Fort Lauderdale-Hollywood International Airport

Der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport ist ein 1946 eröffneter internationaler Verkehrsflughafen, der sich zwischen den namensgebenden Städten Fort Lauderdale und Hollywood in Florida befindet.

Fort Lauderdale-Hollywood International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KFLL
IATA-Code FLL
Koordinaten

26° 4′ 21″ N, 80° 9′ 10″ W

Höhe über MSL 3 m  (10 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südlich von Fort Lauderdale,
7 km nördlich von Hollywood
Straße
Bahn Tri-Rail
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1946
Betreiber Broward County
Fläche 567[1] ha
Terminals 4[1]
Passagiere 36.747.622[2] (2019)
Luftfracht 108.340 t[3] (2018)
Flug-
bewegungen
331.447[3] (2019)
Beschäftigte 12.500[1] (2015)
Start- und Landebahnen
10R/28L 2438 m × 46 m Asphalt
10L/28R 2743 m × 46 m Asphalt

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Der Flughafen, der über zwei asphaltierte Start-/Landebahnen und vier Terminals verfügt, hat den IATA-Code FLL und den ICAO-Code KFLL. Flughafenbetreiber ist der Landkreis Broward County. Im Jahr 2018 betrug der Passagierdurchsatz 35,96 Mio.; damit nahm er Platz 18 in den Vereinigten Staaten ein, weltweit lag er auf Platz 59.[3]

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen befindet sich fünf Kilometer südlich von Fort Lauderdale und sieben Kilometer nördlich von Hollywood. Östlich der Passagierterminals verläuft der U.S. Highway 1. Die Interstate 595 verläuft nördlich des Flughafens und mündet an dessen nordöstlichen Ende in den U.S. Highway 1. Außerdem kreuzt die I-595 am nordwestlichen Ende die westlich des Flughafens verlaufende Interstate 95.

Der Flughafen ist per Bus und Eisenbahn in den Öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Buslinien werden von Broward County Transit betrieben. Der Flughafen wird außerdem von der regionalen Eisenbahngesellschaft Tri-Rail bedient, deren Strecke verbindet Miami mit Fort Lauderdale und West Palm Beach. Da die Strecke westlich des Flughafens verläuft, befindet sich der Bahnhof rund drei Kilometer südwestlich der Passagierterminals auf dem Gebiet der Stadt Dania Beach.

Geschichte

Die Geschichte des Fort Lauderdale-Hollywood International Airport geht auf das am 1. Mai 1929 eröffnete Merle Fogg Field zurück, der Flugplatz war nach dem lokalen Flugpionier Merle Fogg benannt worden. Bis 1942 wurde der Flugplatz hauptsächlich von der Allgemeinen Luftfahrt genutzt.

Am 3. Juni 1942 begann die US Navy mit dem Bau einer Marinefliegerbasis auf dem Gelände des Merle Fogg Field. Aus dem Flugplatz wurde die Naval Air Station Fort Lauderdale. Der erste Flug fand am 7. Oktober des gleichen Jahres statt. 1943 absolvierte der spätere 41. US-Präsident und damals jüngste Pilot der US Navy George H. W. Bush seine Pilotenausbildung in Fort Lauderdale. Am 5. Dezember 1945 verschwanden fünf auf der NAS Fort Lauderdale stationierte Grumman TBF während eines Trainingsfluges. Die US Navy legte die Basis am 1. Juni 1946 still.

Am 1. Januar 1948 gab die US Navy die Kontrolle über den Flughafen an das Broward County ab. Der zivile Flughafen erhielt die Bezeichnung Broward County International Airport. Der erste internationale Linienflug startete am 2. Juni 1953. Dieser war ein Flug der Mackey Airlines nach Nassau. Am 4. Oktober 1956 übertrug die US Navy das Eigentum am Flughafen an das Broward County. Der erste Linienflug innerhalb der Vereinigten Staaten, ein Flug der Northeast Airlines nach New York, startete am 13. Dezember 1958. Am 1. März 1959 wurde ein neues Passagierterminal eröffnet, am 1. Oktober des gleichen Jahres erfolgte die Umbenennung in Fort Lauderdale-Hollywood International Airport.

