Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1939, die vom 11. bis 19. Februar in Zakopane in Polen stattfanden, kam ein Wettbewerb im Skispringen zur Austragung.


Nordische Skiweltmeisterschaften 1939
Wettbewerbe
Skilanglauf0
Einzel Männer 18 km
Einzel Männer 50 km
Staffel Männer 4 × 10 km
Skispringen0
Einzel Männer K-80
Nordische Kombination0
Einzel Männer K-80 / 18 km
Rahmenwettbewerbe 0
Militär-Wettläufe
Mannschaft Militärpatrouille
Sonstige Wettbewerbe0
Ski Alpin
Siehe hier: Alpine Ski-WM Zakopane 1939

Zum ersten Mal gewann mit Josef Bradl ein (Reichs-)Deutscher diesen Wettbewerb. Bereits zweimal zuvor ging der Weltmeistertitel im Skispringen nicht an einen skandinavischen Vertreter. 1925 gewann in Johannisbad der für die Tschechoslowakei startende Deutschböhme Willi Dick den Titel und 1933 in Innsbruck der Schweizer Marcel Raymond. Bradl belegte bei den Weltmeisterschaften von 1938 Ende Februar in Lahti den vierten Rang noch für sein eigentliches Heimatland Österreich und startete erst durch den im März 1938 erfolgten Anschluss für das Deutsche Reich.

Neben Bradl standen mit Franz Aschenwald (Österreich), sowie Hans Lahr und Gustl Berauer (beide Sudetenland, Tschechoslowakei) noch drei weitere Skispringer aus angeschlossenen Gebieten im deutschen Aufgebot.

