Supercopa de España

Die Supercopa de España (deutsch Spanischer Supercup) ist ein spanischer Fußballwettbewerb, der erstmals 1982 ausgetragen und bis 2018 alljährlich zwischen dem spanischen Meister und dem spanischen Pokalsieger ausgespielt wurde. Seit 2019 spielen zwei zusätzliche Klubs um den Titel.

Supercopa de España
Logo
AbkürzungSupercopa
VerbandRFEF
Erstaustragung1982
Mannschaften2 (1982–2018), 4 (seit 2019)
TitelträgerReal Madrid (12. Titel)
RekordsiegerFC Barcelona (13)
RekordspielerArgentinien Lionel Messi (20 Spiele)
RekordtorschützeArgentinien Lionel Messi (14 Tore)
Websitewww.rfef.es

Gewann ein Klub sowohl die Meisterschaft als auch den Pokal, so musste er zwischen 1996 und 2018 gegen den unterlegenen Finalisten des Pokalwettbewerbes im Supercup antreten. Bis 1995 wurde dem Double-Gewinner automatisch die Supercup-Trophäe verliehen. Dieser Fall trat in der Geschichte des Wettbewerbs zweimal ein: 1984 und 1989 gewannen Athletic Bilbao bzw. Real Madrid auf diese Weise den Superpokal.

Die Vorgänger-Wettbewerbe waren die Copa de Campeones (1940), die Copa Presidente Federación Española de Fútbol (1941), die Copa de Oro Argentina („Argentinischer Goldpokal“, 1945/46), und die Copa Eva Duarte (1947–1953, benannt nach Eva Duarte de Perón).

Bis 2017 wurde der Sieger der Supercopa de España stets in einem Hin- und Rückspiel in den Stadien der Finalisten ermittelt. 2018 fand erstmals nur ein Spiel an einem neutralen Austragungsort statt.[1] Im Februar 2019 wurde eine weitere Änderung des Formats angekündigt: Demnach spielen fortan vier Teams um den Titel, darunter die zwei Pokalfinalisten sowie die zwei bestplatzierten Teams der Liga, die nicht den Einzug ins Pokalfinale geschafft haben.[2]

Die Paarungen werden von den drei Vereinen FC Barcelona, Atlético Madrid und Real Madrid dominiert, die mehrfach gegenseitig aufeinandertrafen (7 Mal Barcelona–Real, 5 Mal Atlético–Barcelona, 2 Mal Atlético–Real). Zu einer Supercopa ohne einen dieser drei Vereine kam es erstmals im Jahr 2000 und nur dreimal insgesamt (2000, 2002, 2004). Die Rekordmarken des Wettbewerbs werden vom FC Barcelona gesetzt (mit 13 Erfolgen Rekord-Supercupsieger und mit 23 Beteiligungen auch der Rekordteilnehmer). Rekordspieler und Rekordtorschütze der Supercopa ist mit 20 Spielen bzw. 14 Toren für Barcelona der Argentinier Lionel Messi, der mit acht Titeln auch die meisten Erfolge als einzelner Spieler in diesem Wettbewerb feiern konnte.

