Ligat ha’Al 2009/10

Die Ligat ha’Al 2009/10 war die elfte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 60. Saison insgesamt. Sie begann am 22. August 2009 und endete am 15. Mai 2010.

Ligat ha’Al 2009/10
MeisterHapoel Tel Aviv
Champions-League-
Qualifikation
Hapoel Tel Aviv
Europa-League-
Qualifikation
Maccabi Haifa
Maccabi Tel Aviv
Bne Jehuda Tel Aviv
PokalsiegerHapoel Tel Aviv
Relegation ↓Hapoel Ramat Gan
AbsteigerMaccabi Ahi Nazareth
Hapoel Ra’anana
Mannschaften16
Spiele276 + 2 Relegationsspiele
Tore718   2,6 pro Spiel)
TorschützenkönigShlomi Arbeitman
(Maccabi Haifa, 28 Tore)
Ligat ha’Al 2008/09

Hapoel Tel Aviv gewann sowohl die Meisterschaft als auch den Pokal.

Vereine

Spielorte der Ligat ha’Al 2009/10
VereinStadtStadionKapazität
Beitar JerusalemJerusalemTeddy-Stadion31.733
Maccabi Tel AvivTel Aviv-JaffaBloomfield-Stadion29.150
Hapoel Tel Aviv
Bne Jehuda Tel Aviv
Maccabi HaifaHaifaKiryat-Eliezer-Stadion14.000
Hapoel Haifa
Hapoel Ramat GanRamat GanRamat-Gan-Stadion13.370
Hapoel Be’er SchevaBe’er SchevaArthur-Vasermil-Stadion13.000
Maccabi Petach TikwaPetach TikwaHaMoshava-Stadion11.500
Hapoel Petach Tikwa
Hapoel Ra’ananaRaʿanana
FC Bnei SachninSachninDoha-Stadion08.500
MS AschdodAschdodHaYud-Alef-Stadion07.800
Maccabi NetanjaNetanjaSar-Tov-Stadion07.500
Hapoel AkkoAkkoStädtisches Stadion Akko05.000
Maccabi Ahi NazarethNazarethIlut-Stadion04.932

Vorrunde

Es wurde mit Saisonbeginn ein neues Ligaformat eingeführt. Zuerst spielten die 16 Teams in einer einfach Hin- und Rückrunde eine Vorrunde. Dann wurde die Liga geteilt, wobei jede Gruppe eine einfache Runde spielte. Die Punkte aus der Vorrunde wurden dabei halbiert, wobei bei ungerader Punkteanzahl aufgerundet wurde.

  • Die ersten sechs Mannschaften spielten um den Meistertitel und die internationalen Startplätze.
  • Die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn spielten um die Platzierungen.
  • Die sechs schlechtesten Teams spielten um den Klassenerhalt bzw. den Relegationsplatz.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Maccabi Haifa (M) 30 25 2 3 064:120 +52 77
2. Hapoel Tel Aviv 30 21 8 1 079:250 +54 71
3. Maccabi Tel Aviv 30 15 7 8 047:330 +14 52
4. Beitar Jerusalem (P) 30 13 7 10 046:340 +12 46
5. Bne Jehuda Tel Aviv 30 12 9 9 037:300 +7 45
6. MS Aschdod 30 11 10 9 032:310 +1 43
7. FC Bnei Sachnin 30 11 8 11 028:290 −1 41
8. Hapoel Be’er Scheva (N) 30 10 10 10 044:500 −6 40
9. Maccabi Netanja 30 9 9 12 041:400 +1 36
10. Maccabi Petach Tikwa 30 8 11 11 037:430 −6 35
11. Hapoel Ramat Gan (N) 30 8 9 13 026:460 −20 33
12. Hapoel Haifa (N) 30 8 8 14 039:450 −6 32
13. Hapoel Petach Tikwa 30 6 13 11 023:410 −18 31
14. Hapoel Akko (N) 30 4 13 13 032:460 −14 25
15. Maccabi Ahi Nazareth (N) 30 6 6 18 027:670 −40 24
16. Hapoel Ra’anana (N) 30 4 8 18 027:570 −30 20

