Vancouver International Airport

Der Vancouver International Airport (IATA: YVR; ICAO: CYVR) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in der kanadischen Provinz British Columbia. Er liegt 15 km südlich der Stadt Vancouver auf der Insel Sea Island. Nach Passagierzahlen und Flugbewegungen ist er, hinter dem Flughafen Toronto, der zweitgrößte in Kanada und der größte in British Columbia. Außerdem dient er als Drehkreuz von Westjet und Air Canada.

Vancouver International Airport
Kenndaten
ICAO-Code CYVR
IATA-Code YVR
Koordinaten

49° 11′ 38″ N, 123° 11′ 4″ W

Höhe über MSL 4 m  (13 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 15 km südlich von Vancouver
Straße
Nahverkehr Sky Train:
Canada Line
Basisdaten
Eröffnung 1931[1]
Betreiber Vancouver International Airport Authority
Fläche 1340[2] ha
Terminals 3
Passagiere 26.395.197[3] (2019)
Luftfracht 304.078 t[3] (2019)
Flug-
bewegungen
331.441[3] (2019)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
25 Mio.[2]
Beschäftigte 24.000[4] (2018)
Start- und Landebahnen
08R/26L 3505 m × 61 m Asphalt
08L/26R 3030 m × 61 m
Beton
13/31 2225 m × 61 m
Beton

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Flughafeninfos

Der Flughafen befindet sich im Besitz von Transport Canada, Flughafenbetreiber ist die Behörde Vancouver International Airport Authority.[5]

Aufbau

Der Flughafen besitzt drei Terminals, wovon einer im Süden des Flughafens liegt und von Wasserflugzeug- und Helikopter-Unternehmen benutzt wird. Der nationale Terminal wickelt die Flüge innerhalb Kanadas ab, während der internationale Terminal die Flüge aus dem Ausland und der USA abfertigt. Außerdem besitzt der Flughafen drei Start- und Landebahnen:[6]

  • 08R/26L 3505 m (11.500 ft)
  • 08L/26R 3029 m (9940 ft)
  • 13/31 2225 m (7300 ft)

Verkehr

Der Flughafen verzeichnete 2008 ein Passagieraufkommen von ca. 17,9 Mio. Passagieren und ein umgesetztes Frachtaufkommen von ca. 211.000 Tonnen. Der Flughafen ist einer der wichtigsten Airports Nordamerikas für Verbindungen von Nordamerika nach Asien. Unter anderem existieren ganzjährige Verbindungen nach Amsterdam, London und Paris sowie nach Mexiko.

Die Lufthansa fliegt ganzjährig einmal täglich nach Frankfurt sowie im Sommerflugplan zusätzlich fünfmal wöchentlich nach München.

Für Flugverbindungen in die USA besteht die Möglichkeit, vor Abflug die US-Zoll- und -Einwanderungskontrolle zu passieren.[7]

Architektur

Architektur und Gestaltung des Flughafens weisen regionsspezifische Merkmale auf. So verfügen die Abfertigungsgebäude u. a. über viele große Fenster, um tagsüber eine überwiegend natürliche Beleuchtung zu erzielen. Außerdem ist der Boden mit grünem Teppich ausgelegt und es gibt in den Terminals eine große Anzahl an Kunstwerken, vor allem Holzschnitzereien, der First Nations. Darunter befindet sich auch die Skulptur Spirit of Haida Gwaii von Bill Reid,[8] die auch auf der kanadischen 20-Dollar-Note der Canadian Journey Series von 2004 abgebildet ist. In der internationalen Ankunftshalle gibt es ferner einen künstlichen Wasserfall.

Geschichte

Im April 1930 begannen am jetzigen Standort die Bauarbeiten für den Flughafen, der während des Zweiten Weltkrieges durch die Royal Canadian Air Force und Boeing genutzt wurde.

1968 eröffnete der Flughafen einen neuen Terminal, der auf die Abfertigung von Strahlflugzeugen ausgelegt war.[9] Seitdem wurde der Terminal sukzessive erweitert und durch einen separaten internationalen Terminal ergänzt; beide sind seit 2007 direkt miteinander verbunden. Außerdem wurden an der Westflanke des internationalen Terminals bis einschließlich 2009 Bauarbeiten vorgenommen, um den Airbus A380 aufnehmen zu können.

In den 1980er Jahren expandierte der Flughafen durch neue Verbindungen von British Airways, Cathay Pacific, Lufthansa, KLM Royal Dutch Airlines und Air China international.[9] Zu tiefgreifenden Änderungen kam es 1996 mit der Eröffnung der nördlichen Start- und Landebahn (08L/26R), des neuen Towers und des neuen internationalen Terminals.[10]

In Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver wurde eine neue SkyTrain-Linie gebaut, die Canada Line verbindet seit August 2009 den Flughafen mit Waterfront Station in der Downtown Vancouvers. Seit Bestehen der Canada Line wurde auch eine zusätzliche Ticketgebühr für die Fahrt vom Flughafen in die Stadt veranschlagt.[11]

Ferner bestehen große Ausbaupläne, die zwischen 2007 und 2027 realisiert werden sollen. Es soll u. a. eine neue Start- und Landebahn gebaut und der internationale Terminal erweitert werden.

