Peugeot Rifter

Der Peugeot Rifter ist die Pkw-Variante der Generation III des Peugeot Partner vom französischen Automobilherstellers Peugeot, das seit 2018 auf dem Markt ist.

Peugeot
Peugeot Rifter L2
Peugeot Rifter L2
Rifter
Produktionszeitraum: seit 2018
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Hochdachkombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2 Liter
(81–96 kW)
Dieselmotoren:
1,5 Liter
(55–96 kW)
Elektromotor:
100 kW
Länge: 4403–4753 mm
Breite: 1848 mm
Höhe: 1837 mm
Radstand: 2785–2975 mm
Leergewicht: 1356–1874 kg
Vorgängermodell Peugeot Partner
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2018)[1]
Heckansicht
Rifter L1, Heckansicht
Durch Automobiles Dangel umgebauter Rifter

Geschichte

Auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018 präsentierte Peugeot mit dem Rifter das Nachfolgemodell des Peugeot Partner. Das in weiten Teilen baugleiche Modell von Citroën wird weiterhin als Citroën Berlingo verkauft und wurde ebenfalls dort in der dritten Generation vorgestellt. Außerdem basiert der Opel Combo nun nicht mehr auf dem Fiat Doblò, sondern auf dem französischen Hochdachkombi. Auch Toyota bietet mit dem Proace City erstmals ein Modell auf Basis des Rifters an. Alle vier Modelle nutzen die EMP2-Plattform des PSA-Konzerns.

Verkauft wird der neue Rifter seit Juni 2018. Wie bei den beiden Schwestermodellen ist auch für den Rifter eine Langversion erhältlich. Die ersten Fahrzeuge wurden im September 2018 ausgeliefert.[2] Gebaut wird der Rifter in den PSA-Werken Vigo (Spanien) und Mangualde (Portugal).

Im Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug im Jahr 2018 mit vier von fünf möglichen Sternen bewertet.[1]

Den batterieelektrisch angetriebenen e-Rifter mit einer Reichweite von bis zu 280 km nach WLTP präsentierte Peugeot im Februar 2021. Er kam im Herbst 2021 auf den Markt[3] und ist seit Januar 2022 die einzig verbliebene Version. Die Verbrennungsmotoren entfallen im Rifter, sie sind jedoch alternativ im Schwestermodell Peugeot Partner als Kastenwagen mit FlexCab (5 Sitzplätze) oder Toyota Proace City Verso weiter verfügbar.[4]

Technische Daten

Angetrieben wurde die dritte Generation zum Verkaufsstart von einem 81 kW (110 PS) starken 1,2-Liter-Ottomotor oder einem 1,5-Liter-Dieselmotor mit 75 kW (102 PS) oder 96 kW (131 PS). Außerhalb Deutschlands ist der Dieselmotor außerdem mit 55 kW (75 PS) erhältlich. Alle Varianten erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.[2] Im Mai 2019 folgte ein 96 kW (131 PS) starker 1,2-Liter-Ottomotor.

