Peugeot J7

Der J 7 bzw. J 9 waren stirnsitzige Kleintransporter von Peugeot mit Frontmotor und Frontantrieb. Vorgänger des J 7 war der Peugeot D4, dessen Produktion allerdings schon 10 Jahre zuvor eingestellt worden war. Von 1965 bis 1980 wurde der J 7 gebaut, nach einer größeren Überarbeitung und Modernisierung der Karosserie wurde das Fahrzeug als J 9 bis 2006 produziert. Für den J7 gab es keinen direkten Nachfolger, allerdings wurde seit 1981 im gleichen Segment der größere und modernere J 5 angeboten.

Die Konstruktion des J 7 ermöglichte neben den üblichen Kastenwagen, Kombi und Pick-up-Varianten ab Werk diverse andere Aufbauten wie z. B. Krankenwagen einschließlich Fahrgestellverlängerungen von verschiedenen Karosseriebauunternehmen wie z. B. Heuliez. Der Kastenwagen hatte eine 2970 mm lange Ladefläche. Die Busausführung hatte 14 Sitzplätze, wobei es auch eine Schulbus-Variante mit 29 Kindersitzplätzen gab.[1]

Die wassergekühlten Motoren reichten beim J 7 von 1,5 bis 1,8 Liter Hubraum (Benzin) bzw. von 1,9 bis 2,3 Liter (Diesel), die Leistung von 48 bis 66,5 PS. Das Leergewicht betrug 1,8 t. Der Laderaum in der geschlossenen Lieferwagenvariante betrug 8,7 m³.

Beim J 9 reichten die Motoren von 1,6 bis 2,4 Liter, die Leistungen von 66 bis 75 PS. Der Laderaum war genauso groß wie beim J 7, das Gesamtgewicht beim serienmäßigen 1400 betrug 2,8 t, beim 1800 3,5 t, bei einem Leergewicht je nach Typ von maximal 1,7 t.

Bildergalerie

Commons: Peugeot J7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Peugeot J9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neues Transporter-Programm. In: Kraftfahrzeugtechnik. 2/1967, S. 58.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.