Zukunft ohne Menschen

Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Wartung/Ungültiges Datumsformat

Fernsehserie
Titel Zukunft ohne Menschen
Originaltitel Life After People
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Länge 45 Minuten
Episoden 20 in 2 Staffeln
Genre Dokumentarfilm
Erstausstrahlung 21. Januar 2008 Pilotfilm
21. April 2009 Serie auf History

Zukunft ohne Menschen (engl.: ‚Life After People‘) ist eine Dokufiktion-Serie, in der spekulativ über eine Erde ohne Menschen berichtet wird: Wie lange brauchen die Natur und die Tierwelt, um sich zu erholen? Wann zerfallen welche Gebäude? Was passiert mit der hinterlassenen Technik? Wie lange dauert es voraussichtlich, bis alle Spuren menschlicher Existenz verschwunden sind? Viele der getroffenen Annahmen basieren auf Simulationen und erwarteten Zerfallsraten und sind daher mitunter spekulativ, besonders sobald über Zeiträume von mehreren hundert bis tausenden Jahren berichtet wird.

Die Serie geht dabei von der Annahme aus, dass die Menschheit von einem Moment auf den anderen aufhört zu existieren, sie also nicht durch Naturkatastrophen, Kriege, Krankheiten oder Ähnliches ausgelöscht wird. Daher besteht am „Tag Null“ eine vollständig intakte Infrastruktur, mit vollen Regalen in den Supermärkten, zurückgelassenen Haustieren und nicht heruntergefahrenen industriellen Anlagen.

Gibt es reale Beispiele, die diesem Szenario weitestgehend entsprechen, so werden diese oft in den jeweils passenden Zeitperioden als Referenz herangezogen. Ein häufig genutztes Beispiel ist die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, wo u. a. die Stadt Prypjat binnen weniger Tage komplett verlassen wurde.

Die Serie wurde in Deutschland ursprünglich auf History ausgestrahlt. Am 21. Januar 2008 wurde zunächst der Pilotfilm unter dem Titel Wenn die Natur den Menschen überlebt… ausgestrahlt, dann ab dem 21. April 2009 die Serie. Seit 2010 zeigten auch N24[1] sowie der Spartensender ServusTV die Reihe.

Am Anfang jeder Episode heißt es:

Was würde geschehen, wenn die Menschen von der Erde verschwinden würden? Dies ist nicht die Geschichte unseres Verschwindens … es ist die Geschichte dessen, was danach geschehen würde.

Episoden

Staffel 1

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (CH/D)
1 1 Das menschliche ErbeThe Bodies Left Behind21. Apr. 20099. Dez. 2009
2 2 Das Gesetz der WildnisOutbreak28. Apr. 200916. Dez. 2009
3 3 NaturgewaltenThe Capital Threat5. Mai 200923. Dez. 2009
4 4 Verfall der ZivilisationHeavy Metal12. Mai 200930. Dez. 2009
5 5 Das Recht des StärkerenThe Invaders20. Mai 20096. Jan. 2010
6 6 Untergang der KulturBound and Buried26. Mai 200913. Jan. 2010
7 7 Das Ende der SpieleSin City Meltdown2. Juni 200920. Jan. 2010
8 8 Die Bedrohung bleibtArmed & Defenseless9. Juni 200927. Jan. 2010
9 9 Neue WegeThe Road to Nowhere16. Juni 20092. Feb. 2010
10 10 Gefährliche FlutenWaters of Death23. Juni 200910. Feb. 2010

Staffel 2

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (CH/D)
11 1 Der Zorn GottesWrath of god5. Jan. 20106. Okt. 2010
12 2 GiftwolkenToxic revenge12. Jan. 201013. Okt. 2010
13 3 Die Wiege der ZivilisationCrypt of Civilization19. Jan. 201020. Okt. 2010
14 4 Das letzte MahlLast Supper26. Jan. 201027. Okt. 2010
15 5 EinsturzgefahrHome Wrecked Home2. Feb. 201024. Nov. 2010
16 6 HorrortripHoliday Hell9. Feb. 201010. Nov. 2010
17 7 Wogen des TodesWaves of Devastation16. Feb. 20103. Nov. 2010
18 8 Chaos am HimmelSky's the Limit2. Mär. 201017. Nov. 2010
19 9 Gefahr aus der TiefeDepths of Destruction9. Mär. 20101. Dez. 2010
20 10 Sturz der PalästeTake Me to Your Leader16. Mär. 20108. Dez. 2010

DVD und Blu-ray

Beide Staffeln erschienen auch auf DVD und Blu-ray. Die erste Staffel erschien am 27. Mai 2011 und die zweite Staffel kurz darauf am 26. August 2011.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. rtv.de (Memento vom 29. März 2010 im Internet Archive) vom 27. März 2010, besucht am 28. Dezember 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.