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. Play-off-Spiel

  • Teilnahme an der Meisterrunde
  • Teilnahme an der Platzierungsrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)amtierender israelischer Meister
    (P)amtierender israelischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Vorrunde[1]
    Maccabi Haifa 0:01:02:12:01:01:04:12:02:03:10:03:02:14:13:0
    Hapoel Tel Aviv1:2 1:04:34:02:21:04:13:31:13:12:07:15:34:05:0
    Maccabi Tel Aviv1:02:4 4:30:02:03:11:12:21:13:11:01:01:10:12:0
    Beitar Jerusalem0:30:00:1 1:02:01:01:13:11:21:03:13:01:15:03:1
    Bne Jehuda Tel Aviv0:20:10:10:0 2:32:12:22:12:01:22:01:12:12:02:1
    MS Aschdod0:10:43:12:00:31 0:05:23:01:10:01:02:11:02:10:0
    FC Bnei Sachnin2:11:20:00:02:01:0 1:10:33:43:10:32:01:01:11:1
    Hapoel Be’er Scheva1:31:31:33:20:01:01:0 2:00:11:02:32:03:22:22:1
    Maccabi Netanja1:00:31:03:01:10:11:22:2 2:22:31:21:01:05:01:1
    Maccabi Petach Tikwa0:10:02:11:30:11:11:23:00:3 1:12:20:02:31:02:3
    Hapoel Ramat Gan0:50:31:40:00:21:11:02:21:00:3 3:20:01:12:31:0
    Hapoel Haifa0:11:23:13:20:30:10:10:00:02:01:1 1:22:42:23:1
    Hapoel Petach Tikwa0:41:10:20:01:11:10:01:02:11:10:02:2 1:13:02:1
    Hapoel Akko0:31:12:30:31:11:10:01:31:12:21:02:20:0 0:11:1
    Maccabi Ahi Nazareth0:50:43:30:12:21:00:21:41:31:20:11:31:21:0 2:1
    Hapoel Ra’anana1:31:40:31:30:31:10:12:21:13:10:12:12:10:11:1
    1 Das Spiel MS Aschdod gegen Bne Jehuda Tel Aviv mit ursprünglichem Ausgang 1:1 wurde mit 0:3 strafverifiziert, da Aschdod einen nicht zugelassenen Spieler einsetzte.

    Meisterrunde

    Die Vereine auf den Plätzen 1–6 nach der Vorrunde spielten im Anschluss um die Meisterschaft. Dabei wurden die erreichten Punkte aus den 30 Vorrundenspiele halbiert und aufgerundet. Zwischen den sechs Teams wurde eine Einfachrunde ausgetragen. Die drei bestplatzierten Vereine der Vorrunde erhielten dabei ein Heimspiel mehr als die anderen drei. Nach Abschluss der Runde stand Hapoel Tel Aviv als Meister fest.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Hapoel Tel Aviv 35 25 9 1 087:260 +61 49
    2. Maccabi Haifa (M) 35 28 3 4 072:160 +56 49
    3. Maccabi Tel Aviv 35 17 9 9 052:350 +17 34
    4. Bne Jehuda Tel Aviv 35 14 11 10 043:340 +9 31
    5. Beitar Jerusalem (P) 35 14 7 14 050:440 +6 26
    6. MS Aschdod 35 11 10 14 036:450 −9 22

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. Play-off-Spiel

  • Israelischer Meister, Pokalsieger und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • (M)amtierender israelischer Meister
    (P)amtierender israelischer Pokalsieger

    Kreuztabelle

    Meisterrunde[1]
    Hapoel Tel Aviv 0:01:04:0
    Maccabi Haifa0:1 2:13:1
    Maccabi Tel Aviv0:2 3:02:0
    Bne Jehuda Tel Aviv1:10:0
    Beitar Jerusalem1:20:2
    MS Aschdod2:31:2