Im Jahr 1969 verzeichnete der Flughafen erstmals mehr als eine Million Passagiere innerhalb eines Jahres. Bis 1983 stieg die Passagierzahl deutlich an, daher begann man in diesem Jahr mit einem rund 283 USD teuren Um- und Ausbau an den Passagierterminals. Außerdem landete im gleichen Jahr zum ersten Mal eine Concorde in Fort Lauderdale. Die Passagierterminals wurden bis zur Mitte der 80er Jahre abgerissen. Mit dem Terminal 4 eröffnete 1985 ein erstes neues Terminal, im nächsten Jahr folgten die Terminals 2 und 3.[4]

1994 erreichte man mit mehr als zehn Millionen Passagieren einen neuen Passagierrekord. 1999 verlegte die Billigfluggesellschaft Spirit Airlines ihre Basis auf den Flughafen von Fort Lauderdale.

Im Jahr 2000 steigerte man den Passagierrekord auf mehr als 15 Millionen Passagiere, außerdem wurde der Concourse C des Terminals 1 eröffnet. Zwischen 2001 und 2003 wurden die Passagierterminals erneut ausgebaut. Im Jahr 2003 begann man mit den Planungen für einen umfangreichen Flughafenausbau, des Weiteren wurde mit dem Concourse B eine Erweiterung des Terminals 1 eröffnet.[4] Im Folgejahr lag man erstmals bei über 20 Millionen Passagieren in einem Jahr. 2007 genehmigte das Broward County die Erweiterung der südlichen Start- und Landebahn, die FAA stimmte dem Ausbau ein Jahr später zu. Am 23. Januar 2012 begann man mit der Erweiterung der südlichen Start- und Landebahn 9R/27L, die bis dahin 1608 Meter lang und 30 Meter breit war.[5] Die Südbahn selbst wurde am 17. April 2012 geschlossen.[6] Im Rahmen der Erweiterung wurde die westliche Querwindbahn 13/31 am 6. Mai 2013 permanent geschlossen. Bis zur Eröffnung der auf 2438 Meter Länge und 46 Meter Breite erweiterten Südbahn 10R/28L am 18. September 2014 blieb nur die nördliche Start- und Landebahn 10L/28R in Betrieb.[7][8][9] Die westliche Erweiterung des Terminals 4 wurde im November 2015 eröffnet, am Ende des Jahres wurden erstmals mehr als 25 Millionen Passagiere abgefertigt. Im Juli 2017 wurde mit dem Concourse A eine Erweiterung des Terminals 1 eröffnet.[1]

Aufgrund von Hurrikan Irma musste der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport im September 2017 für mehrere Tage geschlossen werden. Im Gegensatz zum Miami International Airport trug er jedoch nur geringe Schäden davon.[10] Seit Februar 2018 werden während Aufenthalten des US-Präsidenten Donald Trump in Mar-a-Lago zu dessen Schutz Kampfjets der United States Air Force in Fort Lauderdale stationiert.[11]

Flughafenanlagen

Flughafendiagramm
Karte der Passagierterminals (veraltet)

Start- und Landebahnen

Der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport verfügt über zwei asphaltierte Start- und Landebahnen. Die Start- und Landebahn 10L/28R ist 2.743 m lang und 46 m breit. Die zweite Bahn 10R/28L ist 2.438 m lang und 46 m breit.

Terminal

Der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport verfügt über vier Passagierterminals mit insgesamt sieben Concourses.

