Oberau
Oberau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Garmisch-Partenkirchen | |
Höhe: | 659 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,86 km2 | |
Einwohner: | 3173 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 178 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 82496 | |
Vorwahl: | 08824 | |
Kfz-Kennzeichen: | GAP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 80 126 | |
Gemeindegliederung: | 2 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schmiedeweg 10 82496 Oberau | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Peter Imminger (CSU) | |
Lage der Gemeinde Oberau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen | ||
Geografie
Oberau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lage
Die Gemeinde liegt an der Loisach im sogenannten „Zugspitzland“. Vom Hauptort bis Garmisch-Partenkirchen beträgt die Distanz 8 km, bis zum nordwestlich gelegenen Oberammergau etwa 9 km. Die bayerische Landeshauptstadt München ist 72 km entfernt, bis Innsbruck im österreichischen Tirol sind es 70 km.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Die erste urkundliche Nennung des Ortes stammt aus dem Jahr 750 n. Chr. Bis zum 19. Jahrhundert bestand die Gemeinde nur aus wenigen Anwesen, die bis 1803 im Obereigentum des Klosters Ettal im Kurfürstentum Bayern standen. Der Ort war Bestandteil des klösterlichen Herrschaftsgerichtes Murnau. Bis 1802 war Oberau Grenzort. Südlich des Dorfes begann die reichsunmittelbare Grafschaft Werdenfels. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
19. und 20. Jahrhundert
Die Loisach diente den Oberauer Flößern, die vor allem Gipsstein und Holz nach München und Wien brachten, als Verkehrsweg. Der Verkauf von Gips brachte dem Ort vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine besondere Zeit des Wohlstandes. Die Lage an der Gabelung zweier alter Fernstraßen, die Venedig mit Augsburg verbanden, war eine weitere Quelle des Wohlstandes.
Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Eisenbahn die Flößerei verdrängte und die Gipsproduktion unrentabel wurde, wurden die Wasserkraft und der Holzreichtum als neue Wirtschaftsfaktoren relevant. Industriebetriebe siedelten sich an, Oberau wurde Bahnstation und die neue Ettaler Bergstraße wurde eröffnet.
Zwischen 1908 und 1914 hielten sich verschiedentlich Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky in Oberau auf und malten Motive im Ort selbst und in dessen Umgebung.[4] 1908 malte dort Kandinsky seine „Herbststudie bei Oberau“[5], die stilistisch noch stark vom Neoimpressionismus beeinflusst war. 1910 richteten Jawlensky[6] und Werefkin ihre Aufmerksamkeit einer „Schindelfabrik“[7].
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2547 auf 3399 um 852 Einwohner bzw. um 33,5 %.
Jahr | 1840 | 1900 | 1925 | 1939 | 1950 | 19611 | 19702 | 19873 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 164 | 363 | 601 | 1216 | 1907 | 2192 | 2426 | 2599 | 2683 | 2852 | 2839 | 3113 | 3006 | 3245 |
1 Volkszählung am 6. Juni; 2 Volkszählung am 27. Mai; 3 Volkszählung am 25. Mai; ab 1991: jeweils 31. Dezember;
Quelle: Statistik Bayern[8]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern und dem Ersten Bürgermeister. Die Gemeinderatswahlen seit 2008 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:
Partei/Liste | Wahl 2008 | Wahl 2014[9] | Wahl 2020[10] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | |
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) | 55,8 | 9 | 55,5 | 9 | 48,95 | 8 |
Freie Wählergemeinschaft Oberau (FWG) | 29,6 | 5 | 31,7 | 5 | 41,07 | 6 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 14,6 | 2 | 12,8 | 2 | 9,98 | 2 |
Bürgermeister
Der Erste Bürgermeister Peter Imminger wurde 2008 mit 75,5 % der Stimmen, 2014 mit 93,4 % und 2020 mit 58,42 %[11] im Amt bestätigt.
Gemeindefinanzen
Im Jahr 2011 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 2,068 Mio. €, davon waren 571.000 € Gewerbesteuereinnahmen (netto).[8]
Wappen
Blasonierung: „In Blau über gewelltem silbernen Schildfuß ein silbernes Wasserrad.“[12] | |
Wappenbegründung: Das Mühlrad symbolisiert die historische Wichtigkeit der Wasserkraft des Gießenbaches und der Loisach als Verkehrsweg für die Wirtschaft der Gemeinde. Die 14 Schaufeln des Mühlrades stellen die 14 bäuerlichen Betriebe dar, welche im Tal gesiedelt haben. Die Farben Silber und Blau erinnern an die engen Beziehungen zum Kloster Ettal sowie die Bayerischen Landesfarben. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zwischen Oberau und Farchant befinden sich zwei Schanzenanlagen aus dem Dreißigjährigen Krieg bzw. aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges.