    Platzierungsrunde

    Die Vereine auf den Plätzen 7–10 nach der Vorrunde bestritten im Anschluss Platzierungsspiele. Dabei wurden die in der Vorrunde erreichten Punkte halbiert und aufgerundet. Zwischen den vier Teams wurde eine Einfachrunde ausgetragen.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. FC Bnei Sachnin 33 13 8 12 031:310 ±0 27
    8. Maccabi Petach Tikwa 33 10 11 12 044:470 −3 24
    9. Hapoel Be’er Scheva (N) 33 11 10 12 049:550 −6 23
    10. Maccabi Netanja 33 10 9 14 044:470 −3 21

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. Play-off-Spiel

    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Platzierungsrunde[1]
    FC Bnei Sachnin 2:01:0
    Hapoel Be’er Scheva 3:1
    Maccabi Netanja1:4 4:0
    Maccabi Petach Tikwa2:0

    Abstiegsrunde

    Die Vereine auf den Plätzen 11–16 nach der Vorrunde spielten im Anschluss gegen den Abstieg. Dabei wurden die in der Vorrunde erreichten Punkte halbiert und aufgerundet. Zwischen den sechs Teams wurde eine Einfachrunde ausgetragen. Die drei bestplatzierten Vereine der Vorrunde erhielten dabei ein Heimspiel mehr als die anderen drei. Nach Abschluss der Runde stiegen die Mannschaften auf den Rängen 15 und 16 in die zweitklassige Liga Leumit ab. Dies waren der Aufsteiger Hapoel Ra’anana und Maccabi Ahi Nazareth. Das drittletzte Team musste gegen das drittbeste Team der Liga Leumit Relegationsspiele austragen.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    11. Hapoel Haifa (N) 35 10 9 16 044:500 −6 23
    12. Hapoel Akko (N) 35 7 14 14 038:520 −14 23
    13. Hapoel Petach Tikwa 35 8 14 13 028:480 −20 23
    14. Hapoel Ramat Gan (N) 35 9 11 15 034:490 −15 22
    15. Hapoel Ra’anana (N) 35 6 10 19 033:580 −25 18
    16. Maccabi Ahi Nazareth (N) 35 7 7 21 033:810 −48 16

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. Play-off-Spiel

  • Teilnahme an der Relegation
  • Abstieg in die Liga Leumit
  • (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Abstiegsrunde[1]
    Hapoel Haifa 1:21:02:2
    Hapoel Akko1:0 3:1
    Hapoel Petach Tikwa1:2 2:10:0
    Hapoel Ramat Gan0:10:0 0:0
    Hapoel Ra’anana4:0 2:0
    Maccabi Ahi Nazareth3:00:7

    Relegation

    Der 14. der ersten Liga spielte gegen den Dritten der zweiten Liga, Hapoel Kfar Saba, um den Klassenerhalt. Das Match fand am 22. Mai 2010 im Haberfeld Stadion in Rischon LeZion statt. Hapoel Ramat Gan gelang der Klassenerhalt.

    Ergebnis
    Hapoel Ramat Gan  1:0  Hapoel Kfar Saba

    Torschützenliste

    Pl. Name[2] Team Tore
    01. Israel Shlomi Arbeitman Maccabi Haifa 28
    02. Israel Itay Shechter Hapoel Tel Aviv 22
    03. Georgien Wladimir Dwalischwili Maccabi Haifa 16
    Israel Barak Itzhaki Beitar Jerusalem
    05. Bulgarien Dimitar Makriev Hapoel Tel Aviv 13
    06. Argentinien Pedro Galván Bne Jehuda Tel Aviv 12
    Israel Toto Tamuz Beitar Jerusalem
    08. Argentinien Idan Shriki MS Aschdod 11
    Israel Dedi Ben Dayan Hapoel Tel Aviv
    Israel Eran Levy Hapoel Haifa
    Israel Eran Zahavi Hapoel Tel Aviv

    Einzelnachweise

    1. Ergebnisse und Tabelle. In: eu-football.info. Abgerufen am 18. September 2020.
    2. Torschützenliste. In: web.archive.org. Abgerufen am 18. September 2020.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.