Minneapolis-Saint Paul International Airport
Der Minneapolis-Saint Paul International Airport (IATA: MSP, ICAO: KMSP, kurz MSP) ist ein Flughafen in der Metropolregion der als Twin Cities bezeichneten Städte Minneapolis und St. Paul im US-Bundesstaat Minnesota. Die Terminals befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Mall of America.
Minneapolis-Saint Paul International Airport | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | KMSP |
IATA-Code | MSP |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 256,34 m (841 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 11 km südlich von Minneapolis, 11 km südwestlich von Saint Paul |
Straße | I-494/MN 5/MN 62/MN 77 |
Nahverkehr | Bus: Metro Transit Route 54 Stadtbahn: Metro Blue Line |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1920[1] |
Betreiber | Metropolitan Airports Commission |
Fläche | 1186[2] ha |
Terminals | 2[3] |
Passagiere | 38.037.381[4] (2018) |
Luftfracht | 239.273 t[4] (2018) |
Flug- bewegungen | 407.476[4] (2018) |
Beschäftigte | 18.700[5] (2016) |
Start- und Landebahnen | |
04/22 | 3355 m × 46 m Beton |
12R/30L | 3048 m × 61 m Beton |
12L/30R | 2499 m × 46 m Beton |
17/35 | 2438 m × 46 m Beton |
Der Flughafen wird außerdem als Minneapolis–Saint Paul Joint Air Reserve Station von der Minnesota Air National Guard und der United States Air Force militärisch genutzt.
Lage und Verkehrsanbindung
Der Minneapolis-Saint Paul International Airport liegt elf Kilometer südlich des Stadtzentrums von Minneapolis und elf Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Saint Paul. Geografisch gesehen liegt der Flughafen zum größten Teil in dem Zensus-Bezirk von Fort Snelling und darüber hinaus zu einem kleinen Teil im Süden von Minneapolis.
Das Lindbergh Terminal verfügt über eine eigene Anschlussstelle an der Minnesota State Route 5, welche sich östlich des Flughafens befindet. Das kleinere Humphrey Terminal verfügt über eine südlich des Flughafens gelegene Anschlussstelle an der Interstate 494, welche sich an dieser Stelle die Trasse mit der Minnesota State Route 5 teilt. Nördlich des Flughafens verläuft außerdem die Minnesota State Route 62 und westlich die Minnesota State Route 77.
Der Minneapolis-Saint Paul International Airport wird durch Busse und eine Stadtbahn in den öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Busroute 54 der Metro Transit verbindet ihn regelmäßig mit dem Stadtzentrum von Saint Paul. Mit dem Stadtzentrum von Minneapolis wird der Flughafen durch die Stadtbahnlinie Metro Blue Line, welche ebenfalls von Metro Transit betrieben wird, verbunden.[6][7]
Geschichte

Der Ursprung des Flughafens Minneapolis-St. Paul liegt in einer Rennbahn, die in einen Flugplatz umgewandelt wurde. Dieser erhielt den Namen Speedway Field. 1923 wurde er zum Gedenken an die beiden Piloten aus dem Ersten Weltkrieg, Ernest Groves Wold und Cyrus Foss Chamberlain, in Wold-Chamberlain Field umbenannt.[1] Im Jahre 1944 wurde er zunächst Minneapolis-St. Paul Metropolitan Airport/Wold-Chamberlain Field benannt, kurz darauf wurde das „Metropolitan“ durch „International“ ersetzt.