Zwischenfälle

  • Am 7. Februar 1968 überrollte eine durch Canadian Pacific Air Lines von der Standard Airways geleaste Boeing 707-138B (N791SA) nach der Landung auf dem Vancouver International Airport das Bahnende und prallte in ein Gebäude. Ein Besatzungsmitglied sowie eine Person am Boden kamen ums Leben. Anflug und Landung wurden durch die US-amerikanischen Piloten weit unterhalb der vorgeschriebenen Mindestwerte durchgeführt (siehe auch Canadian-Pacific-Airlines-Flug 322).[12]
  • Am 13. April 2015 stürzte eine Frachtmaschine des Typs Swearingen SA-226 Metro II der Carson Air (Luftfahrzeugkennzeichen C-GSKC) ca. 7 Minuten nach dem Start vom Flughafen Vancouver 11 Kilometer nördlich ab. Beide Piloten kamen ums Leben. Es bleibt unklar, warum das Flugzeug in einen Sturzflug mit einer Sinkrate von bis zu 30.000 ft/min geriet und dabei auseinanderbrach, da keine funktionierenden Flugdatenschreiber an Bord waren. Laut Unfallbericht ist es jedoch nahezu sicher, dass die Blutalkoholkonzentration des 34-jährigen Kapitäns von 2,5 Promille und sein exzessiver Alkoholismus eine entscheidende Rolle spielten (siehe auch Carson-Air-Flug 66).[13][14]

11. September 2001

Ein besonderes Unterfangen musste der Flughafen nach den Anschlägen vom 11. September 2001 meistern, nachdem der gesamte amerikanische Luftraum gesperrt wurde. Aus Asien mussten 34 Flüge nach Vancouver umgeleitet werden, da dies der einzige Flughafen an Kanadas Westküste ist, der große Flugzeuge aufnehmen kann. Nach Gander und Halifax war der Flughafen derjenige mit den meisten Flugbewegungen an diesem Datum und der höchsten Anzahl an Passagieren.

Verkehrszahlen

Quelle: Vancouver Airport Authority[3]
Verkehrszahlen des Vancouver International Airport 1992–2019[3]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)Flugbewegungen
201926.395.197304.078331.441
201825.936.019338.180338.073
201724.166.122313.437330.839
201622.284.496281.018319.593
201520.315.978271.774316.182
201419.358.203256.934310.139
201317.971.883228.263300.454
201217.596.901227.929296.394
201117.032.780223.878296.942
201016.778.774226.840294.571
200916.179.312197.490314.437
200817.852.459211.693339.022
200717.495.049226.233328.008
200616.922.226222.730322.396
200516.418.883223.678322.949
200415.725.694229.913314.986
200314.321.504214.882290.382
200214.877.536235.039296.626
200115.476.762228.694312.078
200016.032.531251.771337.397
199915.806.499269.129367.249
199815.508.109249.297369.728
199714.818.564260.773343.068
199614.037.174249.201330.364
199512.006.973214.472311.829
199410.830.796182.372301.416
199310.235.015151.467289.371
19929.935.285144.404290.297

Literatur

Commons: Flughafen Vancouver – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vancouver International Airport Authority: Past and Future. Abgerufen am 21. Mai 2019 (englisch).
  2. Vancouver International Airport Authority: YVR 2037 Master Plan. Abgerufen am 19. August 2019 (englisch).
  3. Vancouver International Airport Authority: Facts and Stats. Abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).
  4. Vancouver International Airport Authority: 2018 Annual & Sustainability Report. Abgerufen am 19. August 2019 (englisch).
  5. Transport Canada: Airport Divestiture Status Report. Abgerufen am 19. März 2016 (englisch).
  6. Airport Diagramm. (PDF; 76,5 MB) In: Nav Canada. Abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
  7. Vancouver International Airport Authority: U.S. Customs and Border Protection. Abgerufen am 21. Mai 2019 (englisch).
  8. Vancouver International Airport Authority: The Heart of the Airport. Abgerufen am 21. Mai 2019 (englisch).
  9. Vancouver International Airport Authority: History. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. März 2016; abgerufen am 19. März 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yvr.ca
  10. Kenneth Chan: Vancouver International Airport Before & After: Sea Island 50 Years Apart. In: Vancity Buzz. Abgerufen am 19. März 2016 (englisch).
  11. Kelly Sinoski: Canada Line linking Vancouver and Richmond to open Aug. 17. In: Vancouver Sun. Archiviert vom Original am 7. August 2009; abgerufen am 20. März 2016 (englisch).
  12. Unfallbericht B-707 N791SA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. November 2017.
  13. Flight International, 14. November 2017 (englisch), S. 12.
  14. Unfallbericht Metro II C-GSKC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.