Die Endspiele im Überblick

1982–2018: Zwei Mannschaften

Jahr Spielorte Meister Ergebnis Pokalsieger/-finalist
1982 Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Estadio de Atotxa (San Sebastián)
Real Sociedad n. V.0:1, 4:0 n. V. Real Madrid
1983 San Mamés (Bilbao)
Camp Nou (Barcelona)
Athletic Bilbao 1:3, 1:0 FC Barcelona
119841 Athletic Bilbao Athletic Bilbao
1985 Estadio Vicente Calderón (Madrid)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:3, 1:0 Atlético Madrid
219862 Real Madrid Real Saragossa
219872 Real Madrid Real Sociedad
1988 Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Camp Nou (Barcelona)
Real Madrid 2:0, 1:2 FC Barcelona
119891 Real Madrid Real Madrid
1990 Camp Nou (Barcelona)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 1:0, 4:1 FC Barcelona
1991 Estadio Vicente Calderón (Madrid)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:0, 1:1 Atlético Madrid
1992 Camp Nou (Barcelona)
Estadio Vicente Calderón (Madrid)
FC Barcelona 3:1, 2:1 Atlético Madrid
1993 Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:3, 1:1 Real Madrid
1994 La Romareda (Saragossa)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 2:0, 4:5 Real Saragossa
1995 Estadio Riazor (A Coruña)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 0:3, 1:2 Deportivo La Coruña
1996 Olympiastadion Barcelona (Barcelona)
Estadio Olímpico (Madrid)
Atlético Madrid 2:5, 3:1 FC Barcelona3
1997 Camp Nou (Barcelona)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 1:2, 4:1 FC Barcelona
1998 Estadio Lluís Sitjar (Palma)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:2, 0:1 RCD Mallorca3
1999 Estadio Mestalla (Valencia)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 0:1, 3:3 FC Valencia
2000 Estadi Olímpic Lluís Companys (Barcelona)
Estadio Riazor (A Coruña)
Deportivo La Coruña 0:0, 2:0 Espanyol Barcelona
2001 La Romareda (Saragossa)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 1:1, 3:0 Real Saragossa
2002 Estadio Riazor (A Coruña)
Estadio Mestalla (Valencia)
FC Valencia 0:3, 0:1 Deportivo La Coruña
2003 Iberostar Estadi (Palma)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 1:2, 3:0 RCD Mallorca
2004 La Romareda (Saragossa)
Estadio Mestalla (Valencia)
FC Valencia 1:0, 1:3 Real Saragossa
2005 Estadio Benito Villamarín (Sevilla)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 3:0, 1:2 Betis Sevilla
2006 Estadi Olímpic Lluís Companys (Barcelona)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:0, 3:0 Espanyol Barcelona
2007 Estadio Ramón Sánchez Pizjuán (Sevilla)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 0:1, 3:5 FC Sevilla
2008 Estadio Mestalla (Valencia)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 2:3, 4:2 FC Valencia
2009 San Mamés (Bilbao)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 2:1, 3:0 Athletic Bilbao3
2010 Estadio Ramón Sánchez Pizjuán (Sevilla)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:3, 4:0 FC Sevilla
2011 Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 2:2, 3:2 Real Madrid
2012 Camp Nou (Barcelona)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 2:3, 2:1 FC Barcelona
2013 Estadio Vicente Calderón (Madrid)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 1:1, 0:0 Atlético Madrid
2014 Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Estadio Vicente Calderón (Madrid)
Atlético Madrid 1:1, 1:0 Real Madrid
2015 San Mamés (Bilbao)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 0:4, 1:1 Athletic Bilbao3
2016 Estadio Ramón Sánchez Pizjuán (Sevilla)
Camp Nou (Barcelona)
FC Barcelona 2:0, 3:0 FC Sevilla3
2017 Camp Nou (Barcelona)
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Real Madrid 3:1, 2:0 FC Barcelona
2018 Grand Stade de Tanger (Tanger, Marokko) FC Barcelona 2:1 FC Sevilla3
1 Der Double-Sieger gewann direkt die Supercopa.
2 Die Vereine konnten sich auf keine Spieltermine einigen.
3 Pokalfinalist

Seit 2019: Vier Mannschaften

Jahr Spielorte Finalist 1 Ergebnis Finalist 2
2019 King Abdullah Sports City (Dschidda, Saudi-Arabien) Real Madrid4 0:0 n. V., 4:1 i. E. Atlético Madrid5
2020 Olympiastadion (Sevilla) FC Barcelona5 2:3 n. V. Athletic Bilbao3
2021 König-Fahd-Stadion (Riad, Saudi-Arabien) Athletic Bilbao3 0:2 Real Madrid5
3 Pokalfinalist
4 Tabellendritter
5 Vizemeister

