Liste von Referenden in den Ländern Europas

Diese Liste führt d​ie Referenden (Volksabstimmungen, Volksentscheide) auf, d​ie in d​en Ländern Europas stattgefunden haben.

Plakat zum schwedischen Referendum über das Alkoholverbot, 1922

Nicht aufgelistet werden:

  • Referenden in Italien (seit 1974), der Schweiz und in Liechtenstein, da die Volksgesetzgebung in diesen Ländern einen besonderen Stellenwert hat und Referenden weit überdurchschnittlich häufig vorkommen – für zwei dieser Länder siehe:
  • Referenden unterhalb der nationalen Ebene
  • Referenden in der Türkei (siehe Volksabstimmung in der Türkei)
  • Referenden unter nichtdemokratischen Umständen, beispielsweise in Österreich 1938 über den Anschluss oder 1971 über die neue Verfassung in Bulgarien

Um ähnliche Abstimmungsthemen d​urch die Sortierung besser wiederfinden z​u können, sollen d​ie Themen möglichst m​it folgenden Stichwörtern eingeleitet sein: Europa, Gesellschaftspolitik, Staatseinrichtung, Territorium, Verfassung, Wirtschaft u​nd Finanzen, Unabhängigkeit.

Die Angaben betreffen jeweils d​ie Zahlen für d​en gesamten o​der größeren Wahlkörper, beispielsweise für Frankreich einschließlich d​er überseeischen Gebiete.

Datum Staat Thema Berechtigte Beteiligung/% Ja/% Nein/% Bemerkungen
7. Nov. 1994[1] Albanien Albanien Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfes vom 6. Oktober 1994 1.800.000 84,4 41,7
29. Juni 1997[2] Albanien Albanien Staatseinrichtung: Wiederherstellung der Monarchie 1.947.235 33,4 66,7
22. Nov. 1998[3] Albanien Albanien Verfassung: Annahme einer neuen Verfassung 1.914.859 50,6 93,5 6,5
14. März 1993[4] Andorra Andorra Verfassung: Verfassungsentwurf 9.323 76,0 74,2 25,8 Entwurf wurde angenommen, die Verfassung trat im Jahr darauf in Kraft
12. März 1950[5] Belgien Belgien Staatseinrichtung: Beibehaltung des bisherigen Königs, Leopold III. 57,7 Flandern: 72,2 Prozent, Wallonien: 40,2 Prozent. Leopold, dem man Zusammenarbeit mit den deutschen Besatzern vorgeworfen hatte, dankte ab.
29. Feb. 1992, 1. März 1992[6] Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina Unabhängigkeit 3.253.847 63,7 99,7 0,3
14. Dez. 1916[7] Danemark Dänemark Territorium: Verkauf der dänisch-westindischen Inseln an die USA 1.200.000 37,4 64,2 35,8
6. Sep. 1920[8] Danemark Dänemark Verfassung: Verfassungszusätze nach der Volksabstimmung in Schleswig 1.291.745 49,6 96,9 3,1
23. Mai 1939[9] Danemark Dänemark Verfassung: Verfassungszusätze 2.173.420 48,9 91,9 8,1 Abgelehnt, da die Zahl der Ja-Stimmen nur 44,5 Prozent (und damit weniger als 45 Prozent) aller Wahlberechtigter ausmachte.
