Miami International Airport

Der Miami International Airport (IATA: MIA, ICAO: KMIA) ist der internationale Flughafen von Miami im US-Bundesstaat Florida, USA. Flughafenbetreiber ist die Behörde Miami-Dade County Aviation Department. Er ist ein wichtiges Luftfahrt-Drehkreuz für American Airlines, FedEx Express, LATAM Cargo und UPS Airlines.

Miami International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KMIA
IATA-Code MIA
Koordinaten

25° 47′ 36″ N, 80° 17′ 26″ W

Höhe über MSL 2,4 m  (8 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 9 km nordwestlich von Miami
Straße US 27/Fl 112/FL 826/FL 836/FL 948/FL 953
Bahn Tri-Rail
Nahverkehr Bus/Miami-Dade Metrorail
Basisdaten
Eröffnung 1928[1]
Betreiber Miami-Dade Aviation Department
Fläche 1307[2] ha
Terminals 3 Abflughallen/Concourses=6[3]
Passagiere 45.924.466[4] (2019)
Luftfracht 2.092.898 t[4] (2019)
Flug-
bewegungen
416.773[4] (2019)
Beschäftigte 1.196[5] (09/2016)
Start- und Landebahnen
08L/26R 3202 m × 61 m
Asphalt
08R/26L 2621 m × 46 m
Asphalt
09/27 3962 m × 46 m
Asphalt
12/30 2851 m × 46 m
Asphalt

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Flughafendiagramm
Miami International Airport

Der Flughafen verzeichnete 2019 ein Passagieraufkommen von 45,9 Millionen Passagieren. Er ist außerdem der drittwichtigste internationale Flughafen der USA nach dem John F. Kennedy Airport in New York und dem Los Angeles International Airport. Grund hierfür sind die zahlreichen Verbindungen in die Karibik und nach Südamerika.[6] Im Bereich internationaler Frachtabfertigung lag der Flughafen 2018 vor allen anderen US-Flughäfen.[1] Miami International Airport besitzt vier Start- und Landebahnen, von denen drei in paralleler West-Ost-Richtung und die andere in Nordwest-Südost Richtung verläuft.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Miami International Airport befindet sich neun Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums und des Rathauses von Miami. Die Passagierterminals verfügen über eine Anschlussstelle an der Florida State Route 953. Die Florida State Route 948 verläuft nördlich des Flughafens, die Florida State Route 826 westlich des Flughafens und die Florida State Route 836 südlich des Flughafens. Der U.S. Highway 27 verläuft nordöstlich des Flughafens, außerdem beginnt die Florida State Route 112 nordöstlich des Flughafens.

Der Miami International Airport ist per Bahn, Hochbahn und Bus erreichbar. Die Passagierterminals sind über den Peoplemover MIA Mover mit der Miami Airport Station verbunden. An dieser halten die Tri-Rail, die Metrorail Orange Line und zahlreiche Metrobus-Linien.[7] Des Weiteren ist geplant, die Amtrak-Linien Silver Meteor und Silver Star zur Miami Airport Station zu verlegen.[8]

Geschichte

Der Flughafen wurde 1928 als Pan American Field eröffnet und diente als Basis für die Pan American Airways Corporation, deren Sitz sich auf der nördlichen Seite des heutigen Flughafens befand. Nachdem Pan Am die New York, Rio, and Buenos Aires Line aufgekauft hatte, verlagerte sie den Großteil ihrer Operationen auf die Seeflugzeugbasis auf Dinner Key, so dass Pan Am Field wenig genutzt wurde, bis Eastern Air Lines den Flugbetrieb dort 1934 aufnahm, der 1935 National Airlines folgte.

Pan Am und Eastern blieben die Hauptnutzer des Miami Flughafens bis 1991, als beide Fluglinien aufgrund Konkursverfahren den Betrieb einstellen mussten. Ihre Drehscheiben in MIA wurden von United Airlines und American Airlines übernommen.

Viele Jahre lang war der Flughafen ein oft genutzter Umstiegsflughafen für Passagiere, die zwischen Europa und Lateinamerika reisten. Die schärferen Visabestimmungen für Ausländer im Transit, die nach dem 11. September 2001 verhängt wurden, haben diese Funktion des Flughafens Miami stark zurückgehen lassen.

Am 31. Juli 2012 eröffnete der Flughafen einen neuen Ankunftsbereich, um die Ankunftszeiten zu verkürzen.[9]

Terminals & Airlines

Miami International Airport hat drei Terminals mit sechs Abflughallen. Das Central Terminal besteht aus den Gates E, F und G. Am South Terminal befinden sich die Gates H und J. Das North Terminal beheimatet Gate D.[3] Alle Terminals fertigen sowohl internationale wie nationale Flüge ab, wobei das North Terminal jedoch ausschließlich von den nationalen Fluggesellschaften American Airlines und American Eagle benutzt wird. Concourse J ist die neueste Abflughalle und wurde im August 2007 in Betrieb genommen. Dort werden hauptsächlich Flugzeuge der Allianzen SkyTeam und Star Alliance abgefertigt. Sie bietet auch Kapazität zur Abfertigung vom Airbus A380, welcher unter anderem von der Lufthansa genutzt wird.