Rangliste der Sieger

RangVereinSiegeJahr(e)
1 FC Barcelona 13 1983, 1991, 1992, 1994, 1996, 2005, 2006, 2009, 2010, 2011, 2013, 2016, 2018
2 Real Madrid 12 1988, 1989, 1990, 1993, 1997, 2001, 2003, 2008, 2012, 2017, 2019, 2021
3 Athletic Bilbao 3 1984, 2015, 2020
Deportivo La Coruña 3 1995, 2000, 2002
4 Atlético Madrid 2 1985, 2014
6 Real Sociedad 1 1982
RCD Mallorca 1 1998
FC Valencia 1 1999
Real Saragossa 1 2004
FC Sevilla 1 2007

Rekordspieler

Rekordspieler
RangSpielerVereinSpiele
1 Argentinien Lionel MessiFC Barcelona20
2 Spanien Sergio BusquetsFC Barcelona18
3 Spanien Gerard PiquéFC Barcelona16
4 Spanien Sergio RamosReal Madrid15
5 Spanien Guillermo AmorFC Barcelona14
Spanien Pep GuardiolaFC Barcelona14
Spanien Andrés IniestaFC Barcelona14
Spanien XaviFC Barcelona14
9 Brasilien Dani AlvesFC Barcelona (11)
FC Sevilla (2)
13
Spanien Iker CasillasReal Madrid13
11 Spanien Jordi AlbaFC Barcelona12
Spanien Txiki BegiristainFC Barcelona (9)
Deportivo La Coruña (2)
Real Sociedad (1)
12
Spanien RaúlReal Madrid12
Spanien Víctor ValdésFC Barcelona12
15 Spanien José Mari BakeroFC Barcelona (9)
Real Sociedad (2)
11
Spanien Sergi BarjuánFC Barcelona11
Frankreich Karim BenzemaReal Madrid11
Spanien Luis EnriqueFC Barcelona (7)
Real Madrid (4)
11
Argentinien Javier MascheranoFC Barcelona11
Spanien Miguel Ángel NadalFC Barcelona (9)
RCD Mallorca (2)
11
Spanien PedroFC Barcelona11
Fett gedruckte Spieler sind noch in Spanien aktiv; Stand: 12. Januar 2022
Rekordtorschützen
RangSpielerVereinTore
1 Argentinien Lionel MessiFC Barcelona14
2 Spanien RaúlReal Madrid7
3 Spanien Txiki BegiristainFC Barcelona (5)
Deportivo La Coruña (1)
6
Bulgarien Christo StoitschkowFC Barcelona6
5 Frankreich Karim BenzemaReal Madrid5
Mali Frédéric KanoutéFC Sevilla5
7 Spanien Aritz AdurizAthletic Bilbao4
Spanien José Mari BakeroFC Barcelona4
Portugal Cristiano RonaldoReal Madrid4
Spanien XaviFC Barcelona4
11 Spanien Emilio ButragueñoReal Madrid3
Argentinien Juan EsnáiderAtlético Madrid (2)
Real Saragossa (1)
3
Kamerun Samuel Eto’oFC Barcelona (2)
RCD Mallorca (1)
3
Spanien Raúl GarcíaAtlético Madrid (1)
Athletic Bilbao (2)
3
Brasilien GiovanniFC Barcelona3
Frankreich Antoine GriezmannFC Barcelona3
Spanien Francisco HigueraReal Saragossa3
Brasilien RonaldoFC Barcelona (2)
Real Madrid (1)
3
Niederlande Ruud van NistelrooyReal Madrid3
Spanien David VillaFC Barcelona (1)
Atlético Madrid (1)
FC Valencia (1)
3
Fett gedruckte Spieler sind noch in Spanien aktiv; Stand: Stand: 12. Januar 2022

Einzelnachweise

  1. It's official: The Supercopa de Espana will be a one-legged match on August 12. Marca, 9. Juli 2018, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
  2. Supercopa con final four. As, 19. Februar 2019, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.