Olympische Sommerspiele 1972/Hockey

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fand ein Wettkampf im Hockey (Herren) statt. Seit 1928 war das Hockey-Turnier fester Bestandteil der Olympischen Sommerspiele und seitdem hatte Indien und später Pakistan die Goldmedaille gewonnen. In München wurde mit Gastgeber Deutschland erstmals eine andere Nation Olympiasieger.

Olympisches Hockeyturnier 1972
Herren
Anzahl Nationen 16
Olympiasieger Deutschland BR BR Deutschland
Austragungsort München
Stadion Hockeyanlage im Olympiapark
Eröffnung 27. August 1972
Endspiel 10. September 1972
1968 1976

Turniermodus

Wie bei den vorangegangenen Spielen in Mexiko-Stadt 1968 spielten die 16 Teilnehmer in 2 Gruppen A und B jeder gegen jeden. Die Ersten und Zweiten der Gruppen bestritten das Halbfinale und spielten anschließend um die Medaillen. Die Dritten und Vierten der Gruppen spielten ebenso die Plätze 5 bis 8 aus. Die Plätze 9 bis 16 wurden ohne Überkreuzspiele im direkten Vergleich zwischen den beiden Fünften, Sechsten, Siebten und Achten der Gruppen ermittelt.

Qualifiziert waren die 10 Teilnehmer der ersten Weltmeisterschaft, die 1971 in Barcelona stattgefunden hatte, darunter war auch der Gastgeber der Olympischen Spiele Deutschland. Die weiteren sechs Teilnehmer wurden über Qualifikationsturniere ermittelt, in Europa: Belgien, Großbritannien, Polen, in Asien/Ozeanien: Malaysia, Neuseeland, und in Amerika: Mexiko.[1]

Resultate

Gruppe A

TagZeitBegegnungErgebnis
27. August10:30BR Deutschland – Belgien5:1 (3:1)
13:30Pakistan – Frankreich3:0 (1:0)
13:30Malaysia – Uganda3:1 (1:0)
13:30Spanien – Argentinien1:1 (0:1)
28. August15:00BR Deutschland – Malaysia1:0 (1:0)
15:00Belgien – Argentinien1:1 (1:1)
16:30Pakistan – Spanien1:1 (1:1)
16:30Frankreich – Uganda3:1 (1:0)
29. August13:30Pakistan – Uganda3:1 (2:0)
15:00Spanien – Malaysia0:00000
16:30BR Deutschland – Argentinien2:1 (2:0)
16:30Belgien – Frankreich1:0 (1:0)
31. August14:00BR Deutschland – Pakistan2:1 (0:0)
14:00Argentinien – Uganda0:00000
15:30Spanien – Belgien1:0 (0:0)
15:30Frankreich – Malaysia0:1 (0:1)
1. September10:00Spanien – Frankreich3:2 (3:1)
10:00Pakistan – Argentinien3:1 (1:0)
11:30BR Deutschland – Uganda1:1 (1:1)
11:30Belgien – Malaysia2:4 (1:3)
3. September10:30BR Deutschland – Spanien2:1 (0:1)
10:30Pakistan – Malaysia3:0 (1:0)
13:00Frankreich – Argentinien1:0 (1:0)
13:00Belgien – Uganda2:0 (0:0)
4. September10:00Spanien – Uganda2:2 (2:2)
10:00Pakistan – Belgien3:1 (1:1)
11:30BR Deutschland – Frankreich4:0 (3:0)
11:30Malaysia – Argentinien1:0 (0:0)
TeamSp.SUNTore±Punkte
1.Deutschland BR BR Deutschland761017:5+1213:1
2.Pakistan Pakistan751117:6+1111:3
3.Malaysia Malaysia741209:7+0209:5
4.Spanien 1945 Spanien724109:8+0108:6
5.Belgien Belgien7214008:140605:9
6.Frankreich Frankreich7205006:1307004:10
7.Argentinien Argentinien703404:905003:11
8.Uganda Uganda7034006:1408003:11