Verkehrszahlen

Quelle: Miami International Airport[4]
Quelle: Miami International Airport[4]
Verkehrszahlen des Miami International Airport 2000–2019[4]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militär)
NationalInternationalGesamt
201923.540.71522.383.75145.924.4662.059.64033.256416.773
201823.167.62121.876.69145.044.3122.091.91438.177416.032
201722.598.00221.473.31144.071.3132.036.80235.342413.287
201623.203.98821.380.61544.584.6031.978.28336.331414.234
201523.143.69021.206.55744.350.2471.971.01934.564412.915
201420.845.33820.096.54140.941.8791.972.41226.775402.663
201320.361.44520.201.50340.562.9481.909.73435.674399.140
201220.095.76419.371.68039.467.4441.898.06132.221391.195
201119.896.87618.417.51338.314.3891.814.40827.896394.572
201018.806.06916.891.95635.698.0251.806.75729.413376.208
200917.915.64515.970.38033.886.0251.520.90936.809351.417
200817.916.65916.146.87234.063.5311.764.36542.774371.519
200718.199.41615.541.00033.740.4161.884.13039.246386.058
200617.805.96414.728.01032.533.9741.792.38338.580384.477
200516.767.39514.241.05831.008.4531.718.42736.564381.610
200416.185.45513.979.74230.165.1971.734.73444.530400.864
200315.739.24713.856.37129.595.6181.594.01243.599417.423
200215.794.25214.265.98930.060.2411.585.21439.358446.235
200116.419.12815.249.32231.668.4501.568.57071.524471.008
200017.441.19516.180.07833.621.2731.558.10084.979517.440

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Miami (2019)[10][6]
RangStadtPassagiereFluggesellschaft
01Atlanta, Georgia 928.000American, Delta, Frontier
02New York–LaGuardia, New York 820.960American, Delta, Frontier
03Dallas/Fort Worth, Texas 671.420American
04Chicago–O'Hare, Illinois 620.590American, Frontier, United
05New York–JFK, New York 563.720American, Delta
06Los Angeles, Kalifornien 497.480American
07Washington–National, Washington, D.C. 454.230American
08Newark, New Jersey 436.740American, Frontier, United
09Philadelphia, Pennsylvania 420.620American, Frontier
10Charlotte, North Carolina 391.170American

Zwischenfälle

  • Am 1. Mai 1973 wurde eine geparkte Douglas DC-7BF der kolumbianischen Aeronorte (HK-1300) auf dem Flughafen Miami durch einen Brand zerstört. Das Flugzeug wurde für die ebenfalls kolumbianische Aerocosta Colombia betrieben. Menschen kamen nicht zu Schaden.[13]
  • Am 27. September 1975 überschoss eine Canadair CC-106 Yukon der argentinischen Aerotransportes Entre Rios (LV-JSY) das Startbahnende, durchschlug die Flughafenumzäunung, streifte einen VW-Bus, stürzte in einen Kanal, brach auseinander und brannte aus. Sechs der zehn Personen an Bord starben. Als Unfallursache wurde eine vor dem Start nicht entfernte Rudersperre am rechten Höhenruder ermittelt (siehe auch Aerotransportes-Entre-Rios-Flug 501/90).
  • Am 11. Mai 1996 stürzte eine Douglas DC-9-32 der US-amerikanischen ValuJet Airlines (N904VJ) neun Minuten nach dem Start vom Flughafen Miami in die Everglades-Sümpfe, weil kurz nach dem Start ein Feuer im Frachtraum ausgebrochen war. Ursache dafür waren mehrere Fehler durch Valujet und die Firma SabreTech bei der Verladung von fünf Kartons mit Sauerstoffgeneratoren einer McDonnell Douglas MD-80, die für die Sauerstoffmasken von Passagierflugzeugen verwendet werden. Alle 110 Menschen an Bord starben. Der Unfall führte dazu, dass die FAA am 17. Juni ValuJet die Fluglizenz entzog (siehe ValuJet-Flug 592).[14]
  • Am 7. August 1997 stürzte eine Douglas DC-8-61F der US-amerikanischen Fine Air kurz nach dem Start vom Flughafen Miami ab. Bei dem Unfall kamen alle vier Besatzungsmitglieder sowie eine Person am Boden ums Leben. Ursache war eine falsche Gewichtsverteilung, da die Logistikbediensteten beim Beladen der Maschine mit Fracht nicht die Schwerpunktlage der Maschine berücksichtigt hatten (siehe Fine-Air-Flug 101).

Siehe auch

Commons: Miami International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. About Us. Miami-Airport.com, abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  2. Facts at-a-Glance. (PDF) Miami-Airport.com, Februar 2020, abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  3. Terminal Gates. Miami-Airport.com, abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).
  4. Airport Statistics. Miami-Airport.com, abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  5. Annual Report. Miami-Airport.com, abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).
  6. Non-Stop Flights by Region. Miami-Airport.com, abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  7. Public Transportation. Miami-Airport.com, abgerufen am 5. April 2019 (englisch).
  8. Off the Rails: Amtrak station built near MIA with taxpayer dollars goes unused. WSVN.com, 5. November 2018, abgerufen am 5. April 2019 (englisch).
  9. The Miami Herald: New $180 million arrivals center opens at MIA. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Miami-Airport.com, archiviert vom Original am 24. Februar 2014; abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miami-airport.com
  10. Miami, FL: Miami International (MIA). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 29. März 2020 (englisch).
  11. ICAO Aircraft Accident Digest No. 15 Volume II, Circular 78-AN/66 (englisch), S. 99–120.
  12. Unfallbericht B-720 N724US, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Februar 2019.
  13. Flugunfalldaten und -bericht DC-7BF HK-1300 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
  14. Unfallbericht DC-9-32 N904VJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.