Krippenmuseum
In Oberau befindet sich ein Krippenmuseum mit zwölf Weihnachtskrippen verschiedener Stilrichtungen mit einer Gesamtfläche von 100 m². Herzstück der Ausstellung ist eine 12 m² große Jahreskrippe, die 25 Szenen aus dem Leben Jesu zeigt.[13]
Sport
Der größte Sportverein ist der im Jahr 1927 gegründete FC Oberau, der im Jahr 1996 mehr als 700 Mitglieder zählte, wovon ca. 250 Kinder und Jugendliche waren.[14] Der Verein betreibt die Abteilungen Fußball, Frauenfußball, Turnen, Ski Alpin und Volleyball. Zu den größten Erfolgen des Vereins zählt der 3:2-Sieg gegen den TSV 1860 München in der ersten Runde des DFB-Pokal 1960/61. Das Spiel fand vor 2400 Zuschauern statt, was vereinsgeschichtlichen Rekord bedeutet.
Im Juli 2012 wurde ein neuer Kunstrasenplatz eingeweiht.[15]
In Oberau befindet sich der 18-Loch-Golfplatz des Golfclubs Garmisch-Partenkirchen.[16]
Vereinsleben
Im Ort sind mehrere Vereine aktiv. Die größten sind, nach dem FC Oberau mit ca. 700 Mitgliedern, der VTV Oberau mit ca. 200, der Eisstock-Club mit ca. 165 und der Veteranen- und Kriegerverein mit ca. 150 Mitgliedern.[17]
Bodendenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Es gab 2011 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 221 und im Bereich Handel und Verkehr 181 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 147 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 989. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe.[8] Im Jahr 2010 gab es außerdem sechs landwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt 119 ha bewirtschafteten.[8]
Straßenverkehr
Durch Oberau führt die Bundesstraße 2, von der innerhalb des Ortes die Bundesstraße 23 Richtung Oberammergau, Peiting und Augsburg abzweigt. Direkt nach dem Ort beginnt der Anstieg dieser Bundesstraße zum Ettaler Sattel, dessen Passhöhe etwa 200 m über Oberau liegt. Der Ort liegt zwischen dem Ende der Bundesautobahn 95 (München—Garmisch-Partenkirchen) und der ebenfalls autobahnähnlich ausgebauten, im Jahr 2000 in Betrieb genommenen Umfahrung des Nachbarortes Farchant. Täglich fahren etwa 26.000 Autos durch die Ortsmitte, am Wochenende liegt dieser Wert deutlich höher.[18] Daher fordern Bürger seit nahezu 40 Jahren, durch den Bau eines Tunnels diese Verkehrsbelastung zu verlagern. Die im Jahr 2001 gegründete Bürgerinitiative zur Verkehrsentlastung Oberau, kurz VEO, hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Verkehrssituation aufmerksam zu machen und fordert seitdem den Bau eines Tunnels sowie der B23 neu. Für den Tunnel liegt seit 2010 ein Planfeststellungsbeschluss vor.[19] Der Baubeginn für den Tunnel Oberau erfolgte am 1. September 2015.[20]
Bahnverkehr
Oberau besitzt einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen. Neben den Nahverkehrszügen der Relationen München-Mittenwald und München-Innsbruck halten dort auch einige ICEs. Oberau ist damit nach Züssow in Vorpommern Deutschlands kleinster Ort mit ICE-Anbindung.