Terminal 1

Terminal 1 besteht aus den Concourses A, B und C. Diese verfügen über die Flugsteige A1 bis A7, B2, B5 bis B9 und C1 bis C9.[12] Insgesamt gibt es 22 Flugsteige und ebenso viele Fluggastbrücken. Terminal 1 wird von Alaska Airlines, Allegiant Air, Bahamasair, Copa Airlines, Silver Airways, Southwest Airlines, Swoop, United Airlines und Westjet Airlines genutzt.[13]

Der Concourse C des Terminals 1 wurde im Jahr 2000 eröffnet, drei Jahre später folgte Concourse B. Im Concourse C wurden zwei Flugsteige auf die Nutzung durch Großraumflugzeuge ausgelegt. Der Flugsteig C2 für die Boeing 767, der Flugsteig C4 für die McDonnell Douglas MD-11 und die restlichen Flugsteige für die Boeing 757 ausgelegt. Sämtliche Flugsteige des Concourse B wurden auf die Nutzung durch die Boeing 757 ausgelegt.[4] Die letzte Modernisierung wurde im Sommer 2018 abgeschlossen.[14]

Terminal 2

Terminal 2 besteht aus dem Concourse D mit den Flugsteigen D1 bis D9.[12] Insgesamt gibt es 9 Flugsteige und ebenso viele Fluggastbrücken. Terminal 2 wird von Air Canada und Delta Air Lines genutzt.[13]

Das Terminal 2 wurde im Jahr 1986 eröffnet. Alle Flugsteige wurden auf die Nutzung durch Großraumflugzeuge des Typs Lockheed L-1011 TriStar ausgelegt.[4] Bis August 2021 soll das Terminal modernisiert werden.[15]

Terminal 3

Terminal 3 besteht aus den Concourses E und F. Diese verfügen über die Flugsteige E1 bis E10 und F1 bis F10.[12] Insgesamt gibt es 20 Flugsteige und ebenso viele Fluggastbrücken. Terminal 3 wird von American Airlines, Azul Linhas Aéreas, Emirates, Jetblue Airways und Norwegian Air Shuttle genutzt.[13]

Das Terminal 3 wurde im Jahr 1986 eröffnet. Drei Flugsteige des Concourse F wurden für Großraumflugzeuge ausgelegt. Die Flugsteige F1 und F2 wurden für die Lockheed L-1011 und der Flugsteig F9 wurde für die McDonnell Douglas DC-10 ausgelegt. Die restlichen Flugsteige wurden für die Boeing 727 ausgelegt.[4] Bis Dezember 2021 soll das Terminal modernisiert werden.[16]

Terminal 4

Terminal 4 besteht aus dem Concourse H mit den Flugsteigen H1 bis H8. Insgesamt gibt es 8 Flugsteige und ebenso viele Fluggastbrücken. Terminal 4 wird von Air Transat, Avianca, British Airways, Caribbean Airlines, IBC Airways, Frontier Airlines, SkyBahamas Airlines, Spirit Airlines, Sunwing Airlines und TAME genutzt.[13]

Das Terminal 4 wurde im Jahr 1985 mit zehn Flugsteigen eröffnet, es diente anschließend über mehrere Jahre als einziges internationales Terminal des Flughafens. Von den ursprünglich zehn Flugsteigen sind durch Umbauten nur noch acht verfügbar. Die Flugsteige H2, H4 und H7 wurden für Großraumflugzeuge der FAA-Aircraft Design Group V ausgelegt, die restlichen Flugsteige wurden für Flugzeuge der FAA-Aircraft Design Group III ausgelegt.[4][17] Das Terminal 4 wird momentan umfangreich erweitert und mit dem Terminal 3 verbunden. Im November 2015 wurde der westliche Teil einer umfangreichen Erweiterung fertiggestellt, die restlichen Einrichtungen sollen im Jahr 2019 folgen.[18]

Sonstige Einrichtungen

Der Kontrollturm befindet sich an der westlichen Seite des Flughafengeländes, zwischen den Start- und Landebahnen. Dort befindet sich außerdem der Bereich der Allgemeinen Luftfahrt.