28. Mai 1953[10] Danemark Dänemark Verfassung: Verfassungszusätze unter anderem für eine Abschaffung des Landsting (Oberhaus) 2.585.800 59,1 78,8 21,2
28. Mai 1953[11] Danemark Dänemark Staatseinrichtung: Änderung des Wahlalters 2.815.100 57,1 54,6 45,4 Ja-Stimmen hier für das Wahlalter von 23 Jahren, Nein-Stimmen für 21 Jahre
30. Mai 1961[12] Danemark Dänemark Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 23 auf 21 Jahre 2.880.337 37,3 55,0 45,0
25. Juni 1963[13] Danemark Dänemark Wirtschaft und Finanzen: Erwerb von Farmland 3.043.170 73,0 38,4 61,6
25. Juni 1963[14] Danemark Dänemark Wirtschaft und Finanzen: Gesetz über kleine Landwirte, statshusmandslov 3.043.170 73,0 38,6 61,4
25. Juni 1963[15] Danemark Dänemark Wirtschaft und Finanzen: kommunal forkøbsret 3.043.170 73,0 39,6 60,4
25. Juni 1963[16] Danemark Dänemark Wirtschaft und Finanzen: naturfredning 3.043.170 73,0 42,6 57,4
24. Juni 1969[17] Danemark Dänemark Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre 3.309.551 63,6 21,4 78,6
21. Sep. 1971[18] Danemark Dänemark Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 21 auf 20 Jahre 3.378.087 86,2 56,5 43,5
2. Okt. 1972[19] Danemark Dänemark Europa: EU-Beitritt 3.453.763 90,1 63,3 36,7 Der Beitritt erfolgte im Jahr darauf, zusammen mit Großbritannien und Irland.
19. Sep. 1978[20] Danemark Dänemark Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 20 auf 18 Jahre 3.615.158 63,2 53,8 46,2
27. Feb. 1986[21] Danemark Dänemark Europa: Annahme der Einheitlichen Europäischen Akte 3.883.429 75,4 56,2 43,8
2. Juni 1992[22] Danemark Dänemark Europa: Annahme des Vertrages von Maastricht 3.962.005 83,1 49,3 50,7
18. Mai 1993[23] Danemark Dänemark Europa: Annahme des Edinburgher Abkommens 3.974.672 86,5 56,7 43,3
28. Mai 1998[24] Danemark Dänemark Europa: Annahme des Vertrages von Amsterdam 3.996.333 76,2 55,1 44,9
28. Sep. 2000[25] Danemark Dänemark Europa: Annahme des Euro 3.999.325 87,6 46,8 53,2
7. Juni 2009[26] Danemark Dänemark Staatseinrichtung: Änderung der Thronfolgeregelung 4.042.185 59,4 85,4 14,6
20. Juni 1926[27] Deutsches Reich Deutsches Reich Wirtschaft und Finanzen: Fürstenenteignung 39.707.919 39,3 96,1 3,9 Abgelehnt, da die Zahl der Ja-Stimmen nicht der absoluten Mehrheit der Wahlberechtigten entsprach.
22. Dez. 1929[28] Deutsches Reich Deutsches Reich Außenpolitik: Volksentscheid gegen den Young-Plan 42.323.473 14,9 94,5 5,5 Abgelehnt, da die Zahl der Ja-Stimmen nicht der absoluten Mehrheit der Wahlberechtigten entsprach.
17. Feb. 1923 bis 19. Februar 1923[29] Estland Estland Gesellschaftspolitik: Ob an öffentlichen Schulen wieder Religion unterrichtet werden soll 685.730 66,2 71,9 28,1
13.–15. Aug. 1932[30] Estland Estland Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs des Parlaments 765.002 90,5 49,2 50,8
10. Juni 1933 bis 12. Juni 1933[31] Estland Estland Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs des Parlaments 749.461 66,5 32,7 67,3
14. Juni 1933 bis 16. Juni 1933[32] Estland Estland Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs der Veteranenbewegung des Unabhängigkeitskrieges 739.416 77,9 72,7 27,3
23. Feb. 1936 bis 25. Februar 1936[33] Estland Estland Verfassung: Über die Einberufung der Nationalversammlung und Grundzüge der Verfassung, vorgeschlagen von Konstantin Päts 759.338 82,9 76,1 23,9
3. März 1991[34] Estland Sozialistische Sowjetrepublik Estland Unabhängigkeit 1.444.309 82,9 78,4 21,6
28. Juni 1992[35] Estland Estland Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs der Nationalversammlung 669.080 66,8 91,9 8,1 Erste Frage
28. Juni 1992[36] Estland Estland Staatseinrichtung: Über die Ausweitung des Wahlrechts auf diejenigen, die die Staatsangehörigkeit beantragen (etwa 300.000 Personen) 669.080 66,7 46,5 53,5 Zweite Frage
14. Sep. 2003[37] Estland Estland Europa: EU-Beitritt 867.714 64,1 66,8 33,2 Angenommen
29. Dez. 1931, 30. Dez. 1931[38] Finnland Finnland Gesellschaftspolitik: Aufrechterhaltung der Alkohol-Prohibition von 1919 1.752.315 44,4 28,0 / 1,4 / 70,5 Zahlen für vollständige Prohibition, teilweise Prohibition oder vollständige Abschaffung
16. Okt. 1994[39] Finnland Finnland Europa: EU-Beitritt 4.042.606 70,8 56,9 43,1 Der Beitritt erfolge ein Jahr darauf, zusammen mit Schweden und Österreich.