Flughafenanlagen

Der Minneapolis-Saint Paul International Airport erstreckt sich über eine Fläche von 1186 Hektar.[2]
Start- und Landebahnen
Der Minneapolis-Saint Paul International Airport verfügt über vier Start- und Landebahnen, von dene zwei parallel verlaufen. Die Start- und Landebahn 12R/30L ist 3048 Meter lang und 61 Meter breit, während die Start- und Landebahn 12L/30R 2499 Meter lang und 46 Meter breit ist. Am längsten ist jedoch die Start- und Landebahn 04/22 mit einer Länge von 3355 Metern und einer Breite von 46 Metern. Die kürzeste Start- und Landebahn trägt die Kennung 17/35, ist 2438 Meter lang und ebenfalls 46 Meter breit. Sie wurde erst 2005 in Betrieb genommen.[1][8] Sämtliche Start- und Landebahnen sind mit einem Belag aus Beton ausgestattet.[2]
Terminals
Der Flughafen Minneapolis-St. Paul hat zwei Terminals: zum einen das Terminal 1-Lindbergh (ehemals Lindbergh Terminal, nach Charles Lindbergh) und das deutlich kleinere Terminal 2-Humphrey (ehemals Humphrey Terminal, nach Hubert H. Humphrey).[3] Zum Transport der Passagiere innerhalb des Flughafens sind zwei Peoplemover in Betrieb.
Terminal 1-Lindbergh
Das Terminal 1-Lindbergh besteht aus den Concourses A bis G mit insgesamt 104 oder 114 Flugsteigen.[3][9] In ihm wurden im Jahr 2018 rund 88 Prozent der abfliegenden Passagiere abgefertigt.[4] Der erste Spatenstich erfolgte am 26. Oktober 1958, die Eröffnung des ursprünglichen Terminals fand am 13. Januar 1962 statt.[10] Das Terminal 1 wird von Aer Lingus, Air Canada, Air Choice One, Air France, Alaska Airlines, American Airlines, Boutique Air, Delta Air Lines, Frontier Airlines, KLM Royal Dutch Airlines, Spirit Airlines und United Airlines genutzt.[11]
Terminal 2-Humphrey
Das Terminal 2-Humphrey besteht ausschließlich aus dem Concourse H mit 14 Flugsteigen.[3][9] Da es deutlich kleiner als das Terminal 1 ist, hattes es im Jahr 2018 nur einen Anteil vom zwölf Prozent an den abfliegenden Passagieren.[4] Ab 1986 existierte bereits ein Hubert H. Humphrey International Charter Terminal. Dieses wurde zwischenzeitlich durch ein neues Humphrey Terminal ersetzt, welches im Mai 2001 mit acht Flugsteigen eröffnet wurde.[10][12] Im Dezember 2004 wurden zwei weitere Flugsteige in Betrieb genommen.[8] Der letzte Umbau wurde im Oktober 2016 abgeschlossen, unter anderem wurde vier neue Flugsteige eröffnet.[13] Das Terminal 2 wird von Condor, Icelandair, Jetblue Airways, Southwest Airlines und Sun Country Airlines genutzt.[11]
Militär
Im Norden des Flughafengeländes befindet sich die Minneapolis–Saint Paul Joint Air Reserve Station, welche sowohl vom Air Force Reserve Command der United States Air Force als auch der Minnesota Air National Guard genutzt wird. Das Air Force Reserve Command nutzt dabei das westlich der Start- und Landebahn 04/22 gelegene Vorfeld, während das Vorfeld der Minnesota Air National Guard östlich der Start- und Landebahn 04/22 liegt. Auf dem Gelände des Air Force Reserve Command ist das 934th Airlift Wing stationiert, welches mit Lockheed C-130H Hercules ausgestattet ist.[14] Das 133rd Airlift Wing der Minnesota Air National Guard nutzt ebenfalls die Lockheed C-130H Hercules.[15]
Ausbau des Flughafens
In den letzten Jahren (Stand: 2007) wurde der Flughafen massiv ausgebaut. So wurden die Terminals vergrößert, um das gestiegene Passagieraufkommen bewältigen zu können. Vor allem die damalige Fluggesellschaft Northwest Airlines, welche ihren Sitz unweit des Flughafens in Eagan hatte und Minneapolis-St. Paul als internationales Drehkreuz nutzte, drängte auf einen Ausbau. Ein Vorschlag der Fluggesellschaft, den Flughafen aus der Stadt hinaus in die umliegende Region zu verlegen, wurde aber wieder verworfen. Stattdessen sollte der Flughafen unter dem Programm der MSP 2020 Vision weiter ausgebaut werden. Diese Maßnahmen sahen (Stand: 2007) unter anderem vor:
- das Humphrey Terminal auf 22 Gates zu erweitern,
- ein neues Parkhaus am Humphrey Terminal,
- die exklusive Nutzung des Lindbergh Terminal von Northwest (jetzt: Delta) und anderen SkyTeam-Fluggesellschaften und
- die Erweiterung des Lindbergh Terminal um eine weitere Terminalhalle.