Die Frachtfluggesellschaft FedEx verfügt über ein eigenes Frachtterminal am Fort Lauderdale-Hollywood International Airport, es befindet sich an der nördlichen Seite des Flughafens.

Fluggesellschaften und Ziele

Der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport ist der Heimatflughafen der Fluggesellschaften IBC Airways, Silver Airways, Spirit Airlines und Tropic Ocean Airways. Daneben dient der Flughafen den Fluggesellschaften Allegiant Air und Jetblue Airways als Drehkreuz.

Der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport wird von 25 Fluggesellschaften angeflogen.[13] Im Jahr 2018 ging das Passagieraufkommen am Flughafen größtenteils auf die drei Fluggesellschaften Jetblue Airways, Spirit Airlines und Southwest Airlines zurück. Insgesamt haben die Billigfluggesellschaften bei den abfliegenden Passagieren einen Marktanteil von 69,0 %, im Jahr 2005 lag ihr Marktanteil noch bei 37,4 %.[19]

Vom Fort Lauderdale-Hollywood International Airport gab es im Februar 2019 Direktflüge zu 79 nationalen und 56 internationalen Zielen.[20] Das internationale Streckennetz umfasst Linienflüge nach Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika.[21]

Marktanteile der Fluggesellschaften

Marktanteile der Fluggesellschaften an den abfliegenden Passagieren[19][A 1]
Fluggesellschaft2012/132017/18Bemerkung
Air Canada 2,0 %2,3 %
American Airlines 5,0 %6,0 %
Delta Air Lines 13,0 %9,8 %
Jetblue Airways 19,0 %24,3 %
Southwest Airlines 20,0 %21,2 % 2012/13 einschließlich AirTran Airways
Spirit Airlines 18,0 %20,1 %
United Airlines 8,0 %6,1 %
US Airways 7,0 %0,0 % 2013 Fusion mit American Airlines, Marke 2015 aufgegeben
Sonstige 8,0 %10,2 %
  1. Die Geschäftsjahre enden jeweils am 30. September.

Verkehrszahlen

Quelle: Fort Lauderdale-Hollywood International Airport[2]
Quelle: Fort Lauderdale-Hollywood International Airport[2]
Quelle: Fort Lauderdale-Hollywood International Airport[2]
Quelle: Fort Lauderdale-Hollywood International Airport[2]
Verkehrszahlen des Fort Lauderdale-Hollywood International Airport 1957–2019[2][3][22]
Betriebs­jahr Fluggast­aufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flug­bewegungen
NationalInternationalGesamt
201927.903.550 8.844.07236.747.622 331.447
201827.355.007 8.608.36335.963.370 108.340333.465
201725.327.778 7.183.27532.511.053 97.849312.763
201623.149.587 6.055.41529.205.002 83.683290.239
201521.441.439 5.500.23226.941.671 74.912278.002
201419.988.550 4.659.75624.648.306 77.967258.344
201319.861.212 3.698.56722.540.034 76.308255.532
201219.971.534 3.597.56923.569.103 87.938262.831
201119.740.913 3.608.92223.349.835 87.027267.119
201018.965.234 3.447.39322.412.627 88.965272.293
200918.032.732 3.027.41221.061.131 86.623266.979
200819.578.759 3.042.93922.621.698 118.913295.496
200719.823.856 2.858.04722.681.903 137.219307.975
200618.995.410 2.374.37721.369.787 148.161297.088
200520.162.550 2.227.73522.390.285 159.209330.763
200419.150.442 1.668.85020.819.292 162.905315.488
200316.606.567 1.331.47917.938.046 156.449287.593
200215.834.632 1.202.62917.037.261 165.043280.737
200115.012.698 1.395.22916.407.927 181.907290.065
200014.386.726 1.473.27815.860.004 236.669292.675
199912.621.439 1.369.25313.990.692 227.377280.860
199811.212.164 1.241.71012.453.874 188.000256.255
199710.955.202 1.322.20912.277.411-
19969.812.939 1.350.91311.163.852-
19958.605.942 1.244.7719.850.713-
19949.372.152 1.199.21210.571.364-
19937.858.064 1.314.2449.172.308-
19926.974.904 1.369.9628.344.866-
19916.818.223 1.227.4898.045.712-
19907.764.305 1.333.8199.098.124-
19897.290.222 1.216.1318.506.353-
19887.604.295 972.5198.576.814-
19877.760.926 855.6838.616.609-
19867.076.855 856.1997.933.054-
19855.917.850 835.1176.752.967-
19845.694.838 738.6266.433.464-
19835.074.282 626.3305.700.612-
19825.147.746 697.8295.845.575-
19815.131.922 610.1495.742.071-
19805.533.556 491.3236.024.879-
19795.777.333 443.8176.221.150-
19785.343.996 391.8045.735.800-
19774.174.728 223.1304.397.858-
19763.876.101 225.3374.101.438-
19753.505.197 193.6993.698.896-
19743.277.094 161.3363.438.430-
19733.045.540 135.6463.181.186-
19722.633.210 152.5342.785.744-
19711.718.544 149.3331.867.877-
19701.445.779 177.6941.623.473-
19691.113.881 187.7871.301.668-
1968669.421 137.258806.679-
1967383.767 111.512495.279-
1966228.515 89.206317.721-
1965171.404 80.636252.040-
1964115.484 69.574185.058-
1963138.059 67.533205.592-
1962143.842 65.787209.629-
1961147.217 66.072213.289-
1960120.547 75.360195.907-
195971.931 62.842134.773-
19584.262 44.30648.568-
19574.384 36.95141.335-