20. Dez. 1851, 21. Dez. 1851[40] Frankreich 1848 Frankreich Verfassung: Erhalt der Autorität von Napoleon III. und die Annahme des Verfassungsentwurfs vom 2. Dezember 1851 10.000.000 81,7 92,0 8,0
21. Nov. 1852, 22. Nov. 1852[41] Frankreich 1848 Frankreich Staatseinrichtung: Wiederherstellung des Empire in der Person Bonapartes und seiner Familie 10.203.458 79,8 96,9 3,1
8. Mai 1870[42] Zweites Kaiserreich Frankreich Verfassung: Zustimmung zu den liberalen Verfassungsreformen 11.000.000 81,8 82,7 17,3
21. Okt. 1945[43] Frankreich 1944 Frankreich Verfassung: Ob die zu wählende Nationalversammlung eine verfassungsgebende sein soll 25.744.992 79,1 96,4 3,6 Erste Frage
21. Okt. 1945[44] Frankreich 1944 Frankreich Verfassung: Ob bis zur Annahme der Verfassung die Verwaltung nach dem Gesetzentwurf auf der Rückseite des Wahlzettels organisiert sein soll 25.744.992 79,1 66,5 33,5 Zweite Frage
5. Mai 1946[45] Frankreich 1944 Frankreich Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs vom 21. Oktober 1945 25.829.425 79,6 49,7 55,6
13. Okt. 1946[46] Frankreich 1944 Frankreich Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs vom 2. Juni 1946 26.311.643 67,6 53,2 46,8
28. Sep. 1958[47] Frankreich 1946 Frankreich Verfassung: Über die Annahme des Verfassungsentwurfs 47.249.142 79,8 82,6 17,4
8. Jan. 1961[48] Frankreich Frankreich Territorium: Selbstbestimmung Algeriens 32.520.233 92,2 75,0 25,0 Zahlen für Algerien allein: 4.470.215 Stimmberechtigte, Teilnahme 58,7 Prozent, Ja 69,5 Prozent, Nein 30,5 Prozent
8. Apr. 1962[49] Frankreich Frankreich Territorium: Accords d’Evian 27.582.072 75,3 90,8 9,2
28. Okt. 1962[50] Frankreich Frankreich Verfassung: Direktwahl des Präsidenten 28.185.478 77,0 62,3 37,7
27. Apr. 1969[51] Frankreich Frankreich Staatseinrichtung: Regional- und Senatsreform 29.392.390 80,1 47,6 52,4 Die mehrheitliche Ablehnung war der äußere Anlass für den Rücktritt von Charles de Gaulle vom Amt des Staatspräsidenten
23. Apr. 1972[52] Frankreich Frankreich Europa: „Norderweiterung“ der EWG 29.820.464 60,2 68,3 31,7 Mehrheitliche Zustimmung zum geplanten EWG-Beitritt des Vereinigten Königreichs, Irlands, Dänemarks und Norwegens
6. Nov. 1988[53] Frankreich Frankreich Territorium: Status von Neukaledonien 37.087.104 71,1 50,8 49,2 Annahme des so genannten Abkommens von Matignon.
