Seattle-Tacoma International Airport

Der Seattle-Tacoma International Airport (IATA: SEA, ICAO: KSEA, kurz einfach „Sea-Tac“) ist der internationale Flughafen der Städte Seattle und Tacoma im US-Bundesstaat Washington. Er dient als Drehkreuz von Alaska Airlines und Delta Air Lines.

Seattle-Tacoma International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KSEA
IATA-Code SEA
Koordinaten

47° 26′ 56″ N, 122° 18′ 34″ W

Höhe über MSL 132 m  (433 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 18 km südlich von Seattle,
23 km nordöstlich von Tacoma
Straße I-5/WA 99/WA 509/WA 518
Nahverkehr Bus:
King County Metro Rapid Ride A line, Route 156/180
Sound Transit Route 560/574
Stadtbahn:
Seattle Link
Basisdaten
Eröffnung 1944[1]
Betreiber Port of Seattle
Fläche 1012[2] ha
Terminals 3
Passagiere 49.849.520[3] (2018)
Luftfracht 432.315 t[3] (2018)
Flug-
bewegungen
438.391[3] (2018)
Beschäftigte 19.100[3] (2017)
Start- und Landebahnen
16L/34R 3627 m × 46 m
Beton
16C/34C 2873 m × 46 m
Beton
16R/34L 2591 m × 46 m
Beton

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Im Jahr 2018 wurden rund 49,8 Millionen Passagiere befördert, damit ist er der neuntgrößte Flughafen in den Vereinigten Staaten.[4]

Lage und Verkehrsanbindung

Der Seattle-Tacoma International Airport befindet 18 Kilometer südlich von Seattle und 23 Kilometer nordöstlich von Tacoma. Er liegt vollständig auf dem Gebiet der Stadt SeaTac. Die Washington State Route 99 verläuft östlich des Flughafens, die Washington State Route 509 westlich des Flughafens und die Washington State Route 518 nördlich des Flughafens. Außerdem verläuft die Interstate 5 zwei Kilometer östlich des Flughafens.

Der Seattle-Tacoma International Airport ist durch Busse und eine Stadtbahn in den Öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Busse auf der Rapid Ride A line und den Routen 156 und 180 des Betreibers King County Metro und die Busse auf den Routen 560 und 574 des Betreibers Sound Transit verbinden ihn mit umliegenden Städten. Zusätzlich wird er von der bislang einzigen Linie der Stadtbahn Seattle, welche ebenfalls von Sound Transit betrieben wird, angefahren.[5]

Geschichte

Der Flughafen Seattle-Tacoma wurde 1944 vom Port of Seattle als Flughafen für den zivilen Flugverkehr gegründet, nachdem das US-Militär während des Zweiten Weltkriegs die Kontrolle über den Flughafen des Boeing-Werks übernommen hatte. Die Gesellschaft erhielt für den Bau eine Million US-Dollar von der Civil Aeronautics Administration sowie 100.000 US-Dollar von der Stadt Tacoma.

Der kommerzielle Flugverkehr begann 1947. Nachdem die Fluggesellschaft Northwest Airlines im Jahr 1949 den Dienst nach Tokio aufgenommen hatte, wurde das Wort International zum Namen des Flughafens hinzugefügt. Am 9. Juli des gleichen Jahres wurde ein neues Passagierterminal eröffnet.[4] Die Start- bzw. Landebahn wurde zweimal verlängert, zunächst 1959, um Strahlflugzeuge starten und landen zu lassen, sowie 1961, um den ansteigenden Verkehr im Rahmen der Weltausstellung zu gewährleisten. In den Jahren von 1967 bis 1973 wurden unter anderem eine zweite Start- und Landebahn, eine Parkgarage sowie zwei Terminals gebaut.

In den 1970er Jahren klagten mehrere Anwohner unter anderem wegen Fluglärms, Vibrationen und Abgasen, die vom Flughafen ausgingen. Daraufhin wurden 100 Millionen US-Dollar investiert, um diese Probleme zu beseitigen.

Flughafenanlagen

Flughafendiagramm
Karte der Passagierterminals

Start- und Landebahnen

Der Flugverkehr wird auf drei Start- und Landebahnen abgewickelt. Die östliche Start- und Landebahn trägt die Bezeichnung 16L/34R und ist 3627 Meter lang. Die mittlere Start – und Landebahn trägt die Bezeichnung 16C/34C, ist 2873 Meter lang und wurde ursprünglich im Jahr 1969 in Betrieb genommen.[6] Die letzte Start- und Landebahn wurde – als kürzeste – im Jahr 2008 in Betrieb genommen. Diese trägt die Bezeichnung 16R/34L und ist 2591 Meter lang. Sie liegt am westlichen Rand des Flughafengeländes zwischen der Taxiway und der Schnellstraße parallel zu den beiden anderen Bahnen. Alle Start- und Landebahnen sind 46 Meter breit und verfügen über einen Belag aus gerilltem Beton.[4]

Terminal

Der Seattle-Tacoma International Airport verfügt über ein Hauptterminal mit vier Concourses und zwei Satellitenterminals auf dem Vorfeld. Außerdem sind unter der Bezeichnung Satellite Transit System drei getrennte Peoplemover-Linien in Betrieb, zwei davon verbinden die Satellitenterminals mit den Concourses des Hauptterminals. Insgesamt verfügt der Flughafen über 80 Flugsteige.[4]

Fluggesellschaften und Ziele

Der Seattle-Tacoma International Airport ist das wichtigste Drehkreuz der Fluggesellschaft Alaska Airlines und deren Tochterunternehmen Horizon Air. Außerdem dient er auch Delta Air Lines als Drehkreuz. Er wird von 32 Fluggesellschaften genutzt.