Vergleich

Flug­hafen Entfernung zum FLL (in km) Jahr Fluggastaufkommen Fracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
FLL- 2018 35.963.270
00+ 60,5 %
108.340
00+ 21,8 %
333.465
0+ 22,5 %
2010 22.412.627 88.965 272.293
MIA 34 2018 45.044.312
00+ 26,2 %
2.130.092
00+ 16,0 %
416.032
0+ 12,2 %
2010 35.698.025 1.836.171 370.790
PBI 68 2018 6.513.943
00+ 10,6 %
24.765
00+ 30,2 %
139.915
0- 1,0 %
2010 5.887.723 19.018 141.387
RSW 168 2018 9.373.178
00+ 24,7 %
14.730
00- 5,0 %
82.418
0- 1,6 %
2010 7.514.316 15.498 83.742
Quellen:[2][23][24][25]

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Fort Lauderdale (2019)[26][20]
RangStadtPassagiereFluggesellschaften
01Atlanta, Georgia 1.359.980Delta, JetBlue, Southwest, Spirit
02Newark, New Jersey 753.690JetBlue, Spirit, United
03New York–LaGuardia, New York 711.260Delta, JetBlue, Southwest, Spirit
04New York–JFK, New York 610.780Delta, JetBlue
05Baltimore, Maryland 582.470Southwest, Spirit
06Boston, Massachusetts 465.840Delta, JetBlue, Southwest, Spirit
07San Juan, Puerto Rico 459.140JetBlue, Southwest, Spirit
08Dallas/Fort Worth, Texas 446.650American, Spirit
09Philadelphia, Pennsylvania 441.490American, JetBlue, Southwest, Spirit
10Detroit, Michigan 427.400Delta, Spirit
Verkehrsreichste internationale Strecken ab und nach Fort Lauderdale (2016)[27]
RangStadtPassagiereFluggesellschaften
01Toronto–Pearson, Kanada 509.755Air Canada, Air Transat, Sunwing, WestJet
02Montreal–Trudeau, Kanada 483.970Air Canada, Air Transat, Sunwing, WestJet
03Port-au-Prince, Haiti 451.145American, JetBlue, Spirit
04Nassau, Bahamas 420.814Bahamasair, JetBlue
05Bogotá, Kolumbien 310.999Avianca, JetBlue, Spirit
06San José, Costa Rica 303.695JetBlue, Southwest, Spirit
07Montego Bay, Jamaika 261.501Caribbean, JetBlue, Southwest, Spirit
08Cancún, Mexiko 247.575JetBlue, Southwest, Spirit
09Kingston, Jamaika 246.886Caribbean, JetBlue, Spirit
10Santo Domingo, Dominikanische Republik 229.616JetBlue, Spirit