Halbfinale um Platz 1–4 Überkreuzspiele um Platz 5–8

Gruppe B

TagZeitBegegnungErgebnis
27. August15:00Indien – Niederlande1:1 (1:1)
15:00Kenia – Polen0:1 (0:1)
16:30Australien – Neuseeland0:00000
16:30Großbritannien – Mexiko6:0 (1:0)
28. August10:00Australien – Kenia3:1 (1:0)
10:00Neuseeland – Mexiko7:0 (3:0)
11:30Indien – Großbritannien5:0 (4:0)
11:30Niederlande – Polen4:2 (3:0)
30. August13:30Polen – Mexiko3:0 (1:0)
15:00Kenia – Niederlande1:5 (0:2)
15:00Neuseeland – Großbritannien2:1 (2:0)
16:30Australien – Indien1:3 (1:2)
31. August10:00Kenia – Großbritannien0:2 (0:1)
10:00Indien – Polen2:2 (1:0)
11:30Niederlande – Neuseeland2:0 (1:0)
11:30Australien – Mexiko10:0 (6:0)0
2. September10:00Neuseeland – Polen3:3 (1:2)
10:00Indien – Kenia3:2 (0:1)
11:30Australien – Großbritannien1:1 (1:1)
11:30Niederlande – Mexiko4:0 (3:0)
3. September14:30Niederlande – Großbritannien1:3 (1:1)
14:30Australien – Polen1:0 (1:0)
16:00Kenia – Neuseeland2:2 (2:2)
16:00Indien – Mexiko8:0 (4:0)
4. September14:00Australien – Niederlande2:3 (1:3)
14:00Kenia – Mexiko2:1 (1:0)
15:30Indien – Neuseeland3:2 (1:1)
15:30Großbritannien – Polen2:1 (1:1)
TeamSp.SUNTore±Punkte
1.Indien Indien761025:8+1713:1
2.Niederlande Niederlande751120:9+1111:3
3.Vereinigtes Konigreich Großbritannien7412015:10+0509:5
4.Australien Australien732218:8+1008:6
5.Neuseeland Neuseeland7232016:11+0507:7
6.Polen 1944 Polen7223012:12±0006:8
7.Kenia Kenia7115008:1709003:11
8.Mexiko Mexiko7007001:40−39000:14

Halbfinale um Platz 1–4 Überkreuzspiele um Platz 5–8

Überkreuzspiele

TagZeitBegegnungErgebnis
3. A – 4. B
7. September
14:00Malaysia – Australien1:2 (1:0)
4. A – 3. B
7. September
16:00Spanien – Großbritannien0:2 (0:1)
Halbfinale
8. September
10:00BR Deutschland – Niederlande3:0 (1:0)
Halbfinale
8. September
11:30Pakistan – Indien2:0 (2:0)

Platzierungsspiele

TagZeitBegegnungErgebnis
Spiel um Platz 15
7. September
10:00Uganda – Mexiko4:1 (1:1)
Spiel um Platz 13
7. September
11:30Argentinien – Kenia0:1 n. V. (0:0, 0:0)
Spiel um Platz 11
8. September
16:00Frankreich – Polen4:4 n. V. (4:4, 2:1)
0:3 im 7-m-Schießen
Spiel um Platz 9
8. September
14:00Belgien – Neuseeland1:2 (0:0)
Spiel um Platz 7
9. September
10:00Malaysia – Spanien1:2 (0:2)
Spiel um Platz 5
9. September
11:30Australien – Großbritannien2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Spiel um Platz 3
10. September
10:00Niederlande – Indien1:2 (1:1)
Finale
10. September
12:00BR Deutschland – Pakistan1:0 (0:0)
Rangliste
1.Deutschland BR BR Deutschland
2.Pakistan Pakistan
3.Indien Indien
4.Niederlande Niederlande
5.Australien Australien
6.Vereinigtes Konigreich Großbritannien
7.Spanien 1945 Spanien
8.Malaysia Malaysia
9.Neuseeland Neuseeland
10.Belgien Belgien
11.Polen 1944 Polen
12.Frankreich Frankreich
13.Kenia Kenia
14.Argentinien Argentinien
15.Uganda Uganda
16.Mexiko Mexiko

Nach einem Tor von Michael Krause in der 60. Minute durch eine verwandelte Strafecke, gewann der Gastgeber das Endspiel vor 15.000 Zuschauern mit 1:0 gegen Titelverteidiger Pakistan.