Busverkehr
Folgende Regionalbuslinien (Oberbayernbus) halten am bzw. in der Nähe des Bahnhofs:
Linie | Linienbezeichnung | Linienverlauf |
---|---|---|
9606 | Regionalbus | Oberbayernbus: Garmisch-Partenkirchen Post/Bf – Oberau – Oberammergau (– Echelsbacher Brücke – Füssen/Wieskirche) |
9607 | Regionalbus | Oberbayernbus: Ettal – Oberau – Ohlstadt – Murnau |
Bildung
In Oberau gibt es einen Kindergarten mit 100 Plätzen, von denen 81 belegt sind (2011). Die Volksschule ist als Grund- und Mittelschule ausgelegt und wird von etwa 242 Schülern (2011/12) besucht, die von insgesamt 20 Lehrkräften unterrichtet werden.[8] Die Schule ist eine Modellschule für die Förderung von Schülern mit großen Lern- und Leistungsrückständen. Für diese Kinder wurde eine „Praxisklasse“ eingerichtet.[21] Außerdem ist die Schule seit dem Schuljahr 2011/2012 eine von 37 Inklusionsschulen in Bayern. Hier werden Kinder mit Handicap zusammen mit allen anderen Schülern unterrichtet.[22]
Seniorenbetreuung
Im Jahr 2010 gab es in Oberau eine Einrichtung für ältere Menschen mit insgesamt 133 Plätzen, von denen 101 belegt waren.[8]
Persönlichkeiten
- Joseph Alois Daisenberger (1799–1883), Textdichter der Oberammergauer Passionsspiele, wurde in Oberau geboren.
- Hans-Jürgen Bäumler (* 1942), Eiskunstläufer, verbrachte Kindheit und Jugend mit seiner Mutter in Oberau.
- Rebecca Huyleur (* 1992), Fußballspielerin, war neun Spielzeiten lang beim FC Oberau aktiv.
- Janosch (* 1931), gab auf die Frage „Wo muss man im Leben unbedingt einmal gewesen sein?“ die Antwort: „In Oberau. Dort kann man im Winter prima Skisport betreiben, und im Sommer gibt es ein billiges Freibad.“[23]
Literatur
- Heinz Schelle: Das goldene Au. Eine Oberauer Chronik mit Bildern. Garmisch-Partenkirchen 1982.
- Heinz Schelle: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren. Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 1988, ISBN 3-475-52560-7.
- Heinz Schelle: Auf den Spuren eines Vergessenen: Ein Dasein in leidvoller Zeit. via verbis / via verbis bavarica, Taufkirchen 2010, ISBN 3-935115-37-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Oberau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. September 2019.
- Gemeinde Oberau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Zu Kandinsky vgl. z. B.: Hans Konrad Roethel und Jean K. Benjamin, Kandinsky, Werkverzeichnis der Ölgemälde 1900-1915, Bd. I, London 1982, Nr. 226 und 248; zu Werefkin vgl. z. B.: Bernd Fäthke, Marianne Werefkin, München 2001, Abb. 132; zu Jawlensky vgl. z. B. Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.), Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the oil-paintings, Bd. 1, München 1991, Nr. 342
- Wassily Kandinsky - Herbststudie bei Oberau auf vontobel-art.com
- Alexej von Jawlensky - Oberau Fabrik auf bildergipfel.de
- Marianne von Werefkin - Schindelfabrik (in Oberau) auf flickr.com
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Statistik kommunal 2012: Oberau (PDF; 1,2 MB)
- Ergebnisse der Kommunalwahlen auf lra-gap.de, abgerufen am 21. März 2014 (Memento vom 22. März 2014 im Internet Archive)
- Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Oberau - Gesamtergebnis. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- Wahl des ersten Bürgermeisters - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Oberau - Gesamtergebnis. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- Eintrag zum Wappen von Oberau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Oberauer Krippenmuseum. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Oberau, archiviert vom Original am 5. Juli 2013; abgerufen am 6. April 2013.
- Geschichte des FC Oberaus. FC Oberau, abgerufen am 6. April 2013.
- Aktuelle Vereinsorganisation. (Nicht mehr online verfügbar.) FC Oberau, archiviert vom Original am 11. Juni 2013; abgerufen am 6. April 2013.
- Platzinformation. Golfclub Garmisch-Partenkirchen e. V., abgerufen am 6. April 2013.
- Vereine. Gemeinde Oberau, abgerufen am 7. Mai 2013.
- Bundesstraße B 2 München - Garmisch-Partenkirchen: Neubau / Ausbau zwischen Eschenlohe und Oberau-Süd (PDF; 359 kB) auf abdsb.bayern.de
- Planfeststellungsbeschlüsse 2010. Regierung von Oberbayern, abgerufen am 6. Mai 2013.
- Oberau: Ein Tunnel für das geteilte Dorf; in: Merkur Online vom 30. August 2015
- Praxisklasse. Grund- und Mittelschule Oberau, abgerufen am 6. Mai 2013.
- Volksschule Oberau wird zum Inklusionszentrum. Merkur-online, 28. Juni 2011, abgerufen am 6. Mai 2013.
- Zeit-Magazin Nr. 20, 9. Mai 2019, S. 5.