Fluggesellschaften und Ziele
Der Minneapolis-Saint Paul International Airport ist eines der Drehkreuze von Delta Air Lines. Er ist Heimatflughafen der Billigfluggesellschaft Sun Country Airlines, bis zur Betriebseinstellung infolge der Fusion mit Delta Air Lines erfüllte er diese Funktion auch für Northwest Airlines. Insgesamt wird der Minneapolis-Saint Paul International Airport von 17 Fluggesellschaften genutzt.[16] Den größten Marktanteil bei den Passagieren hat dabei Delta Air Lines einschließlich Delta Connection mit 71,65 Prozent, gefolgt von Sun Country Airlines mit 6,29 Prozent, American Airlines einschließlich American Eagle mit 5,77 Prozent, Southwest Airlines mit 5,22 Prozent, United Airlines einschließlich United Express mit 4,31 Prozent und Spirit Airlines mit 3,04 Prozent.[4]
Vom Minneapolis-Saint Paul International Airport gibt es Direktflüge zu 136 nationalen und 27 internationalen Zielen.[3] Das einzige Ziel im deutschsprachigen Raum ist Frankfurt, allerdings wird es nur saisonal von Condor angeflogen.[17]
Zwischenfälle
- Am 7. März 1950 wurde eine Martin 2-0-2 der US-amerikanischen Northwest Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen N93050) im Anflug auf die Landebahn 35 des Flughafens Minneapolis-Saint Paul in den Boden geflogen. In schlechtem Wetter flogen die Piloten das Flugzeug beim Versuch eines Sichtanflugs unter den Gleitpfad des Instrumentenlandesystems und weit weg vom Signal des Landekurssenders, woraufhin es in einer Höhe von nur 21 Metern rund 1,3 Kilometer vor der Landebahn und 200 Meter westlich der Anfluglinie mit einer Fahnenstange kollidierte. Die beschädigte Maschine flog dann noch 6,1 Kilometer nach Westen weiter von Kurs weg, bis die linke Tragfläche abbrach und es zum Absturz auf ein Haus kam. Das ausgebrochene Feuer zerstörte auch das Wohnhaus. Durch diesen Unfall wurden alle 13 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, getötet, ebenso wie die zwei Bewohner des brennenden Hauses (siehe auch Northwest-Airlines-Flug 307).[18]
- Am 13. Oktober 1950 stürzte eine Martin 2-0-2 der Northwest Airlines (N93037) bei Almelund (Minnesota) ab, 75 Kilometer nord-nordöstlich des Startflughafens Minneapolis-Saint Paul. Nachdem sich der rechte Propeller von alleine in die Umkehrschub-Stellung gebracht hatte, war das Flugzeug nicht mehr zu kontrollieren und stürzte zu Boden. Alle 6 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und drei Passagiere, kamen ums Leben (siehe auch Flugunfall der Northwest Airlines bei Almelund).[19]
Verkehrszahlen

Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) | Luftpost (Tonnen) | Flugbewegungen (mit Militär) |
---|---|---|---|---|
2018 | 38.037.381 | 213.910 | 25.362 | 407.476 |
2017 | 38.034.341 | 203.857 | 25.584 | 416.213 |
2016 | 37.505.521 | 190.409 | 16.533 | 413.279 |
2015 | 36.582.851 | 182.846 | 16.494 | 404.612 |
2014 | 35.163.190 | 185.424 | 13.149 | 412.586 |
2013 | 33.897.335 | 183.539 | 13.845 | 431.418 |
2012 | 33.170.960 | 183.507 | 15.177 | 425.332 |
2011 | 33.118.499 | 197.072 | 11.565 | 436.506 |
2010 | 32.565.763 | 203.472 | 8.999 | 437.075 |
2009 | 32.379.195 | 182.298 | 7.392 | 432.704 |
2008 | 34.056.443 | 224.691 | 8.561 | 450.044 |
2007 | 34.712.387 | 243.057 | 6.715 | 448.005 |
2006 | 35.165.063 | 281.298 | 8.272 | 469.402 |
2005 | 37.604.373 | 282.422 | 532.240 | |
2004 | 36.713.173 | 299.683 | 541.093 | |