Zwischenfälle

  • Am 18. Mai 1972 kam es bei einer Douglas DC-9-31 (Luftfahrzeugkennzeichen N8961E) der Eastern Airlines am Fort Lauderdale-Hollywood International Airport zu einer Bruchlandung. Dabei brachen das Hauptfahrwerk und die Flügel ab. Es kam zu einem Brand, bei dem das Flugzeug völlig zerstört wurde. Die 10 Personen an Bord überlebten alle das Unglück.[28]
  • Am 26. Mai 1979 stürzte eine Howard 350 (Umgebaute Lockheed Ventura) aufgrund des Ausfalls eines Triebwerk kurz nach dem Start zu einem Flug nach Bimini ab. Bei dem Versuch, in der Nähe des Flughafens notzulanden, kollidierte das Flugzeug mit Bäumen. An Bord befanden sich der Pilot und ein Passagier, beide wurden getötet. Als Unfallursache stellte man eine schlechte Wartung und menschliches Versagen seitens des Piloten fest.[29]
  • Am 19. November 2013 stürzte ein Learjet 35A der mexikanischen Aero J.L. fünf Kilometer nordöstlich des Flughafens in den Atlantischen Ozean. Zuvor absolvierte der Learjet für Air Evac International einen Ambulanzflug von San José nach Fort Lauderdale, der Absturz ereignete sich dann beim Rückflug zur Basis in Cozumel. Kurz nach dem Start meldete der Copilot einen Triebwerksausfall und erhielt anschließend vom Fluglotsen die Anweisung, zum Flughafen zurückzukehren. Stattdessen entfernte sich das Flugzeug weiter vom Flughafen und verlor weiter an Höhe, sodass es nach einer Linkskurve vor Fort Lauderdale ins Wasser stürzte. An Bord des Flugzeugs befanden sich zwei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, alle starben beim Absturz. Nach der Bergung des Wracks stellte man fest, dass beim linken Triebwerk die Schubumkehr eingeschaltet war, aufgrund der Zerstörung des Flugzeugs konnte die Ursache jedoch nicht mehr festgestellt werden. Außerdem stellte man nach der Auswertung des Flugschreibers fest, dass der Copilot für seine Position nicht qualifiziert war. Des Weiteren arbeitete die Besatzung die Checkliste für Notfälle nicht ab, laut dem NTSB hätte der Absturz dadurch wahrscheinlich verhindert werden können.[30][31]
  • Am 29. Oktober 2015 fing nach einem Treibstoffleck ein Triebwerk einer Boeing 767-200 (N251MY) der Dynamic Airways während des Wartens auf die Startfreigabe Feuer. Von den 110 Menschen an Bord wurden 14 verletzt, einer davon erlitt schwere Verbrennungen.[32][33][34]
  • Am 28. Oktober 2016 verunglückte eine MD-10F (Luftfahrzeugkennzeichen N370FE) auf dem Flug FX910 bei der Landung auf dem Fort Lauderdale-Hollywood International Airport. Der aus Memphis kommenden Maschine brach während des Ausrollens das linke Hauptfahrwerk, wodurch die linke Tragfläche auf dem Asphalt aufschlug und Feuer fing. Die Besatzung konnte sich unverletzt retten. Die Unfallursache ist laut dem Untersuchungsbericht der NTSB ein Riss im Fahrwerk. Dieser wurde durch das Überschreiten des Wartungsintervalles um 213 Tage nicht entdeckt.[35]
  • Am 6. Januar 2017 schoss der 26-jährige Esteban Santiago mit einer legal transportierten Pistole im Terminal 2 um sich und tötete dabei fünf Menschen.[36] Als dem Täter die Munition ausging, ließ er sich widerstandslos festnehmen.[37] Der Irak-Kriegsveteran diente bis 2016 bei der Nationalgarde und hatte psychische Probleme.[38]
Commons: Fort Lauderdale-Hollywood International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fact Sheet Broward County’s Fort Lauderdale–Hollywood International Airport (FLL). (PDF) Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  2. Statistics. Broward.org, abgerufen am 3. April 2020 (englisch).
  3. North America Airport Rankings. AirportsCouncil.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  4. Master Plan. Broward.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  5. History. Broward.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  6. FLLAIR – Project History. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  7. Decommissioning of Runway 13-31 at FLL. (Nicht mehr online verfügbar.) FABA.aero, archiviert vom Original am 7. April 2014; abgerufen am 30. Dezember 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/faba.aero
