Newark Liberty International Airport

Der Flughafen Newark Liberty International (IATA: EWR, ICAO: KEWR, auch als Flughafen New York-Newark bezeichnet) ist ein internationaler Verkehrsflughafen im US-Bundesstaat New Jersey. Er liegt 17 Kilometer südwestlich von New York City zwischen Newark und Elizabeth und wird von der Port Authority of New York and New Jersey betrieben.

Newark Liberty International
Kenndaten
ICAO-Code KEWR
IATA-Code EWR
Koordinaten

40° 41′ 33″ N, 74° 10′ 7″ W

Höhe über MSL 6 m  (20 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südlich von Newark,
17 km südwestlich von New York City
Straße I-78/I-95/US 1/US 9/US 22
Bahn über Newark Liberty International Airport Train Station (NJ Transit und Amtrak-Zugverbindungen nach Pennsylvania Station (New York City))
Nahverkehr Shuttlebus nach Newark alle 20 Minuten vom Port Authority Bus Terminal in der 42nd Street
Basisdaten
Eröffnung 1. Oktober 1928
Betreiber Port Authority of New York and New Jersey
Fläche 820[1] ha
Terminals 3[1]
Passagiere 46.336.452[1] (2019)
Luftfracht 800.230 t[1] (2019)
Flug-
bewegungen
446.320[1] (2019)
Beschäftigte 23.242[1] (2019)
Start- und Landebahnen
04R/22L 3048 m × 46 m Asphalt
04L/22R 3353 m × 46 m Asphalt
11/29 2073 m × 46 m Asphalt

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Der Flughafen fertigte im Jahr 2019 über 46 Millionen Passagiere ab und dient als Drehkreuz für United Airlines und FedEx. Er war zur Zeit seiner Gründung der größte Flughafen der USA und ist heute nach dem Flughafen John F. Kennedy International und vor dem Flughafen LaGuardia einer der drei wichtigsten Flughäfen im Großraum New York City.

Verkehrsanbindung

Newark verfügt über einen Flughafen-Bahnhof (Newark Liberty International Airport Train Station). Er liegt am Northeast Corridor und wird von NJ-Transit- und Amtrak-Zügen bedient.

Außerdem wird der Flughafen von zahlreichen Buslinien mit den umgebenden Städten verbunden.

AirTrain Newark

Der AirTrain

Der AirTrain in Newark ist eine Flughafenbahn (Monorail), welche die drei Terminals, sämtliche Parkhäuser und den Flughafen-Bahnhof miteinander verbindet. Der AirTrain Newark ist drei Kilometer lang und wurde nach Fertigstellung des neuen Terminals C zu Beginn der 1990er Jahre in Dienst gestellt. Er wird genau wie der Flughafen Newark von der Port Authority of New York and New Jersey betrieben.

Der AirTrain Newark hält an den Stationen P1, P2 und P3, gefolgt von den Terminals A, B und C, P4 und der Newark Liberty International Airport Station.

Zwischen den Parkhäusern und den Terminals ist die Nutzung des AirTrain kostenlos. Fahrten vom oder zum Flughafenbahnhof kosten $ 5,50. Die Gebühr ist in den von Amtrak und NJ Transit ausgestellten Tickets schon enthalten.[2]

Geschichte

Lage der drei New Yorker Flughäfen: 1. JFK, 2. LaGuardia, 3. Newark
Das Rollfeld, im Hintergrund die Skyline von New York

Der Flughafen wurde am 1. Oktober 1928 als Newark Metropolitan Airport eröffnet und war der erste Flughafen in der Nähe von New York.

Bereits 1935 bekam der Flughafen das erste kommerzielle Flugzeugterminal der Welt. Newark war bis zur Eröffnung des zweiten New Yorker Flughafens LaGuardia im Jahr 1939 der verkehrsreichste Flughafen überhaupt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Newark jedoch für den Passagierverkehr geschlossen und diente während des gesamten Krieges als logistischer Stützpunkt der US Army.