2003 | 33.201.860 | 315.987 | 510.382 | |
2002 | 32.628.331 | 319.455 | 507.669 | |
2001 | 34.308.389 | 339.676 | 501.465 | |
2000 | 36.688.159 | 369.888 | 523.014 | |
1999 | 34.721.879 | 366.465 | 510.421 | |
1998 | 28.532.487 | 365.680 | 482.776 |
- Bis 2005
Verkehrsreichste Strecken
Rang | Stadt | Passagiere | Fluggesellschaft |
---|---|---|---|
1 | Denver, Colorado | 821.130 | Delta, Frontier, Southwest, Spirit, Sun Country, United |
2 | Atlanta, Georgia | 762.920 | Delta, Spirit |
3 | Chicago–O'Hare, Illinois | 751.910 | American, Delta, Sun Country, United |
4 | Phoenix, Arizona | 674.990 | American, Delta, Southwest, Spirit, Sun Country |
5 | Los Angeles, Kalifornien | 579.710 | Delta, Spirit, Sun Country |
6 | Seattle-Tacoma, Washington | 563.010 | Alaska, Delta, Spirit, Sun Country |
7 | Las Vegas, Nevada | 538.570 | Delta, Southwest, Spirit, Sun Country |
8 | Dallas/Fort Worth, Texas | 469.990 | American, Delta, Spirit, Sun Country |
9 | Orlando, Florida | 454.130 | Delta, Frontier, Southwest, Spirit, Sun Country |
10 | San Francisco, Kalifornien | 442.990 | Delta, Southwest, United |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- History. MSPAirport.com, abgerufen am 19. Juli 2018 (englisch).
- AirportIQ 5010: Minneapolis-Saint Paul International/Wold-Chamberlain. GCR1.com, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- About MSP. MSPAirport.com, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Operations and Passenger Reports. MetroAirports.org, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Minneapolis-St. Paul International Airport - Economic Impact of Its Operations 2016. MSPAirport.com, 14. September 2017, abgerufen am 19. Juli 2018 (englisch).
- Ground Transportation. MSPAirport.com, abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
- Metro Blue Line. MetroTransit.org, abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
- MSP 2010: Building a Better Airport. MSPAirport.com, April 2009, abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).
- Terminal Maps. Maps.MSPAirport.com, abgerufen am 23. Juli 2019 (englisch).
- fun facts. MSPAirport.com, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Terminal Information. MSPAirport.com, abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).
- Year 2001 News Releases. MSPAirport.com, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Four New Aircraft Gates Open at Minneapolis-St. Paul International Airport. MSPAirport.com, 19. Oktober 2016, abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch).
- 934th Airlift Wing. Minneapolis.AFRC.AF.mil, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Air Expo Ready for the Public! 133AW.ANG.AF.mil, 14. Juli 2011, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Airlines. MSPAirport.com, abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
- Flugplan. Condor.com, abgerufen am 13. März 2019 (deutsch).
- Flugunfalldaten und -bericht Martin 202 N93050 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht Martin 202 N93037 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- North America Airport Rankings. ACI-NA.org, abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
- Minneapolis, MN: Minneapolis-St Paul International (MSP). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).
- Flights. MSPAirport.com, abgerufen am 24. Juli 2019 (englisch).