Insgesamt werden 91 nationale und 29 internationale Ziele angeflogen.[4] Das internationale Streckennetz umfasst Linienflüge nach Kanada und Mexiko sowie Interkontinentalflüge nach Asien und Europa. Das einzige Ziel im deutschsprachigen Raum ist Frankfurt, dieses wird von Condor Flugdienst und der Lufthansa bedient.[7]

Daneben wird von 24 Fluggesellschaften Luftfracht befördert.[8] FedEx fliegt von hier u. a. nach Anchorage, Memphis und Oakland. Aerologic fliegt zwei Mal wöchentlich von Frankfurt über Seattle nach Los Angeles und von dort zurück nach Frankfurt.

Marktanteile der Fluggesellschaften

Passagiere – National (2018)[9][A 1]
RangFluggesellschaftPassagiereAnteil
1Alaska Airlines23.161.24152,1 %
2Delta Air Lines9.802.01422,1 %
3United Airlines3.202.6687,2 %
4Southwest Airlines3.195.8697,2 %
5American Airlines2.597.2385,8 %
6Spirit Airlines608.2281,4 %
7Jetblue Airways553.9731,2 %
8Hawaiian Airlines394.1150,9 %
9Virgin America302.9750,7 %
10Frontier Airlines263.0900,6 %
Andere340.5580,8 %
Passagiere – International (2018)[9][A 2]
RangFluggesellschaftPassagiereAnteil
1Delta Air Lines1.696.83031,3 %
2Alaska Airlines934.56417,2 %
3Air Canada288.1565,3 %
4British Airways254.2654,7 %
5Emirates230.9414,3 %
6EVA Air230.7864,3 %
7Hainan Airlines223.2934,1 %
8Lufthansa217.0654,0 %
9Asiana Airlines176.9703,3 %
10Icelandair160.5863,0 %
Andere1.014.09518,7 %
Passagiere – Gesamt (2018)[9][A 3]
RangFluggesellschaftPassagiereAnteil
1Alaska Airlines24.095.80548,3 %
2Delta Air Lines11.498.84423,1 %
3United Airlines3.202.6686,4 %
4Southwest Airlines3.195.8696,4 %
5American Airlines2.597.2385,2 %
6Spirit Airlines608.2281,2 %
7Jetblue Airways553.9731,1 %
8Hawaiian Airlines394.1150,8 %
9Virgin America302.9750,6 %
10Air Canada288.1560,6 %
Andere3.111.6496,2 %
Fracht – Gesamt (2018)[9][A 4]
RangFluggesellschaftLuftfracht (Tonnen)Anteil
1FedEx107.69328,7 %
2Air Transport International55.60514,8 %
3ABX Air35.1269,4 %
4Alaska Airlines30.8528,2 %
5Delta Air Lines25.1906,7 %
6China Airlines11.7543,1 %
7EVA Air10.9922,9 %
8Korean Air10.8172,9 %
9Cargolux10.2032,7 %
10Asiana Airlines9.0052,4 %
Andere67.43418,0 %
  1. Die Zahlen beinhalten die jeweiligen Zubringerfluggesellschaften.
  2. Die Zahlen beinhalten die jeweiligen Zubringerfluggesellschaften.
  3. Die Zahlen beinhalten die jeweiligen Zubringerfluggesellschaften.
  4. Die Zahlen beinhalten die jeweiligen Zubringerfluggesellschaften.

