Estadio Lluis Sitjar

Das Estadio Lluis Sitjar (oder auch Campo de Luis Sitjar) war ein Fußballstadion im Nordwesten der spanischen Stadt Palma auf der balearischen Insel Mallorca. Der Fußballclub RCD Mallorca nutzte die Spielstätte von 1945 bis 1999. Danach zog der Verein in das neu erbaute Estadi de Son Moix um. Von 1983 bis zur endgültigen Schließung im Jahr 2007 trug hier der RCD Mallorca B, die Reservemannschaft des Clubs, seine Meisterschaftsspiele aus.

Estadio Lluis Sitjar
Frühere Namen

Camp d'Es Forti (1945–1960)

Daten
Ort Carrer de Ramon Picó i Campamar
Spanien Palma, Mallorca, Spanien
Koordinaten 39° 34′ 51,1″ N,  38′ 26,7″ O
Eigentümer RCD Mallorca
Asociación de Copropietarios del Lluís Sitjar
Eröffnung 23. September 1945
Erstes Spiel 23. September 1945
RCD Mallorca – Xerez CD 3:0
Abriss 2011–2015
Oberfläche Naturrasen
Architekt Carlos Garau
Kapazität 18.000 Plätze
Spielfläche 103 × 69 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Spiele des RCD Mallorca (1945–1999)
  • Spiele des RCD Mallorca B (1983–2007)
Lage
Estadio Lluis Sitjar (Balearen)

Geschichte

Von 1916 bis 1945 trat der Verein im Campo de Buenos Aires an.[1] Entworfen wurde das neue Estadio Lluis Sitjar von dem spanischen Architekten Carlos Garau. Die Spielstätte wurde am 23. September 1945 mit der Partie RCD Mallorca gegen Deportivo Xerez (3:0) eingeweiht. Von seiner Eröffnung 1945 trug das Stadion bis 1960 den Namen Camp d'Es Forti, ehe es 1961 nach dem ehemaligen Präsident des RCD Mallorca, Lluis Sitjar Castella, benannt wurde. Das Stadion hatte bei Eröffnung eine Kapazität von 15.000 Plätzen. Anfang der 1960er Jahre wurde das Stadion wegen des Aufstiegs in die Primera División 1960/61 auf 31.000 Plätze ausgebaut. Eine weitere Erhöhung der Kapazität 38.000 Plätze brachte der Aufstieg in die Primera División 1983/84 mit sich. Zum Schluss hatte das Stadion eine offizielle Kapazität von 18.000 Plätzen.[2]

2010 präsentierte der Verein Pläne, wonach an gleicher Stelle zum 100. Vereinsjubiläum im Jahr 2016, ein neues Fußballstadion, das Estadio Lluis Sitjar Nou, mit einer Kapazität von 27.000 Plätzen, entstehen sollte.[3][4] Seit 2011 wurde auf dem vereinseigenen Grundstück mit dem Abriss des alten Stadions begonnen. Im März 2015 gab die Stadt bekannt, dass die Stadionruine zu 80 Prozent abgerissen sei. Nur die Westseite stehe noch. Die Kosten beliefen sich auf 1,2 Millionen Euro.[5][6]

Länderspiele

Zwei Mal trat die spanische Fußballnationalmannschaft zu Freundschaftsspielen Estadio Lluis Sitjar in Palma an.

  • 27. Mär. 1985: Spanien SpanienNordirland Nordirland 0:0 (Freundschaftsspiel)
  • 19. Nov. 1997: Spanien SpanienRumänien Rumänien 1:1 (Freundschaftsspiel)

Einzelnachweise

  1. lafutbolteca.com: Estadio Lluis Sitjar (spanisch)
  2. realmallorca.co.uk: Estadio Lluís Sitjar (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.realmallorca.co.uk (englisch)
  3. realmallorca.co.uk: Lluís Sitjar Nou (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.realmallorca.co.uk (englisch)
  4. elmundo.es: El Mallorca prevé inaugurar en 2016 el nuevo estadio Luis Sitjar Artikel vom 11. März 2011 (spanisch)
  5. stadionwelt.de: Estadio Lluís Sitjar zu 80 Prozent abgerissen Artikel vom 16. März 2015
  6. urbanghostsmedia.com: Estadio Llíis Sitjar: RCD Mallorca’s Abandoned Stadium Artikel vom 15. Mai 2014 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.