitplatzierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • Zum Saisonende 2009/10:
    (M)Schweizer Meister
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League
    (C)Schweizer Cupsieger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet, die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe.

    Hinrunde (Runden 1–18)
    2009
    FC Aarau 0:21:21:02:40:40:00:20:31:1
    FC Basel2:1 3:23:11:14:15:04:01:21:1
    AC Bellinzona4:12:3 0:01:21:13:10:51:73:2
    Grasshopper Club Zürich4:03:17:0 0:01:33:11:32:11:0
    FC Luzern6:04:52:02:1 2:11:23:11:21:0
    Neuchâtel Xamax3:32:24:10:11:1 1:34:23:03:0
    FC Sion1:11:23:12:33:11:0 2:13:13:3
    FC St. Gallen1:02:01:11:01:11:11:1 2:31:3
    BSC Young Boys4:02:04:22:01:11:03:11:1 3:0
    FC Zürich2:02:24:14:35:01:21:11:02:3
    Rückrunde (Runden 19–36)
    2010
    FC Aarau 0:36:31:41:21:00:32:01:51:3
    FC Basel2:1 4:01:25:03:04:33:24:04:1
    AC Bellinzona1:20:2 1:20:03:22:10:21:31:4
    Grasshopper Club Zürich2:04:02:0 0:12:12:02:12:14:0
    FC Luzern4:00:12:14:2 2:11:12:35:14:1
    Neuchâtel Xamax2:11:32:00:11:2 4:10:31:03:3
    FC Sion4:02:22:11:05:21:1 5:14:11:1
    FC St. Gallen2:22:41:20:13:12:11:0 1:21:0
    BSC Young Boys3:10:22:14:02:14:11:02:1 2:1
    FC Zürich0:11:22:03:21:00:02:01:12:0

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Tore
    01. Elfenbeinküste Seydou Doumbia BSC Young Boys 30
    02. Rumänien Cristian Ianu FC Luzern 21
    Belgien Emile Mpenza FC Sion
    Schweiz Marco Streller FC Basel
    05. Schweiz Alexander Frei FC Basel 15
    06. Schweiz Moreno Costanzo FC St. Gallen 14
    Argentinien Gonzalo Zárate Grasshopper Club Zürich
    08. Australien Scott Chipperfield FC Basel 13
    09. Nigeria Ideye Brown Neuchâtel Xamax 12
    Schweiz Valentin Stocker FC Basel
    Quelle:[1]

    Die Meistermannschaft des FC Basel

    1. FC Basel

    * Orhan Mustafi (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

    Anspielzeiten

    In der Saison 2009/10 wurden die einzelnen Begegnungen eines Spieltages wie folgt angepfiffen:

    • Begegnung am Freitag um 19:30 Uhr
    • Begegnungen am Samstag um 17:45 Uhr
    • Begegnungen am Sonntag um 16:00 Uhr

    In Englischen Wochen gibt es zudem auch Dienstags- und Mittwochsspiele.

    Einzelnachweise

    1. Torschützenliste auf der Seite der Swiss Football League
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.