20. Sep. 1992[54] Frankreich Frankreich Europa: Annahme des Vertrages von Maastricht 38.305.534 69,7 51,0 49,0
24. Sep. 2000[55] Frankreich Frankreich Staatseinrichtung: Verkürzung der Amtszeit des Präsidenten von sieben auf fünf Jahre 39.941.192 30,2 73,2 26,8
29. Mai 2005[56] Frankreich Frankreich Europa: Abstimmung über die Annahme des Vertrags für eine Verfassung Europas 41.789.202 69,4 45,3 54,7 Mehrheitliche Ablehnung des Verfassungsentwurfs
22. Nov. 1920[57] Königreich Griechenland Griechenland Staatseinrichtung: Über die Rückkehr von König Konstantins I. 99,0 1,0 Zahl der abgegebenen Stimmen: 1.012.337, davon gültig 99,8 Prozent
13. Apr. 1924[58] Königreich Griechenland Griechenland Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine Republik sein soll (Ja), oder eine „königliche Demokratie“ 70,0 30,0 Zahl der abgegebenen Stimmen: 1.084.085, davon gültig 100,0 Prozent
3. Nov. 1935[59] Zweite Hellenische Republik Griechenland Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine „königliche Demokratie“ sein soll (Ja), oder eine Republik 97,9 2,1 Zahl der abgegebenen Stimmen: 1.527.714, davon gültig 99,8 Prozent
1. Sep. 1946[60] Königreich Griechenland Griechenland Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine Monarchie unter König Georgios II. sein soll 1.921.725 86,6 68,4 31,6
8. Dez. 1974[61] Griechenland 1970 Griechenland Staatseinrichtung: Ob Griechenland eine Republik sein soll (Ja), oder eine „königliche Demokratie“ 6.244.539 75,6 69,2 30,8 Abschaffung des Monarchie in Griechenland infolge des Referendums
5. Juli 2015 Griechenland Griechenland Europa: Euro-Referendum (ob Griechenland die Bedingungen seiner Kreditgeber in der Eurozone erfüllen soll) 9.858.508 62,50 38,69 61,31 Ablehnung der Vorschläge der Kreditgeber in allen Landesteilen
5. Juni 1975[62] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Europa: Bestätigung der EG-Mitgliedschaft 40.084.954 64,6 67,2 32,8 Eine Mehrheit der Abstimmenden stimmte dem bereits 1973 erfolgten Beitritt zur EWG zu.
29. Mai 2011[63] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Verfassung: Änderung des Wahlsystems 45.684.501 42,2 32,1 67,9 Die Einführung des Instant-Runoff-Voting wurde abgelehnt
23. Juni 2016[64] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Europa: Referendum über die weitere EU-Mitgliedschaft 46.499.537 72,2 48,11 51,89 Mehrheitliches Votum für den EU-Austritt.
1. Juli 1937[65] Irland 1922 Irischer Freistaat Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfs 1.775.055 75,8 56,5 43,5
17. Juni 1959[66] Irland Irland Staatseinrichtung: Reform des Wahlsystems, von Verhältniswahl mit STV zu Einerwahlkreisen 1.678.450 58,4 48,2 51,8
16. Okt. 1968[67] Irland Irland Staatseinrichtung: Reform des Wahlsystems, Erlaubnis einer größeren Abweichung der Wahlkreise vom Durchschnitt 1.717.389 65,8 39,2 60,8
16. Okt. 1968[68] Irland Irland Staatseinrichtung: Reform des Wahlsystems, von Verhältniswahl mit STV zu Einerwahlkreisen 1.717.389 65,8 39,2 60,8
10. Mai 1972[69] Irland Irland Europa: EG-Beitritt 1.783.604 70,9 83,1 16,9
7. Dez. 1972[70] Irland Irland Staatseinrichtung: Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre 1.783.604 50,7 84,6 15,4
7. Dez. 1972[71] Irland Irland Staatseinrichtung: Beseitigung der besonderen Position der katholischen Kirche aus der Verfassung 1.783.604 50,7 84,4 15,6
5. Juli 1979[72] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Schutz des Adoptionssystems 2.179.466 28,6 99,0 1,0
