Ligue 1 2009/10

Die Ligue 1 2009/10 war die 72. Spielzeit der höchsten französischen Fußballliga. Die Saison begann am 8. August 2009 und endete am 15. Mai 2010.

Ligue 1 2009/10
MeisterOlympique Marseille
Champions LeagueOlympique Marseille,
Olympique Lyon
Champions-League-
Qualifikation
AJ Auxerre
Europa LeagueOSC Lille, Paris Saint-Germain, HSC Montpellier
PokalsiegerParis Saint-Germain
AbsteigerLe Mans UC, US Boulogne, Grenoble Foot
Mannschaften20
Spiele380
Tore916   2,41 pro Spiel)
Zuschauer7.633.831   20.089 pro Spiel)
TorschützenkönigSenegal Mamadou Niang
(Olympique Marseille)
Ligue 1 2008/09

Titelverteidiger war Girondins Bordeaux, trainiert von 98er-Weltmeister Laurent Blanc. Neulinge waren RC Lens, HSC Montpellier und US Boulogne. Als erster Absteiger stand Grenoble Foot bereits nach dem 32. Spieltag fest – so früh, wie seit der Saison 1979/80 (damals Stade Brest) kein anderer Erstligist mehr.[1] Die anderen Absteiger sind UC Le Mans und US Boulogne. Meister wurde Olympique Marseille.

Teams

Spielorte der Division 1 2009/10
VereinStadtStadionKapazität
AJ AuxerreAuxerreStade de l’Abbé-Deschamps21.100
AS MonacoMonacoStade Louis II18.500
AS NancyNancyStade Marcel-Picot20.100
AS Saint-ÉtienneSaint-ÉtienneStade Geoffroy-Guichard35.600
FC LorientLorientStade du Moustoir15.900
FC SochauxSochauxStade Auguste-Bonal20.000
FC ToulouseToulouseStadium Municipal35.500
FC ValenciennesValenciennesStade Nungesser16.200
Girondins BordeauxBordeauxStade Jacques-Chaban-Delmas34.200
Grenoble FootGrenobleStade des Alpes20.100
HSC MontpellierMontpellierStade de la Mosson32.500
OGC NizzaNizzaStade du Ray18.500
Olympique LyonLyonStade Gerland41.000
Olympique MarseilleMarseilleStade Vélodrome60.000
OSC LilleLilleStadium Nord Lille Métropole18.100
Paris Saint-GermainParisPrinzenparkstadion49.500
RC LensLensStade Félix-Bollaert41.600
Stade RennesRennesStade de la Route de Lorient31.100
Le Mans UCLe MansStade Léon-Bollée16.700
US BoulogneBoulogne-sur-MerStade de la Libération15.000

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Olympique Marseille 38 23 9 6 069:360 +33 78
2. Olympique Lyon 38 20 12 6 064:380 +26 72
3. AJ Auxerre 38 20 11 7 042:290 +13 71
4. OSC Lille 38 21 7 10 072:400 +32 70
5. HSC Montpellier (N) 38 20 9 9 050:400 +10 69
6. Girondins Bordeaux (M, L) 38 19 7 12 058:400 +18 64
7. FC Lorient 38 16 10 12 054:420 +12 58
8. AS Monaco 38 15 10 13 039:450 −6 55
9. Stade Rennes 38 14 11 13 052:410 +11 53
10. FC Valenciennes 38 14 10 14 050:500 ±0 52
11. Racing Lens (N) 38 12 12 14 040:440 −4 48
12. AS Nancy 38 13 9 16 046:530 −7 48
13. Paris Saint-Germain 38 12 11 15 050:460 +4 47
14. FC Toulouse 38 12 11 15 036:360 ±0 47
15. OGC Nizza 38 11 11 16 041:570 −16 44
16. FC Sochaux 38 11 8 19 028:520 −24 41
17. AS Saint-Étienne 38 10 10 18 027:450 −18 40
18. Le Mans UC 38 8 8 22 036:590 −23 32
19. US Boulogne (N) 38 7 10 21 031:620 −31 31
20. Grenoble Foot 38 5 8 25 031:610 −30 23

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Französischer Fußballmeister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Playoff-Runde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Abstieg in die Ligue 2 2010/11
  • (M)amtierender französischer Meister
    (L)amtierender Ligapokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der Ligue 2 2008/09

