Jetblue Airways

jetBlue Airways, in der Eigenschreibweise jetBlue Airways, ist eine amerikanische Billigfluggesellschaft mit Sitz in New York City und Luftfahrt-Drehkreuz auf dem dortigen John F. Kennedy International Airport.

Geschichte

Die Gesellschaft wurde 1998 von David Neeleman, einem ehemaligen Mitarbeiter der Southwest Airlines gegründet und startete den Betrieb im Jahr 2000. Im September 2005 besaß sie 81 Verkehrsflugzeuge von Airbus und begann mit der Einflottung der Embraer 190.[3] Ende 2011 betrieb Jetblue 169 Flugzeuge (120 Airbus A320 und 49 Embraer 190).[4] Im Jahr 2013 wurde der Airbus A321 bei jetblue eingeführt.[5] 2016 war Jetblue die fünftgrößte Fluggesellschaft der USA.[6] Am 25. April 2016 hatte Jetblue 219 Flugzeuge betrieben.[7] Jetblue Airways erhielt an diesem am 25. April 2016 mit der Auslieferung eines Airbus A321 das erste in den USA gebaute Airbus-Flugzeug.[8]

Jetblue gehört der JetBlue Corporation, die an der NASDAQ gelistet ist. Im Jahr 2008 hat Jetblue Airways mit Azul eine brasilianische Fluggesellschaft gegründet. Im Oktober 2013 wurde durch Jetblue das 10.000. Flugzeug aus der A320-Familie bestellt.[9]

Unternehmen

Die Fluggesellschaft ist für seinen höheren Servicestandard im Vergleich zu anderen Billigfluggesellschaften bekannt. So ist beispielsweise das Vielfliegerprogramm TrueBlue ebenso Bestandteil der Firmenphilosophie wie ein In-flight Entertainment-System, das Bildschirme mit Fernsehempfang an jedem Sitz bereitstellt. Zudem wurde für das erste aufgegebene Gepäckstück im Gegensatz zu vielen anderen US-Gesellschaften zunächst keine Gebühr erhoben. Die Fluggesellschaft erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von 6,6 Mrd. US-Dollar, der Reingewinn belief sich auf 759 Mio. Dollar.[10]

Seit 2016 ist der Servicestandard eingeschränkt. Jedes Gepäckstück kostet in der günstigsten Ticketklasse 20 bzw. 25 Dollar extra, und für den Airbus A320 sind 12 zusätzliche Sitze geplant (was den Sitzabstand von 88 cm auf 84 cm verkleinert).[11] In der im Januar 2021 vorgestellten Kabine des Airbus A220 sind die mit rund 47 cm breitesten Sitze der Flotte installiert.[12]

Flugziele

Angeflogene Länder der JetBlue Airways

Jetblue flog im Jahr 2016 insgesamt 100 Flughäfen in den USA, der Karibik und Lateinamerika an und beförderte dabei über 38 Millionen Passagiere, was einer Steigerung der Passagierzahl von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr beträgt.[6] Das Angebot wird laufend ausgebaut.[13]

Flotte

Eine Embraer 190 der JetBlue
Ein JetBlue A320 auf dem Westchester County Airport.

Mit Stand März 2021 besteht die Flotte der Jetblue Airways aus 270 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 11,4 Jahren:[14]

Flugzeugtyp aktiv bestellt Anmerkungen Sitzplätze
(Business/Eco+/Eco)
Durchschnittsalter

(März 2021)[15]

Airbus A220-300 1 69 Auslieferung begann am 31. Dezember 2020[16]; Option auf 50 weitere 140 (-/25/115) 0,3 Jahre
Airbus A320-200 60 werden auf 162 Sitzplätze umgebaut 150 (-/42/108) 15,6 Jahre
70 162 (-/42/120)
Airbus A321-200 63 mit Sharklets ausgestattet 159 (16/41/102)
200 (-/42/158)
4,7 Jahre
Airbus A321neo 16 43 Auslieferung seit 2019; mit PW1000G Triebwerken 200 (-/42/158) 0,9 Jahre
Airbus A321LR 1 12[17] 138 (24/24/90)[18]
Airbus A321XLR 13[19] - offen -
Embraer 190 60 eingeführt ab 9/2005[3] und werden durch Airbus A220-300 ersetzt[20] 100 (-/16/84) 12,5 Jahre
Gesamt 270 138 11,4 Jahre

Die Maschinen tragen zahlreiche unterschiedliche Muster in Blautönen auf dem Seitenleitwerk.