5. Juli 1979[73] Irland Irland Staatseinrichtung: Änderung der Vertretung von Universitäten im Senat 2.179.466 28,6 92,4 7,6
7. Sep. 1983[74] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Lebensrecht des ungeborenen Lebens, mit gleichzeitigem, gleichem Recht der Mutter auf Leben 2.358.651 53,7 66,9 33,1
14. Juni 1984[75] Irland Irland Staatseinrichtung: Erlaubnis an das Parlament, Nichtstaatsbürgern das Wahlrecht zu verleihen 2.399.257 47,5 75,4 24,6
26. Juni 1986[76] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Legalisierung der Ehescheidung 2.436.836 60,8 36,5 63,5
26. Mai 1987[77] Irland Irland Europa: Annahme der Einheitlichen Europäischen Akte 2.461.790 44,1 69,9 30,1
18. Juni 1992[78] Irland Irland Europa: Annahme des Vertrages von Maastricht 2.542.840 57,3 69,1 30,9
25. Nov. 1992[79] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Beschränkung des Abtreibungsrechts 2.542.841 68,2 34,6 65,4
25. Nov. 1992[80] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Bestätigung, dass das Lebensrecht des Ungeborenen (1983) die (abtreibungsbezogene) Reisefreiheit nicht einschränkt 2.542.841 68,2 62,4 37,6
25. Nov. 1992[81] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Bestätigung, dass das Lebensrecht des Ungeborenen (1983) die (abtreibungsbezogene) Informationsfreiheit nicht einschränkt 2.542.841 68,1 59,9 40,1
24. Nov. 1995[82] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Legalisierung der Abtreibung 2.628.834 62,2 50,3 49,7
24. Nov. 1995[83] Irland Irland Europa: Annahme des Amsterdamer Vertrages 2.747.088 56,2 61,7 38,3
25. Nov. 1996[84] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Größere Rechte der Justiz, Kautionen abzulehnen 2.659.895 29,2 74,7 25,2
30. Okt. 1997[85] Irland Irland Staatseinrichtung: Geringe Abweichung der Regel, dass Diskussionen des Kabinetts für immer vertraulich bleiben müssen 2.688.316 47,2 52,6 47,4
22. Mai 1998[86] Irland Irland Staatseinrichtung: Annahme des Karfreitagsabkommens 2.747.088 56,3 94,4 5,6
11. Juni 1999[87] Irland Irland Staatseinrichtung: Verfassungsmäßige Anerkennung der Rolle von Kommunalregierungen und Konkretisierung, dass Kommunalwahlen mindestens alle fünf Jahre stattfinden müssen 2.791.415 51,1 77,8 22,2
9. Juni 2001[88] Irland Irland Verfassung: Verbot der Todesstrafe und Streichung der Bezüge in der Verfassung 2.867.960 34,8 62,1 37,9
9. Juni 2001[89] Irland Irland Außenpolitik: Annahme des Internationalen Strafgerichtshofs 2.867.960 34,8 64,2 35,8
9. Juni 2001[90] Irland Irland Europa: Annahme des Vertrages von Nizza 2.867.960 34,8 46,1/53,9
25. März 2002[91] Irland Irland Gesellschaftspolitik: Einschränkung der Möglichkeiten abzutreiben 2.923.918 42,9 49,6 50,4
19. Okt. 2002[92] Irland Irland Europa: Annahme des Vertrages von Nizza 2.923.918 49,5 62,9 37,1
11. Juni 2004[93] Irland Irland Staatseinrichtung: Abschaffung des automatischen Erwerbs der Staatsbürgerschaft bei Geburt auf der irischen Insel 3.041.688 59,9 79,2 20,8
12. Juni 2008 Irland Irland Europa: Verfassungsänderung, um die Annahme des Lissabonner Vertrages zu ermöglichen 53,1 46,6 53,4
2. Okt. 2009[94] Irland Irland Europa: Verfassungsänderung, um die Annahme des Lissaboner Vertrages zu ermöglichen 3.041.688 59,9 79,2 20,8
22. Mai 2015 Irland Irland Verfassungsreferendum über die gleichgeschlechtliche Ehe 3.206.151 60,52 62,07 37,93 Zulassung der gleichgeschlechtlichen Ehe