Großschanze K-80

Platz Startnr. Sportler Land Weite 1 Weite 2 Note
1 19 Josef Bradl Deutsches Reich NS Deutsches Reich 80,0 m 76,5 m 224,70
2 5 Birger Ruud Norwegen Norwegen 72,5 m 81,5 m 224,20
3 15 Arnholdt Kongsgård Norwegen Norwegen 76,5 m 79,0 m 223,10
4 60 Sven Selånger (Eriksson) Schweden Schweden 78,0 m 78,5 m 222,20
5 46 Stanisław Marusarz Polen Polen 74,0 m 78,5 m 219,50
6 22 Hilmar Myhra Norwegen Norwegen 79,0 m 76,5 m 218,60
7 21 Hans Lahr Deutsches Reich NS Deutsches Reich 78,5 m 75,0 m 215,40
8 65 Paul Kraus Deutsches Reich NS Deutsches Reich 76,5 m 72,0 m 214,30
9 4 Asbjörn Ruud Norwegen Norwegen 68,0 m 70,0 m 214,20
10 13 Paul Häckel Deutsches Reich NS Deutsches Reich 69,0 m 76,0 m 213,70
11 41 Jan Kula Polen Polen 75,0 m 74,0 m 213,40
12 24 Lauri Valonen Finnland Finnland 69,0 m 70,0 m 210,30
13 68 Hans Marr Deutsches Reich NS Deutsches Reich 65,0 m 75,0 m 205,90
14 31 Willy Paterlini Schweiz Schweiz 74,0 m 76,0 m 202,50
15 61 Andrzej Marusarz Polen Polen 71,5 m 71,0 m 200,70
16 55 Günther Meergans Deutsches Reich NS Deutsches Reich 63,0 m 66,0 m 193,70
17 48 Andrzej Czarniak Polen Polen 66,0 m 67,0 m 191,40
18 25 Franciszek Gut-Szczerba Polen Polen 62,0 m 66,0 m 189,90
19 66 Wladyslaw Roj Polen Polen 68,0 m 63,0 m 184,20
20 44 Stanislaw Sowinski Polen Polen 69,0 m 61,5 m 184,10
21 36 Stanislaw Kula Polen Polen 60,0 m 63,5 m 181,60
22 57 Piotr Kolesar Polen Polen 57,0 m 65,0 m 176,20
23 2 Leon Daniel-Krzeptowski Polen Polen 63,0 m 61,0 m 174,40
24 64 Franc Palme Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 62,0 m 64,0 m 171,40
25 17 Mieczyslaw Kozdrun Polen Polen 63,5 m 55,5 m 167,90
26 52 Emil Kvanlid Norwegen Norwegen 68,0 m 75,5 m* 145,80
27 33 Eric Soguel Schweiz Schweiz 67,0 m 70,0 m* 133,60
28 58 Karl Molitor Schweiz Schweiz 62,0 m 69,0 m* 122,70
29 11 James Couttet Frankreich Frankreich 63,5 m 64,0 m* 122,30
30 20 Adam Becker-Giewont Polen Polen 61,5 m 56,0 m* 113,50
DNF 34 Kalevi Kaplas Finnland Finnland 76,0 m* 72,0 m* -
DNF 45 John Sagvold Norwegen Norwegen * * -
DNF 56 Gunnar Valtanen Finnland Finnland * * -
DNF 27 Franz Haslberger Deutsches Reich NS Deutsches Reich * - -
DNF 30 Franz Aschenwald Deutsches Reich NS Deutsches Reich * - -
DNF 53 Jan Schindler Polen Polen * - -
DNS 1 Karel Klančnik Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien - - -
DNS 3 Louis Cochand Kanada Kanada - - -
DNS 6 Lazslo Kozdrun Ungarn Ungarn - - -
DNS 7 Jacob de Rytter KIelland Norwegen Norwegen - - -
DNS 8 Jan Bobowski Polen Polen - - -
DNS 9 Gustav Adolf Sellin Schweden Schweden - - -
DNS 10 Wladyslaw Majer Polen Polen - - -
DNS 12 Bronislaw Czech Polen Polen - - -
DNS 14 Jan Luszczek Polen Polen - - -
DNS 16 Erkki Mäkinen Finnland Finnland - - -
DNS 18 Edward Zinkan Kanada Kanada - - -
DNS 23 Jan Dawidek Polen Polen - - -
DNS 26 Edo Bevc Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien - - -
DNS 28 Michał Górski Polen Polen - - -
DNS 29 Pál Ványa Ungarn Ungarn - - -
DNS 32 Józef Bursa Polen Polen - - -
DNS 35 Georges Couttet Frankreich Frankreich - - -
DNS 37 Ludwig Demarmels Schweiz Schweiz - - -
DNS 38 Jan Szczepaniak Polen Polen - - -
DNS 39 Jan Marusarz Polen Polen - - -
DNS 40 Gustav Berauer Deutsches Reich NS Deutsches Reich - - -
DNS 42 Sven Nicou Schweden Schweden - - -
DNS 43 Marian Orliewicz Polen Polen - - -
DNS 47 Mieczysław Wnuk Polen Polen - - -
DNS 49 Arnold Vultier Schweiz Schweiz - - -
DNS 50 Marian Zajac Polen Polen - - -
DNS 51 Lukin Robinson Kanada Kanada - - -
DNS 54 John Westbergh Schweden Schweden - - -
DNS 59 Sandor Darabos Ungarn Ungarn - - -
DNS 62 Waclaw Doroba Polen Polen - - -
DNS 63 Adi Gamma Schweiz Schweiz - - -
DNS 67 Jan Bochenek Polen Polen - - -

Datum: Sonntag, 19. Februar 1939;

Sprungschanze: Wielka Krokiew (K-80)

Teilnehmer: 68 genannt; 46 gestartet; 30 gewertet;

Der Innsbrucker Franz Aschenwald kam im ersten Durchgang schwer zu Sturz und musste bewusstlos ins Krankenhaus transportiert werden. Franz Haslberger aus Reit im Winkl und Jan Schindler (Polen) stürzten ebenfalls und traten im zweiten Durchgang nicht mehr an.

Der Pole Jan Szczepaniak zog sich bereits im Training eine Beinverletzung zu und konnte im Wettbewerb nicht antreten.

Quellen

Zeichenerklärung

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.