SuperLiga (Serbien) 2009/10

Die SuperLiga 2009/10 (offiziell: Jelen SuperLiga) war die vierte Saison der höchsten serbischen Fußballliga. Partizan Belgrad war durch den Gewinn des Doubles aus Meisterschaft und Pokal in der vorherigen Saison Titelverteidiger der SuperLiga 2009/10. Die Spielzeit begann am 15. August 2009 und endete am 16. Mai 2010.

SuperLiga 2009/10
MeisterPartizan Belgrad
Champions LeaguePartizan Belgrad
Europa LeagueRoter Stern Belgrad,
OFK Belgrad,
Spartak Subotica
PokalsiegerRoter Stern Belgrad
AbsteigerNapredak Kruševac,
FK Mladi Radnik
Mannschaften16
Spiele240
Tore531   2,21 pro Spiel)
TorschützenkönigDragan Mrđa (Vojvodina Novi Sad)
SuperLiga 2008/09
Prva liga 2009/10

Neuerungen

2009/10 spielten erstmals 16 statt 12 Teams in der Liga. Daher bestand die Spielzeit für jedes Team aus 30 statt aus 33 Partien, denn nun wurde die Liga nur noch mit Hin- und Rückrunde statt wie zuvor mit 3 Runden ausgespielt. Wegen der Ligavergrößerung gab es mit BSK Borča, das für den einzigen Absteiger der Vorsaison, Banat Zrenjanin, nachrückte, FK Smederevo, FK Mladi Radnik, Spartak Subotica und Metalac vier Neulinge aus der zweiten Liga.

Saisonverlauf

Partizan Belgrad verteidigte den Titel und wurde damit zum 22. Mal Fußballmeister. Damit blieb der Klub weiterhin Rekordmeister mit drei Titeln in vier Jahren des Bestehens der Liga. Partizan Belgrad blieb zudem in allen 30 Spielen ungeschlagen. Bereits nach dem vorletzten Spieltag war dem Klub durch ein 3:0 bei OFK Belgrad und einer überraschenden 1:3-Niederlage von Verfolger Roter Stern Belgrad gegen BSK Borča der Titel nicht mehr zu nehmen. Als erster Absteiger stand Neuling Mladi Radnik fest, dem Verein fehlten am Ende fünf Punkte auf den rettenden 14. Platz, den Hajduk Kula belegte. In die zweite Liga folgte Mladi Radnik Napredak Kruševac, die nur einen Punkt Rückstand auf Hajduk aufwiesen. Während sich Partizan für die UEFA Champions League qualifizierte, erreichten Pokalsieger und Vizemeister Roter Stern, OFK und Spartak Subotica die UEFA Europa League.

Stadien

SuperLiga (Serbien) 2009/10 (Serbien)
Belgrad
Mladi Radnik
Vereine in der SuperLiga 2009/10
Verein Stadt Stadion Kapazität
Roter Stern Belgrad Belgrad Stadion Roter Stern 51.328
Partizan Belgrad Belgrad Stadion Partizana 32.710
FK Smederevo Smederevo Gradski stadion Smederevo 16.656
FK Jagodina Jagodina Gradski stadion Jagodina 15.000
OFK Belgrad Belgrad Omladinski stadion 19.100
Spartak Subotica Subotica Gradski stadion Subotica 13.000
Vojvodina Novi Sad Novi Sad Stadion Karađorđe 12.608
Hajduk Kula Kula Stadion Hajduk 11.000
Napredak Kruševac Kruševac Stadion Mladost 10.811
Čukarički Belgrad Belgrad Stadion na Banovom brdu 07.000
Metalac Gornji Milanovac Stadion Metalac 06.000
Rad Belgrad Belgrad Stadion Kralj Petar Prvi 06.000
Borac Čačak Čačak Stadion kraj Morave 05.000
Javor Ivanjica Ivanjica Stadion kraj Moravice 05.000
BSK Borča Belgrad Stadion Borča 03.930
FK Mladi Radnik Požarevac Stadion Vašarište 02.900