Kenngrößen PureTech 110 PureTech 130 BlueHDi 75(1) BlueHDi 100 BlueHDi 130 BlueHDi 130 EAT8 e-Rifter
Bauzeitraum 09/2018–05/2019 05/2019–12/2021 09/2018–12/2021 09/2018–06/2020 07/2020–12/2021 09/2018–06/2020 07/2020–12/2021 09/2018–06/2020 07/2020–12/2021 seit 06/2021
Motortyp R3-Ottomotor R4-Dieselmotor Elektromotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1199 cm³ 1499 cm³
max. Leistung
bei 1/min
81 kW (110 PS)/
5500
96 kW (131 PS)/
5500
55 kW (75 PS)/
3500
75 kW (102 PS)/
3500
96 kW (131 PS)/
3750
100 kW (136 PS)/
5500
max. Drehmoment
bei 1/min
205 Nm/
1750
230 Nm/
1750
250 Nm/
1750
300 Nm/
1750
260 Nm
Antrieb Vorderradantrieb
Fahrwerk MacPherson-Federbeine und Querlenker vorn, Verbundlenkerachse hinten, Scheibenbremsen, Zahnstangenlenkung
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe 1-Gang-Reduktionsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 174–175 km/h
(174–175 km/h)
185–200 km/h
(185–200 km/h)
152 km/h 175 km/h
(170 km/h)
172–175 km/h 186 km/h
(186 km/h)
184 km/h
(184 km/h)
135 km/h
(135 km/h)
Beschleunigung,
0–100 km/h
11,7 s
(12,0 s)
10,9 s
(10,9 s)
16,5 s 12,5 s
(12,8 s)
12,5–12,8 s 10,4 s
(10,6 s)
10,4–10,6 s
(10,6–10,9 s)
10,4 s
(11,1 s)
10,8–11,1 s
(11,1–11,3 s)
11,7 s
(11,7 s)
Kraftstoff-/Energieverbrauch
auf 100 km, kombiniert
5,5–5,7 l Super
(5,5–5,7 l Super)
5,4–5,6 l Super
(5,5–5,7 l Super)
5,4–5,6 l Super
(5,5–5,6 l Super)
4,1 l Diesel 4,1 l Diesel
(4,4 l Diesel)
4,2 l Diesel 4,3–4,4 l Diesel
(4,4–4,5 l Diesel)
4,3 l Diesel
(4,3 l Diesel)
4,3–4,4 l Diesel
(4,4–4,5 l Diesel)
4,3 l Diesel
(4,2–4,4 l Diesel)
20,3 kWh
(20,7 kWh)
CO2-Emission
kombiniert
126–131 g/km
(126–131 g/km)
125–130 g/km
(125–130 g/km)
123–128 g/km
(126–128 g/km)
109 g/km 108 g/km
(115 g/km)
111–112 g/km 114–116 g/km
(117–119 g/km)
112–115 g/km
(115 g/km)
114–116 g/km
(117–119 g/km)
109–112 g/km
(112–115 g/km)
0 g/km
(0 g/km)
Tankinhalt 60 l 50 l + 17 l Adblue-Tank
Batterie (Lithium-Ionen-Polymer) 50 kWh
elektrische Reichweite nach WLTP 282 km
(273 km)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d
(1) nicht in Deutschland
  • Werte in ( ) Klammern gelten für Langversion L2.

Rifter 4x4 Concept

Ebenfalls auf dem Genfer Auto-Salon 2018 stellte Peugeot mit dem Rifter 4x4 Concept eine Camper-Version vor. Sie hat neben einer Offroad-Optik ein Dachzelt für zwei Personen und ein E-Bike. Angetrieben wird das Konzeptfahrzeug vom 96 KW (130 PS) starken Dieselmotor mit Allradantrieb und einem 6-Gang-Schaltgetriebe.[5]

Zulassungszahlen

Im ersten Verkaufsjahr 2018 sind in der Bundesrepublik Deutschland 842 Peugeot Rifter – davon 628 mit Dieselantrieb – neu zugelassen worden.[6] 2019 entfielen 3.431 der insgesamt 6.379 neu zugelassenen Rifter auf eine Version mit Dieselantrieb.[7] Von insgesamt 5.814 neu zugelassenen Rifter im Jahr 2020 hatten 3.905 einen Dieselantrieb.[8] 2021 entfielen von insgesamt 2.749 neu zugelassenen Rifter 1.537 auf einen Dieselantrieb und 88 auf den batterie-elektrischen Antrieb.[9]

Jahr Stück
2018
 
842
2019
 
6.379
2020
 
5.814
2021
 
2.749
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[10]
Commons: Peugeot Rifter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Peugeot Rifter. In: euroncap.com. Abgerufen am 25. Oktober 2018.
  2. Natalie Diedrichs, Thomas Hellmanzik: Peugeot Rifter (2018): Bilder, Infos, Marktstart: Der neue Hochdachkombi im Fahrbericht. In: auto-motor-und-sport.de. 18. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2018.
  3. Sandro Vitale: Peugeot präsentiert den e-Rifter: Der praktische Minivan fährt bald voll elektrisch. In: auto-motor-und-sport.de. 16. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
  4. Sebastian Schaal: Stellantis bietet Pkw-Vans nur noch mit E-Antrieb an. In: electrive.net. 7. Januar 2022, abgerufen am 7. Januar 2022.
  5. Natalie Diedrichs: Peugeot Rifter 4x4 Concept: Hochdachkombi inklusive E-Bike und Dachzelt. In: promobil.de. 21. Februar 2018, abgerufen am 22. Juni 2018.
  6. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  7. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2020.
  8. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  9. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 9. Januar 2022.
  10. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 12. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.