Verkehrszahlen

Quelle:Port of Seattle[10]
Quelle: Port of Seattle[10][3]
Verkehrszahlen des Seattle-Tacoma International Airport 1966–2018[3][10]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militär)
NationalInternationalGesamt
201844.421.9695.427.55149.849.520374.67157.644438.391
201741.804.3505.130.26946.934.619366.20559.651416.124
201640.870.6544.866.46145.737.115309.10557.326412.170
201537.960.1914.380.34642.340.537277.37055.266381.408
201433.675.7193.822.54837.498.267275.48151.758340.478
201331.247.3763.579.36534.826.741244.44748.262317.186
201229.975.0423.248.06933.223.111237.31046.300309.597
201129.838.1922.985.02832.823.220234.58645.308314.947
201028.745.0142.808.15231.553.166238.06245.230313.954
200928.593.7822.633.73031.227.512226.28543.857317.873
200829.274.0942.922.43432.196.528245.91644.852345.047
200728.585.8192.710.80931.296.628270.74648.267347.046
200627.517.5992.478.82529.996.424289.14352.838340.058
200526.817.9912.471.03529.289.026284.77553.815341.762
200426.368.4382.436.11628.804.554285.16262.355358.894
200324.527.4702.272.44326.799.913279.50271.916354.770
200224.440.7132.297.84526.738.558286.59488.159364.735
200124.683.8372.352.23627.036.073294.286107.249400.635
200025.962.0512.446.50228.408.553311.381145.539445.677
199925.270.4022.435.08627.705.488300.501143.723433.660
199823.710.2572.153.20925.863.466294.165134.162407.576
199722.887.3401.842.77324.730.113281.147112.639385.298
199622.639.2151.685.38124.324.596285.977102.241395.216
199521.107.9461.666.04022.773.986309.67998.519386.536
199419.482.9711.489.84820.972.819320.02790.109353.052
199317.393.5271.406.99718.800.524297.32684.216339.459
199216.462.5151.499.70217.962.217284.24277.366345.995
199114.759.1811.554.10816.313.289268.22179.445338.607
199014.399.5291.840.78016.240.309245.13668.324355.007
198913.710.4551.530.80315.241.258226.23965.196334.924
198813.095.4871.400.03214.495.519211.23265.845315.944
198713.180.5821.264.90014.445.482193.30965.680292.045
198612.465.3431.177.32313.642.666157.02765.975259.939
198510.436.1611.030.59411.466.755146.14264.050234.722
19849.468.4441.008.18610.476.630167.70459.859223.828
19839.256.036885.70110.141.737158.91754.618209.253
19828.518.366760.3719.278.737147.95050.697211.394
19818.150.623967.0079.117.630161.43449.195207.945
19808.247.226947.4249.194.650161.41049.767212.744
19799.017.605802.8149.820.419171.43742.759211.942
19787.665.983701.9948.367.977169.06343.477195.011
19776.646.413686.0307.332.443173.61841.746190.026
19766.158.045648.7036.806.748162.54337.699173.525
19755.497.178615.2456.112.423153.11437.126-
19745.137.734634.4825.772.216130.86937.141-
19734.644.053561.0405.205.093112.32338.369-
19724.381.861407.1014.788.96294.53242.738-
19714.319.336378.2694.697.60584.48348.074-
19704.270.257383.1864.653.44375.07855.093-
19694.423.000381.9284.804.92878.76760.411-
19684.070.198364.5804.434.77869.44254.135-
19673.514.830338.7773.853.60759.37637.061-
19662.539.582282.4252.822.00747.68025.888-

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Seattle (2017)[11][7]
RangStadtPassagiereFluggesellschaften
01Los Angeles, Kalifornien 1.250.930Alaska, American Eagle, Delta, United/United Express
02San Francisco, Kalifornien 1.160.280Alaska, Delta/Delta Connection, United/United Express
03Anchorage, Alaska 1.008.880Alaska, Delta, JetBlue, Sun Country
04Denver, Colorado 0.924.880Alaska, Delta, Frontier, Southwest, United/United Express
05Las Vegas, Nevada 0.881.440Alaska, Delta, Southwest, Spirit
06Chicago–O'Hare, Illinois 0. 821.900Alaska, American, Delta, Spirit, United
07Phoenix, Arizona 0.801.050Alaska, American, Delta, Southwest
08Portland, Oregon 0.660.390Alaska, Delta/Delta Connection
09Dallas/Fort Worth, Texas 0.621.970Alaska, American, Spirit
10San José, Kalifornien 0.621.660Alaska, Delta/Delta Connection, Southwest

Zwischenfälle

  • Am 24. November 1971 wurde eine Maschine auf dem Flug 305 der Northwest Airlines von Seattle-Tacoma nach Portland von einem Mann mit dem Namen Dan Cooper entführt. Er entließ die Passagiere, nachdem er 200.000 US-Dollar und vier Fallschirme erhalten hatte. Danach ließ er das Flugzeug wieder starten und sprang mit dem Geld über dem südwestlichen Washington ab.

Siehe auch

Commons: Seattle-Tacoma International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seattle-Tacoma International Airport Fact Sheet. PortSeattle.org, archiviert vom Original am 3. April 2018; abgerufen am 2. April 2018 (englisch).
  2. AirportIQ 5010: Seattle-Tacoma International. GCR1.com, abgerufen am 27. November 2017 (englisch).
  3. Airport Statistics. PortSeattle.org, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).
  4. Airport Basics. PortSeattle.org, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
  5. Ground Transportation. PortSeattle.org, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
  6. Airport Projects. PortSeattle.org, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
  7. Airlines and Destinations. PortSeattle.org, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
  8. Air Cargo Carriers. PortSeattle.org, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
  9. Seattle-Tacoma International Airport Annual Activity Report. Tableau.com, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
  10. Airport Statistics. PortSeattle.org, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).
  11. Seattle/Tacoma International. Transtats.BTS.gov, abgerufen am 2. April 2018 (englisch).
  12. Unfallbericht B-377 N74608, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Februar 2020.
  13. Unfallbericht DHC-8-400 N449QX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.