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2009/10
    Girondins Bordeaux 1:1 2:2 1:0 3:1 1:0 1:0 1:2 4:0 4:1 1:0 0:1 1:0 2:0 1:2 3:0 3:1 4:1 1:1 0:0
    Olympique Marseille 0:0 2:1 1:1 1:0 1:0 3:1 0:2 4:1 1:1 1:2 5:1 2:0 3:0 3:1 2:1 1:0 1:0 4:2 2:0
    Olympique Lyon 0:1 5:5 2:1 1:1 2:1 1:1 2:1 2:0 1:0 3:0 1:0 2:0 0:2 3:1 2:0 1:1 1:0 1:2 2:0
    FC Toulouse 1:2 1:1 0:0 0:2 1:0 3:2 0:3 0:2 0:1 0:0 0:1 4:0 2:0 0:0 2:0 3:1 1:0 0:1 1:0
    OSC Lille 2:0 3:2 4:3 1:1 3:1 0:0 1:2 1:1 1:2 4:0 4:0 1:0 1:0 3:1 3:0 4:0 1:0 4:1 3:1
    Paris Saint-Germain 3:1 0:3 1:1 1:0 3:0 1:1 1:0 0:1 0:3 0:1 2:2 4:0 4:1 1:1 3:1 3:0 1:1 1:3 3:0
    Stade Rennes 4:2 1:1 1:2 4:1 1:2 1:0 0:1 2:2 1:0 1:0 0:3 4:0 1:2 0:0 2:1 1:0 1:1 3:0 3:0
    AJ Auxerre 1:0 0:0 0:3 1:1 3:2 1:1 1:0 2:0 4:1 2:0 1:0 2:0 0:1 1:3 2:1 1:0 0:0 2:1 0:0
    OGC Nizza 1:1 1:3 4:1 1:0 1:1 1:0 1:1 0:1 1:0 1:3 3:2 2:1 0:0 2:3 1:0 1:1 0:0 0:3 2:2
    FC Lorient 1:0 1:2 1:3 1:1 2:1 1:1 1:1 0:0 4:1 2:2 3:2 2:2 1:0 3:1 1:0 4:0 1:0 2:2 5:0
    AS Monaco 0:0 1:2 1:1 1:0 0:4 2:0 1:0 0:0 3:2 2:0 2:1 0:0 2:0 2:1 1:1 1:2 2:0 4:0 1:0
    FC Valenciennes 2:0 3:2 2:2 1:3 1:0 2:3 0:2 0:0 2:1 0:0 3:1 2:0 1:1 1:3 0:1 1:0 0:0 1:1 1:1
    Grenoble Foot 1:3 0:2 1:1 1:0 0:2 4:0 0:4 5:0 1:1 1:2 0:0 0:1 2:2 1:2 1:1 1:2 1:2 2:3 2:0
    FC Sochaux 2:3 0:1 0:4 1:0 2:1 1:4 2:0 1:2 1:0 1:0 1:0 2:5 1:0 1:1 1:0 0:2 1:2 0:1 0:3
    AS Nancy 0:3 0:3 0:2 0:0 0:4 0:0 1:2 0:1 2:0 1:0 4:0 1:1 0:2 2:1 3:2 0:1 5:1 0:0 1:3
    Le Mans UC 2:1 1:2 2:2 1:3 1:2 1:3 1:3 0:1 0:1 0:3 1:1 2:1 1:0 0:0 2:1 1:1 3:0 2:2 1:1
    AS Saint-Étienne 3:1 0:0 0:1 0:1 1:1 0:0 0:0 1:1 0:2 0:2 3:0 0:2 1:0 0:0 0:0 2:0 1:4 1:0 0:1
    Racing Lens 4:3 1:0 0:2 0:2 1:1 1:1 2:2 2:0 2:0 1:1 3:0 1:1 1:1 0:0 2:1 2:1 1:0 0:1 3:0
    HSC Montpellier 0:1 2:0 0:1 1:1 2:0 1:1 3:1 1:1 1:0 2:1 0:0 2:1 1:0 2:0 0:2 2:1 2:1 1:0 1:0
    US Boulogne 0:2 1:2 0:0 1:1 2:3 2:5 1:0 0:0 3:3 2:0 1:3 0:2 2:1 0:0 1:2 1:3 0:1 2:1 0:2

    Meistermannschaft Olympique Marseille

    1. Olympique Marseille

    Torschützenliste

    Pl. Spieler[2] Verein Tore
    01. Senegal Mamadou Niang Olympique Marseille 18
    02. Kevin Gameiro FC Lorient 17
    03. Turkei Mevlüt Erdinç Paris Saint-Germain 15
    Argentinien Lisandro López Olympique Lyon
    05. Polen Ireneusz Jeleń AJ Auxerre 14
    Loïc Rémy OGC Nizza
    Brasilien Nenê AS Monaco
    08. Yohan Cabaye OSC Lille 13
    Pierre-Alain Frau OSC Lille
    Elfenbeinküste Gervinho OSC Lille
    Ghana Asamoah Gyan Stade Rennes

    Saisonauszeichnungen

    Die Trophäen als saisonbester Torhüter bzw. Feldspieler gingen an Hugo Lloris (Lyon) und Gervinho (Lille). Ihnen folgten auf den Podiumsplätzen Stéphane Ruffier (Monaco) vor Mickaël Landreau (Lille) im Tor bzw. Fabien Lemoine (Rennes) vor den notengleichen Florent Balmont (Lille) und Kevin Gameiro (Lorient) bei den Feldspielern.[3]

    Zuschauer

    Die Ligue 1 verzeichnete das dritte Jahr in Folge einen leichten Rückgang der Zuschauerzahlen gegenüber der Vorsaison, diesmal von 7,999 auf 7,634 Mio.; entsprechend sank der Besuch pro Spiel von 21.050 auf 20.089. Nur sieben Vereine lagen über diesem Mittelwert: Meister Marseille (50.044), Lyon (35.766), Aufsteiger Lens (34.196), Paris, Bordeaux, Saint-Étienne und Rennes. Die geringsten Zahlen verzeichneten Auxerre, Lorient, Boulogne, Valenciennes (alle knapp über 12.000), Le Mans (9.214), Nizza (8.714) und Monaco (7.893). Für Marseille gegen Bordeaux im August 2009 wurden 55.920 Eintrittskarten verkauft, dagegen wollten nur 5.358 Unentwegte die Partie Monaco gegen Le Mans sehen. Dabei waren die Stürmer der Liga torhungrig wie seit 2000/01 nicht mehr: 916 anerkannte Treffer bedeuteten einen Mittelwert von 2,41 Toren pro Spiel.[4]

    Siehe auch

    Commons: Ligue 1 2009/10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Quellen und Anmerkungen

    1. France Football vom 13. April 2010, S. 25
    2. Torschützen 2009/10. In: lfp.fr. Abgerufen am 10. Februar 2018.
    3. Saisonnoten siehe hier (Memento des Originals vom 21. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.francefootball.fr
    4. France Football vom 18. Mai 2010, S. 26–30
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.