25. Mai 2018[95] Irland Irland Verfassungsänderung, das Abtreibungsverbot betreffend 3.367.556 64,13 66,40 33,60 Aufhebung des Verfassungs­artikels zum Abtreibungs­verbot
28. Okt. 2018 Irland Irland Verfassungsänderung, das Verbot der Blasphemie betreffend 3.401.652 43,79 64,85 35,15 Aufhebung des Verfassungs­artikels zum Verbot der Blasphemie
11. Apr. 1908[96] Island Island Gesellschaftspolitik: Importverbot für Alkohol 11.726 60,1 39,9 Gültige Stimmen: 8.068
21. Okt. 1916[97] Island Island Gesellschaftspolitik: Einführung einer zivilen Dienstpflicht 25.526 49,4 8,2 91,8
19. Okt. 1918[98] Island Island Unabhängigkeit: Annahme des dänisch-isländischen Unionsgesetzes 31.143 50,5 92,6 7,4
21. Okt. 1933[99] Island Island Gesellschaftspolitik: Abschaffung des Importverbots für Alkohol 62.122 45,3 57,7 2,3
20. Mai 1944 bis 23. Mai 1944[100] Island Island Unabhängigkeit: Aufhebung des Unionsgesetzes von 1918 74.272 98,4 99,5 0,5 Gemeinsam mit der Frage zur Verfassung
20. Mai 1944 bis 23. Mai 1944[101] Island Island Verfassung: Annahme des Verfassungsentwurfes der Republik Island 74.272 98,4 98,5 1,5 Gemeinsam mit der Frage zur Aufhebung des Unionsgesetzes
2. Juni 1946[102] Italien 1861 Königreich Italien Staatseinrichtung: Monarchie oder Republik 28.005.449 89,1 45,7 54,3 Italien wurde Republik
19. Mai 1991[103] Kroatien Kroatien Unabhängigkeit von Jugoslawien 3.652.225 83,6 95,7 4,3 Kroatien schied aus dem jugoslawischen Staatsverbund aus
22. Jan. 2012 Kroatien Kroatien EU-Beitritt 4.504.765 43,5 66,7 33,3 Beitritt Kroatiens zur EU
1. Dez. 2013 Kroatien Kroatien Homoehe 37,9 65,9 33,5 Ehe als Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann
1. Sep. 1923, 2. Sep. 1923[104] Lettland Lettland Gesellschaftspolitik: Übertragung von Kirchen 963.257 21,4 99,7 0,3 Ablehnung wegen zu geringer Beteiligung (unter 50 Prozent)
24. Feb. 1934, 25. Feb. 1934[105] Lettland Lettland Gesellschaftspolitik: Sozialversicherungen 93,2 6,8 Abgegebene Stimmen: 414.897. Ablehnung wegen zu geringer Beteiligung.
3. März 1991[106] Lettland Sozialistische Sowjetrepublik Lettland Unabhängigkeit: Ob man für die demokratische und unabhängige Republik Lettland ist 1.902.802 87,6 74,9 25,1
3. Okt. 1998[107] Lettland Lettland Staatseinrichtung: Ob die in Lettland geborenen Kinder von Nichtstaatsangehörigen die Staatsbürgerschaft erhalten sollen 1.341.873 69,2 46,1 53,9
13. Nov. 1999[108] Lettland Lettland Gesellschaftspolitik: Gesetz über Renten 1.354.099 25,1 94,6 5,4
20. Sep. 2003[109] Lettland Lettland Europa: EU-Beitritt 1.414.133 71,5 67,5 32,5 Angenommen
9. Feb. 1991[110] Litauen Sozialistische Sowjetrepublik Litauen Unabhängigkeit: Unabhängigkeit der Republik Litauen 2.652.738 84,7 93,2 6,8
23. Mai 1992[111] Litauen 1989 Litauen Staatseinrichtung: Wiederherstellung des Amtes des Präsidenten 2.578.711 59,2 73,0 27,0 Abgelehnt, da nur 41,0 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja gestimmt hat
14. Juni 1992[112] Litauen 1989 Litauen Außenpolitik: Rückzug der ehemals sowjetischen Truppen 2.539.433 76,1 92,6 7,4
25. Okt. 1992[113] Litauen 1989 Litauen Verfassung: Annahme der neuen Verfassung 2.549.952 75,3 78,2 21,8
27. Aug. 1994[114] Litauen 1989 Litauen Wirtschaft und Finanzen: über illegale Privatisierung und die Abwertung von Bankeinlagen 2.428.105 36,9 89,0 11,0 Es lagen acht Fragen zur Abstimmung vor, die Daten beziehen sich auf die erste.