Im Jahr 1948 übernahm die „Port Authority of New York and New Jersey“ den Flughafen; der Passagierverkehr wurde anschließend rasch wieder aufgenommen. Die Infrastruktur wurde unter anderem mit neuen Start- und Landebahnen und Hangars stark erweitert. Bis zur Eröffnung des Nord-Terminals 1953 gab es nur ein Hauptgebäude.

In den 1970er Jahren stieg der Flughafen langsam in die Kategorie „Internationaler Flughafen“ auf. 1973 wurden die Terminals A und B errichtet, und der Flughafen nannte sich jetzt Newark International Airport.

In den 1980er Jahren entwickelte sich Newark noch schneller. Die ersten Atlantikflüge starteten 1984 von Newark nach London (geflogen von Virgin Atlantic Airways). Damit kam allmählich immer mehr Verkehr zum Flughafen. Continental Airlines baute in Newark in der Folge ein Drehkreuz seiner Flugverbindungen auf. Im Jahr 1987 wurde das Nordterminal abgerissen und 1988 das neue Terminal C eröffnet. Dort hat United Airlines, ehemals Continental Airlines, sein Hauptterminal; die meisten Flüge der Linie werden von hier bedient. Im Jahr 1996 wurde die neue Internationale Ankunftshalle im Terminal B eröffnet und die AirTrain Verbindungen zwischen den Terminals und den Parkhäusern aufgenommen.[1]

Am 11. September 2001 startete eine Boeing 757 zum United-Airlines-Flug 93 von Newark aus, um nach San Francisco zu fliegen. Die Maschine wurde etwa eine Stunde nach dem Start von Terroristen gekidnappt und nahm nun Kurs auf Washington, D.C. Nach offiziellen Angaben versuchten die Passagiere, die Maschine wieder in ihre Gewalt zu bekommen, scheiterten jedoch, und das Flugzeug stürzte in Shanksville, Pennsylvania, auf einem Feld ab. In der Folge wurde der Zusatz „Liberty“ in den Namen des Flughafens aufgenommen. Siehe dazu: Terroranschläge am 11. September 2001.

Im Jahr 2003 wurde Newark mit Verbindungen nach Hongkong, Singapur und Neu-Delhi zum Flughafen mit den weitesten Non-Stop-Verbindungen geehrt.

Flughafenanlagen

Flughafendiagramm

Start- und Landebahnen

Der Newark Liberty International Airport verfügt über drei Start- und Landebahnen. Dabei verlaufen zwei Start- und Landebahnen parallel, während die dritte Start- und Landebahn als Querwindbahn angelegt ist. Die längste Start- und Landebahn trägt die Kennung 04L/22R und ist 3353 Meter lang. Die parallele Start- und Landebahn 04R/22L ist 3048 Meter lang. Die Querwindbahn 11/29 ist mit einer Länge von 2073 Metern die kürzeste Start- und Landebahn des Flughafens. Alle Start- und Landebahnen sind 46 Meter breit. Die Start- und Landebahnen 04R/22L und 11/29 haben einen Belag aus Asphalt, während er bei der Start- und Landebahn 04L/22R teilweise aus Asphalt und Beton besteht.[3] Bis auf die Landebahn 11 sind alle Landebahnen mit Instrumentenlandesystemen ausgestattet.[1][4]

Passagierterminals

In Newark gibt es heute drei Terminals mit insgesamt 102 Flugsteigen.[1] Die Terminals sind mit den Buchstaben A, B, und C gekennzeichnet. Diese sind wiederum in drei Gruppen von Concourses aufgeteilt, bei Terminal A: A1, A2 und A3, bei Terminal B: B1, B2, B3 und so weiter.[5] Da das Terminal A keine ausreichenden Kontrollen für die Einreise in die USA hat, wird es nur bei Inlandflügen und Flügen aus Kanada genutzt.[6]