Im Finale spielte das deutsche Team mit Peter Kraus (Rüsselsheimer RK) – Michael Peter (HC Heidelberg) – Dieter Freise (HC Heidelberg), Michael Krause (Schwarz-Weiß Köln), Eduard Thelen (Rot-Weiss Köln) – Horst Dröse (SC Frankfurt 1880), Carsten Keller (C) (Berliner HC) – Ulrich Klaes (Rot-Weiss Köln), Wolfgang Baumgart (SC Frankfurt 1880), Uli Vos (Gladbacher HTC) und Peter Trump (TG Frankenthal).

Zu einem Eklat kam es bei der Siegerehrung, als die pakistanischen Spieler und ihre Anhänger die deutschen Spieler und Zuschauer beschimpften und sich auf dem Siegerpodest weigerten, der deutschen Fahne die Ehrerbietung zu erweisen. Als Konsequenz schloss das IOC die pakistanischen Spieler auf Dauer von Olympischen Spielen und internationalen Spielen außerhalb Pakistans aus.[2] Nachdem sich Staatspräsident Zulfikar Ali Bhutto bei der deutschen Bundesregierung entschuldigt hatte, wurde die Mannschaft 1976 begnadigt.

Da das IOC nur den im Finale eingesetzten 13 Spielern Goldmedaillen verliehen hatte, bestellte Bundesaußenminister Walter Scheel auf seine Rechnung fünf Nachprägungen für die Reservespieler.[3]

Medaillengewinner

4
Deutschland BR Deutschland Pakistan Pakistan Indien Indien Niederlande Niederlande
Wolfgang Baumgart
Horst Dröse
Dieter Freise
Michael Krause
Carsten Keller
Ulrich Klaes
Peter Kraus
Detlev Kittstein
Michael Peter
Uli Vos
Peter Trump
Eckart Suhl
Fritz Schmidt
Eduard Thelen
Wolfgang Rott
Rainer Seifert
Werner Kaessmann
Wolfgang Strödter
Saleem Sherwani
Akhtarul Islam
Munawaruz Zaman
Saeed Anwar
Riaz Ahmed
Fazalur Rehman
Islahud Din
Muhammed Shahnaz
Mudassar Asghar
Abdul Rashid
Muhammad Asad Malik
Rasool Akhtar
Jahangir Butt
Iftikhar Ahmed
Govinda Billimogaputtaswamy
Charles Cornelius
Manuel Frederick
Michael Kindo
Ashok Kumar
Ganesh Mollerapoovayya
Krishnamurty Perumal
Ajitpal Singh
Harbinder Singh
Harcharan Singh
Harmik Singh
Kulwant Singh
Mukhbain Singh
Varinder Singh
André Bolhuis
Jan Willem Buij
Marinus Dijkerman
Thijs Kaanders
Coen Kranenberg
Ties Kruize
Wouter Leefers
Flip van Lidth de Jeude
Paul Litjens
Irving van Nes
Maarten Sikking
Frans Spits
Nico Spits
Bart Taminiau
Kik Thole
Piet Weemers
Jeroen Zweerts
Paul Brauckmann

Torschützenliste

SpielerTore
1Niederländer Ties Kruize17
2Deutscher Michael Krause10
3Australier Ronald Riley8
4Inder Mukhbain Singh7
Neuseeländer Gregory Dayman7
6Pakistaner Abdul Rashid6
Neuseeländer Barry Maister6
Pole Henryk Grotowski6
9Brite Paul Svehlik5

Ehrungen der Olympiasieger

Bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres konnte sich die Hockeynationalmannschaft vor der deutschen Fußballnationalmannschaft platzieren, die 1972 die Fußball-Europameisterschaft gewonnen hatte.

Anmerkungen

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 431, Anm. 646.
  2. Erich Kamper: Enzyklopädie der Olympischen Spiele. Römer Verlag Stuttgart 1972.
  3. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 431, Anm. 647.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.