20. Okt. 1996[115] Litauen 1989 Litauen Staatseinrichtung: Verfassungsänderung über die Herabsenkung der Zahl der Parlamentsabgeordneten 2.597.530 52,1 77,9 21,1 Erste Frage
20. Okt. 1996[116] Litauen 1989 Litauen Staatseinrichtung: Verfassungsänderung über das Datum der Parlamentswahl 2.597.530 52,1 76,2 22,4 Zweite Frage
10. Nov. 1996[117] Litauen 1989 Litauen Staatseinrichtung: Verfassungsänderung über die Zuwendung von mindestens 50 Prozent der Staatseinnahmen für soziale Zwecke 2.597.530 52,1 76,1 22,8 Dritte Frage
10. Mai 2003, 11. Mai 2003[118] Litauen 1989 Litauen Europa: EU-Beitritt 2.638.886 63,4 91,1 8,9
12. Okt. 2008 Litauen Litauen Frage des Weiterbetriebs des Kernkraftwerkes Ignalina 2.696.090 48,4 91,4 8,6
28. Sep. 1919[119] Luxemburg Luxemburg Staatseinrichtung: Staatsform (Republik oder Monarchie) 126,193 72,1 77,8 / 1,5 / 1,0 / 19,7 Mehrheit stimmt für Monarchie unter der regierenden Großherzogin Charlotte
28. Sep. 1919[120] Luxemburg Luxemburg Wirtschaft und Finanzen: Wirtschaftsunion mit Belgien oder Frankreich 126,193 72,1 73,0 27,0 Mehrheit stimmt für Wirtschaftsunion mit Frankreich (später nicht umgesetzt aufgrund französischer Ablehnung)
6. Juni 1937[121] Luxemburg Luxemburg Staatseinrichtung: loi d’ordre über die Auflösung der kommunistischen Partei und anderer gewaltbereiter Verfassungsfeinde 153.486 49,3 50,7 Gültige Stimmen: 142.671
10. Juli 2005[122] Luxemburg Luxemburg Europa: Abstimmung über die den Vertrag für eine Verfassung Europas 245.092 90,4 56,5 43,5 Annahme des Vertragswerks
7. Juni 2015 Luxemburg Luxemburg Europa: Referendum zum Ausländerwahlrecht, Senkung des Wahlalters, Amtszeitbegrenzung von Ministern 220.717 86,8 19,1 – 30,1 69,9 – 80,9 Ablehnung aller drei Gesetzesvorschläge (die drei Fragen konnten separat beantwortet werden)
1870[123] Malta 1898 Malta Staatseinrichtung: Ob Geistliche in den Regierungsrat berufen werden dürfen 2.464 59,8 96,0 4,0
11. Feb. 1956, 12. Feb. 1956[124] Malta 1943 Malta Unabhängigkeit: Frage über die Neudefinition der Beziehungen zwischen Malta und Großbritannien 152.783 59,1 77,0 23,0
2. Mai 1964 bis 4. Mai 1964[125] Malta 1943 Malta Unabhängigkeit: Annahme der von der Regierung vorgestellten Verfassung 162.743 79,7 54,5 45,5
8. März 2003[126] Malta Malta Europa: EU-Beitritt 297.881 90,9 53,6 46,4 Angenommen
29. Mai 2011[127] Malta Malta Gesellschaftspolitik: Ermöglichung der Ehescheidung 304.000 53,2 Nicht bindend, aber die Regierung respektierte das Ergebnis.