Terminal A

Der Bau des Terminal A begann im Oktober 1967 und wurde im August 1973 eröffnet. Es soll durch das Terminal One ersetzt werden, dessen Eröffnung für 2022 geplant ist.[1][7] Das Terminal A wird von Air Canada, Alaska Airlines, American Airlines, Jetblue Airways und United Express genutzt.[6]

Terminal B

Im Januar 1996 eröffnete ein internationaler Ankunftsbereich in Terminal B.[1][8] Terminal B wird von Aer Lingus, Air China, Air India, Allegiant Air, Austrian Airlines, Avianca, British Airways, Cathay Pacific, Delta Air Lines, El Al, Elite Airways, Emirates, Ethiopian Airlines, Eurowings, Frontier Airlines, Icelandair, La Compagnie, Level, LOT, Lufthansa, Porter Airlines, SAS Scandinavian Airlines, Singapore Airlines, Sun Country Airlines, Spirit Airlines, Swiss, TAP Air Portugal und Virgin Atlantic Airways genutzt, zusätzlich werden in dem Terminal einige internationale Ankünfte von United Airlines abgefertigt.[6]

Terminal C

Das Terminal C wurde 1988 als Drehkreuz von Continental Airlines eröffnet.[8] Eine umfangreiche Erweiterung wurde von Continental Airlines im Dezember 2001 abgeschlossen. Das Terminal C wird heute ausschließlich von United Airlines und United Express genutzt. In dem Terminal werden ebenfalls internationale Ankünfte von United Airlines abgefertigt.[6]

Frachtterminals

Die Frachtfluggesellschaften FedEx und UPS Airlines verfügen über eigene Frachtterminals im südlichen Teil des Newark Liberty International Airport.[1] Die restlichen Fluggesellschaften nutzen vor allem Frachtterminals im Norden des Flughafengeländes.[5][9][10]

Sonstige Einrichtungen

Die Federal Aviation Administration betreibt einen 99 Meter hohen Kontrollturm, dieser wurde 2003 eröffnet.[1]

Verbindungen in den deutschsprachigen Raum

Aus Deutschland

Blauer Mini-Buddy Bär im Newark Airport,
Geschenk Berlins aus Anlass der Eröffnung der Verbindung mit Tegel,
gestaltet von Klio Karadim

Aus Deutschland wird Newark von folgenden Orten angeflogen:

Aus Österreich

Aus der Schweiz

Verkehrszahlen

Verkehrszahlen des Newark Liberty International Airport 1984–2019[1][11][12][13]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flug­bewegungen
NationalInternationalGesamt
1949834.91636.8082.62393.463
19602.935.61352.9019.577163.378
19706.460.489142.70133.930204.595
19809.223.26097.22034.679196.781
198422.957.637696.52623.654.163206.81841.431345.171
198527.754.615821.97128.576.586248.67437.117379.738
198628.614.027819.01929.433.046269.03539.739400.126
198722.653.729821.52523.475.254295.22346.152367.927
198821.326.9061.168.66222.495.568408.07846.696370.331
198919.239.1121.688.83420.927.946400.46249.804365.106
199019.688.3672.566.63522.255.002449.42655.657379.653
199119.489.4022.786.00722.275.409473.88256.017378.775
199220.968.3873.315.86124.284.248523.44864.432411.092
199322.370.0923.439.32125.809.413634.41367.509438.491
199424.370.5143.649.47028.019.984791.69970.290436.686
199522.780.6843.845.54726.626.231869.46376.946420.546
199624.529.1664.588.29829.117.464885.32773.135451.075
199725.326.9875.618.87030.945.857970.27578.214462.889
199825.856.8076.719.06732.575.874974.899108.984455.833
199925.912.5697.710.11733.622.686983.987109.878457.974
200025.788.4938.400.20834.188.701971.032111.597450.289
200123.483.0777.617.24531.100.322833.43566.104439.269
200221.847.6057.372.94129.220.546825.33135.513405.813
200321.781.7307.667.84029.449.570885.04576.740406.863
200423.035.2238.857.92631.893.149902.88182.158437.437
200523.713.4689.365.56333.079.031868.72381.800436.241
200625.605.30110.029.24735.634.548878.63486.779445.256
200725.614.11010.753.10036.367.210865.05198.939435.930
200824.222.19211.138.54435.360.736788.75298.482434.050
200922.542.67510.817.44833.360.123691.20388.397411.821
201021.716.88611.477.30433.194.190781.05974.824409.320
201122.189.66911.507.82333.697.492736.94376.751410.024
201222.836.68311.147.34433.984.027673.94572.024414.127
201323.716.83811.299.39935.016.237601.60449.602413.742
201423.762.62711.848.06035.610.687604.94733.003397.361
201525.688.22311.805.31737.493.540639.75944.478413.708
201628.218.42412.344.86940.563.293677.45941.547435.907
201730.330.56812.891.84643.222.414746.24050.460438.578
201831.730.73514.128.78545.859.520769.43951.472453.377
201932.004.14014.332.31246.336.452748.36651.865446.320
Rangliste der Passagierfluggesellschaften (2019)[1]
RangFluggesellschaftPassagiereAnteil
1United Airlines30.359.85865,52 %
2American Airlines2.289.7474,94 %
3JetBlue2.261.2214,88 %
4Delta Air Lines1.874.8794,05 %
5Spirit Airlines1.437.3183,10 %
6Alaska Airlines1.189.8722,57 %
7Southwest Airlines1.030.6152,22 %
8Air Canada734.3101,58 %
9SAS Scandinavian Airlines503.6501,09 %
10Porter Airlines429.2810,93 %
11Lufthansa415.3180,90 %
12Emirates389.9470,84 %
13Norwegian Air International324.2350,70 %
14British Airways255.8820,55 %
15TAP Air Portugal220.6530,48 %
16El Al215.2220,46 %
17Allegiant Air209.7690,45 %
18Air India197.4640,43 %
19Aer Lingus170.5280,37 %
20Cathay Pacific154.6520,33 %
Andere1.672.0313,61 %
Rangliste der Frachtfluggesellschaften (2019)[1]
RangFluggesellschaftFracht (Tonnen)Anteil
1FedEx331.14144,25 %
2United Airlines153.62720,53 %
3UPS Airlines130.46217,43 %
4Atlas Air27.5813,69 %
5SAS Scandinavian Airlines18.9622,53 %
6Emirates12.1661,63 %
7Lufthansa8.3071,11 %
8Swiss8.2381,10 %
9British Airways7.2290,97 %
10Virgin Atlantic Airways6.8600,92 %
11El Al6.5440,87 %
12Air China4.0570,54 %
13Norwegian Air International3.5730,48 %
14Air Canada3.4220,46 %
15TAP Air Portugal3.3320,45 %
Andere22.8623,05 %

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Newark (2019)[14][15][16][17][18][19][20][21]
RangStadtPassagiereFluggesellschaft
01Orlando, Florida 1.048.010Frontier, JetBlue, Spirit, United
02San Francisco, Kalifornien 1.024.060Alaska, United
03Los Angeles, Kalifornien 887.350Alaska, United
04Atlanta, Georgia 757.160Delta, Frontier, Spirit, United
05Fort Lauderdale, Florida 755.570JetBlue, Spirit, United
06Chicago–O'Hare, Illinois 724.990American, United
07Houston–Intercontinental, Texas 589.350Spirit, United
08Charlotte, North Carolina 578.360American, Spirit, United
09Boston, Massachusetts 534.750Delta, JetBlue, United
10Denver, Colorado 465.270Frontier, United