Die Flotte wird teilweise zur Wartung nach Europa geflogen. Mittlerweile hat Jetblue Airways aber auch entsprechende Wartungsverträge mit in den USA ansässigen Dienstleistern, unter anderem in Zusammenarbeit mit SR Technics. Die Triebwerke vom Typ IAE V2500-A5 werden in Deutschland von MTU Maintenance in Langenhagen überholt.

Zwischenfälle

Erste Taxi-Fahrt eines JetBlue A321neo am New Yorker John F. Kennedy International Airport
Airbus A320-200 der JetBlue während der Notlandung am 21. September 2005 auf dem Flughafen Los Angeles

Die Fluggesellschaft verzeichnet in ihrer Geschichte keine Zwischenfälle mit Todesopfern oder Flugzeugverluste. Zwei Zwischenfälle erlangten jedoch breite mediale Aufmerksamkeit:

  • Am 21. September 2005 musste ein Airbus A320-200 auf dem JetBlue Flug 292 mit 139 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord auf dem Flughafen Los Angeles notlanden. Grund dafür war ein Defekt am Bugrad, das sich um 90 Grad gedreht hatte und nach dem Start nicht eingefahren werden konnte. Die Maschine mit dem Namen Canyon Blue war auf dem Weg von Burbank nach New York und musste vor der Notlandung mehrere Stunden über dem Pazifik kreisen, um Treibstoff zu verbrauchen. Anschließend setzte sie auf der Landebahn auf und kam sicher zum Stehen. Es wurde niemand verletzt.[21]
  • Am 28. März 2012 löste ein Flugkapitän auf dem Flug 191 von New York nach Las Vegas durch sein beängstigendes Verhalten eine Notlandung aus. Im Zustand geistiger Verwirrung verließ er das Cockpit, worauf der Copilot die Tür verriegelte. Als der Kapitän in der Kabine unzusammenhängende Bemerkungen über Terror und Religion machte und an der Tür zum Cockpit rüttelte, musste er von mehreren Passagieren überwältigt und festgehalten werden, bis der Copilot die Maschine in Amarillo (Texas) gelandet hatte. Personen kamen nicht zu Schaden.[22]

Siehe auch

Commons: JetBlue Airways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Jet Blue – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
  2. JetBlue: Geschäftsbericht 2019 (PDF; 2,7 MB), abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch)
  3. Low-Fare Carrier Becomes First Airline to Take Delivery of the EMBRAER 190, globenewswire.com, 13 September 2005
  4. Annual Report 2016
  5. JetBlue Orders 35 A321s, Upsizes 18 A350 Models, aerospacemanufacturinganddesign.com, 1. November 2013.
  6. Annual Report 2016. S. 10, archiviert vom Original am 13. Juli 2017; abgerufen am 6. August 2016 (englisch).
  7. Airbus delivers first US-assembled A321, flightglobal, 25. April 2016
  8. Erster in den USA gebauter Airbus-Jet ausgeliefert. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airbus.com. 25. April 2016, archiviert vom Original am 4. Mai 2016; abgerufen am 4. Mai 2016.
  9. JetBlue Deal Marks 10,000th Airbus A320 Family Order. (Nicht mehr online verfügbar.) airbus.com, 29. Oktober 2013, archiviert vom Original am 3. November 2013; abgerufen am 6. November 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airbus.com
  10. Annual Report 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) S. 2, archiviert vom Original am 13. Juli 2017; abgerufen am 6. August 2016 (englisch).
  11. Jetblue erzürnt seine Fans, abgerufen am 26. November 2014
  12. JetBlue Introduces Its New Airbus A220-300, aviationpros, 12. Januar 2021
  13. JetBlue | Where We Jet: Flight Destinations. In: www.jetblue.com. Abgerufen am 6. August 2016 (englisch).
  14. JetBlue Airways Fleet Details and History. In: planespotters.net. 21. März 2021, abgerufen am 22. März 2021 (englisch).
  15. JetBlue Airways Fleet Details and History. In: planespotters.net. 23. November 2020, abgerufen am 24. November 2020 (englisch).
  16. Orders & Deliveries JetBlue takes delivery of first A220-300, flightglobal, 31. Dezember 2020
  17. JetBlue Readies to Roll Out the Royal Treatment for All with Flights to London as Airline Strengthens Relevance in New York and Boston with First European Destination. Abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  18. Meet the A321 Long Range. In: JetBlue. 25. Oktober 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
  19. jetBlue orders A321neo(XLR)s, bumps A220 order book. Abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  20. jetBlue orders A321neo(XLR)s, bumps A220 order book. Abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  21. aerospaceweb.org: JetBlue A320 Emergency Landing (engl.)
  22. stern.de: „Nach Notlandung in den USA: Verwirrter Pilot angeklagt“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.