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Partizan Belgrad (M) 30 24 6 0 063:140 +49 78
2. Roter Stern Belgrad (P) 30 23 2 5 053:170 +36 71
3. OFK Belgrad 30 15 5 10 038:330 +5 50
4. Spartak Subotica (N) 30 14 7 9 034:270 +7 49
5. Vojvodina Novi Sad 30 13 6 11 051:300 +21 45
6. FK Jagodina 30 12 7 11 038:340 +4 43
7. Javor Ivanjica 30 8 14 8 022:230 −1 38
8. Rad Belgrad 30 10 7 13 038:390 −1 37
9. FK Metalac (N) 30 10 5 15 024:390 −15 35
10. FK Smederevo (N) 30 8 10 12 023:300 −7 34
11. Borac Čačak 30 9 7 14 021:340 −13 34
12. BSK Borča (N) 30 9 6 15 027:370 −10 33
13. Čukarički Belgrad 30 9 5 16 025:460 −21 32
14. Hajduk Kula 30 7 9 14 028:400 −12 30
15. Napredak Kruševac 30 7 8 15 030:440 −14 29
16. FK Mladi Radnik (N) 30 5 10 15 019:470 −28 25

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Serbischer Meister und Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnehmer an der 3. Qualifikationsrunde zum UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde zum UEFA Europa League 2010/11
  • Absteiger in die Prva Liga
  • (M) – amtierender serbischer Meister
    (P) – amtierender serbischer Pokalsieger
    (N) – Neuaufsteiger aus der Prva Liga

    Kreuztabelle

    2009/10[1] RAD HAJ MLA
    FK Partizan Belgrad 1:03:02:01:03:00:02:13:12:15:02:13:01:03:16:0
    FK Roter Stern Belgrad1:2 2:15:23:01:00:11:03:02:11:01:34:01:02:14:1
    OFK Belgrad0:30:2 0:12:21:00:03:23:21:03:20:24:12:11:13:0
    FK Spartak Subotica1:10:10:1 0:11:10:01:00:02:01:02:11:01:12:02:0
    FK Vojvodina1:20:10:00:1 4:10:12:31:01:13:02:04:03:27:03:0
    FK Jagodina0:00:33:23:12:2 2:01:03:12:00:12:02:02:01:12:0
    FK Javor Ivanjica1:10:20:11:01:10:0 2:22:01:01:11:02:21:11:00:0
    FK Rad Belgrad2:31:20:21:31:01:03:2 3:03:20:02:02:01:12:13:2
    FK Metalac0:22:12:10:03:12:31:01:1 0:21:01:30:12:11:01:0
    FK Smederevo0:20:30:12:01:02:01:12:10:1 0:01:11:00:01:00:0
    FK Borac Čačak0:30:02:01:20:02:11:00:01:03:1 2:02:11:10:11:0
    FK BSK Borča1:20:11:00:20:41:41:00:00:00:02:0 2:03:01:12:3
    FK Čukarički1:10:30:00:31:32:10:12:10:10:01:01:0 2:02:11:1
    FK Hajduk Kula0:20:10:22:10:31:11:12:11:11:22:00:02:1 3:12:0
    FK Napredak Kruševac0:11:11:22:32:02:11:12:12:02:22:01:20:22:0 0:0
    FK Mladi Radnik1:10:10:21:11:30:01:00:01:00:02:12:01:41:31:1

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1 Serbien Dragan MrđaVojvodina Novi Sad22
    2 Serbien Andrija KaluđerovićRad Belgrad17
    3 Brasilien CléoPartizan Belgrad14
    Senegal Lamine DiarraPartizan Belgrad
    5 Serbien Milan BojovićFK Jagodina12
    Serbien Dejan LekićRoter Stern Belgrad

    Einzelnachweise

    1. Serbia 2009/10. In: wildstat.com. Abgerufen am 5. September 2017.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.