  8. FLLAIR – Runway Fast Facts. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  9. Fort Lauderdale–Hollywood International Airport Runway Expansion Project. (Nicht mehr online verfügbar.) Parsons.com, ehemals im Original; abgerufen am 30. Dezember 2016 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.parsons.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. As Miami, Fort Lauderdale airports return to normal, expect cancellations and delays. MiamiHerald.com, 11. September 2017, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
  11. Here's why those fighter jets are roaring over South Florida. Sun-Sentinel.com, 14. Februar 2018, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
  12. Maps. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  13. Where Is My Airline. Broward.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  14. Terminal 1 Modernization and Concourse A – Project Summary. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  15. Terminal 2 Modernization – Project Summary. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  16. Terminal 3 Modernization – Project Summary. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  17. Aircraft Characteristics Database. FAA.gov, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).
  18. Terminal 4 Expansion – Project Summary. Broward.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  19. Financial Reports. Broward.org, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
  20. Domestic Destinations. Broward.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  21. International Destinations. Broward.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  22. North America Airport Rankings. ACI-NA.org, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  23. Airport Statistics. Miami-Airport.com, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  24. Passenger Statistics Reports. PBIA.org, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  25. Monthly Statistics. FlyLCPA.com, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
  26. Fort Lauderdale–Hollywood International Airport. Transtats.BTS.gov, abgerufen am 3. April 2020 (englisch).
  27. BTS Air Carriers: T-100 International Market (All Carriers). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 26. August 2017 (englisch).
  28. Daten über die Fluggesellschaft Eastern Air Lines im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. März 2020.
  29. Accident description – Howard 350. Aviation-Safety.net, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  30. Accident description – Learjet 35A. Aviation-Safety.net, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  31. NTSB Identification: ERA14FA045. NTSB.gov, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  32. Accident description – Boeing 767-269ER. Aviation-Safety.net, abgerufen am 28. September 2017 (englisch).
  33. Behörde rüffelt Airlines wegen Handgepäck-Regeln. aeroTELEGRAPH.com, 30. Oktober 2015, abgerufen am 28. September 2017 (englisch).
  34. NTSB Investigative Update on Dynamic International Airways Flight 405. NTSB.gov, 3. November 2015, abgerufen am 28. September 2017 (englisch).
  35. Fedex MD10 at Fort Lauderdale on Oct 28th 2016, main gear collapse on landing, aircraft on fire. In: The Avherald. 28. Oktober 2016, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  36. Fort Lauderdale Shooting: Five Killed at Airport Shooting, Gunman ID’d as Esteban Santiago. NBCNews.com, 7. Januar 2017, abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch).
  37. Schießerei in Fort Lauderdale: Täter checkte Waffe legal ein. Spiegel.de, 6. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2017.
  38. Flughafenattentäter von Fort Lauderdale droht die Todesstrafe. DW.com, 8. Januar 2017, abgerufen am 13. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.