Zwischenfälle

  • Am 11. Februar 1952 stürzte eine Douglas DC-6 der US-amerikanischen National Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen N90891) nach dem Start vom Flughafen Newark in ein Wohnhaus in Elizabeth, New Jersey. Von den 63 Insassen starben 29, außerdem 4 Bewohner des Hauses. Ursachen waren eine selbsttätige Verstellung des Propellers Nummer 3 auf Umkehrschub, gefolgt vom fehlerhaften Abstellen des funktionierenden Triebwerks Nummer 4. Damit konnte die Höhe nicht gehalten werden; die Maschine stürzte in die Stadt.[22][23]
  • Am 22. Januar 1953 stürzte eine Convair CV-240 der US-amerikanischen American Airlines (N94229) im Landeanflug auf den Flughafen Newark 5,5 Kilometer südöstlich des Flughafens auf die Stadt. Alle 23 Menschen an Bord starben, ebenso 7 Personen am Boden.[24]
  • Am 2. November 1963 wurde eine Martin 2-0-2 der US-amerikanischen Allegheny Airlines (N177A) beim Rollen auf dem Flughafen Newark irreparabel beschädigt. Es gab keine Personenschäden.[25]
  • Am 18. April 1979 verlor ein Sikorsky S-61L der New York Airwys (N618PA) kurz nach dem Start vom Newark Liberty International Airport ein Blatt des Heckrotors. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Hubschrauber in einer Höhe von 1.200 Fuß (etwa 365 Meter). Die Piloten leiteten aufgrund der Unwucht einen Notsinkflug ein und entschieden, nach Newark zurückzukehren. Infolge der durch die Unwucht verursachten Vibrationen löste sich der Heckrotor in einer Flughöhe von 150 Fuß (etwa 45 Meter) vollständig vom Rumpf. Der Hubschrauber kippte daraufhin über die Nase ab und ging in einen steilen Sturzflug über. Beim Aufprall kamen drei Passagiere ums Leben, zehn weitere Fluggäste und drei Besatzungsmitglieder wurden schwer verletzt (siehe auch New-York-Airways-Flug 972 (1979)).[26]

Siehe auch

Commons: Newark Liberty International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2019 Airport Traffic Report. (PDF) PANYNJ.gov, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
  2. AirTrain Newark – The fast, affordable connection. (PDF) In: AirTrain Informationsbroschüre. Port Authority of New York and New Jersey, abgerufen am 17. Mai 2013.
  3. AirportIQ 5010: Newark Liberty International. GCR1.com, abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).
  4. Runways at Newark Liberty International Airport. PANYNJ.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  5. Map of Cargo Areas at Newark Liberty International. PANYNJ.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  6. Airlines. NewarkAirport.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  7. Flughafen München landet in New Jersey. aeroTELEGRAPH.com, 15. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019.
  8. General Information. PANYNJ.gov, abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).
  9. Air Cargo - Newark Liberty International Airport. PANYNJ.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  10. Air Cargo Facilities at Newark Liberty International. PANYNJ.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  11. Facts & Information. Abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  12. Data & Statistics. PANYNJ.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  13. Monthly Summaries of Airport Activities. PANYNJ.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  14. Newark, NJ: Newark Liberty International (EWR). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  15. Alaska Airlines route map. AlaskaAir.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  16. American Airlines FlightMaps. AA.FltMaps.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  17. Delta Air Lines FlightMaps. DL.FltMaps.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  18. Where we jet. JetBlue.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  19. Route Search Tool. Southwest.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  20. Where we fly. Spirit.com, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  21. US- und internationale Streckennetzkarten. United.com, abgerufen am 26. Juni 2020.
  22. Air-Britain Archive: Casualty compendium (englisch), Juni 1994, S. 94/54.
  23. Unfallbericht DC-6 N90891, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. August 2017.
  24. Unfallbericht CV-240 N94229, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2017.
  25. Flugunfalldaten und -bericht Martin 202 N177A im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  26. NTSB, offizieller Unfallbericht, Sikorsky S-61L, N618PA, 18. April 1979 NTSB (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.