8. Sep. 1991[128] Mazedonien 1991 Mazedonien Unabhängigkeit 1.495.807 75,7 96,4 3,6
7. Nov. 2004[129] Mazedonien 1995 Mazedonien Änderung der Verwaltungsgrenzen 1.709.536 26,6 95,1 4,9 Das konsultative Referendum war aufgrund zu geringer Beteiligung ungültig.
30. Sep. 2018 Mazedonien 1995 Mazedonien Änderung des Staatsnamens 1.806.336 36,9 94,2 5,8 Das konsultative Referendum war aufgrund zu geringer Beteiligung ungültig.
6. März 1994[130] Moldau Republik Moldau Unabhängigkeit 2.47.964 75,1 97,9 2,1 Konsultatives Referendum
23. Mai 1999[131] Moldau Republik Moldau Staatseinrichtung: Einführung eines Präsidialsystems 2.382.457 58,3 64,2 35,8 Konsultatives Referendum
21. Mai 2006[132] Montenegro Montenegro Unabhängigkeit 484.718 86,5 55,5 44,5 Eine Mehrheit stimmte für die Unabhängigkeit, d. h. die Auflösung des staatlichen Verbunds mit Serbien.
1. Juni 2005[133] Niederlande Niederlande Europa: Annahme des europäischen Verfassungsentwurfs 12.172.740 63,3 38,5 61,5 Ablehnung des Gesetzesentwurfs zur Europäischen Verfassung
6. Apr. 2016[134] Niederlande Niederlande Europa: Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine 12.862.658 32,3 38,2 61,0 Nicht bindend
21. März 2018[135] Niederlande Niederlande Gesellschaftspolitik: Gesetz über die Nachrichten- und Sicherheitsdienste 2017 13.064.932 51,5 46,5 49,4 Nicht bindend
13. Aug. 1905[136] Norwegen Norwegen Unabhängigkeit: Ob die Union mit Schweden aufgelöst werden soll, nach Parlamentsbeschluss mit einfacher Mehrheit 435.376 85,4 100,0 0,0
12. Nov. 1905, 13. Nov. 1905[137] Norwegen Norwegen Staatseinrichtung: Prinz Karl von Dänemark als norwegischer König 439.748 75,3 78,9 21,1
5. Okt. 1919, 6. Oktober 1919[138] Norwegen Norwegen Gesellschaftspolitik: Prohibition von Alkohol 1.198.522 66,5 61,6 38,4
18. Okt. 1926[139] Norwegen Norwegen Gesellschaftspolitik: Aufrechterhaltung der Prohibition 1.482.724 64,8 44,3 55,7
24. Sep. 1972, 25. Sep. 1972[140] Norwegen Norwegen Europa: EWG-Beitritt 2.645.349 79,2 46,5 53,5 Mehrheitlich abgelehnt
27. Nov. 1994, 28. Nov. 1994[141] Norwegen Norwegen Europa: EU-Beitritt 3.266.064 89,0 47,8 52,2 Mehrheitlich abgelehnt
5. Nov. 1978[142] Osterreich Österreich Wirtschaft und Finanzen: Inbetriebnahme Kernkraftwerk Zwentendorf 5.083.779 64,1 49,5 50,5 Das Kraftwerk ging nie in Betrieb.
12. Juni 1994[143] Osterreich Österreich Europa: EU-Beitritt 5,790.578 82,3 66,6 33,4 Beitritt erfolgte im Jahr darauf, zusammen mit Schweden und Finnland
30. Juni 1946[144] Polen 1944 Polen Staatseinrichtung: Abschaffung des Senats 13.160.451 90,1 68,0 32,0 Erste Frage
30. Juni 1946[145] Polen 1944 Polen Gesellschaftspolitik: Erhalt der Bodenreform und der Verstaatlichung der Wirtschaft 13.160.451 90,1 77,2 22,8 Zweite Frage
30. Juni 1946[146] Polen 1944 Polen Territorium: Für die Verfestigung der polnischen Westgrenzen an Oder und Neisse 13.160.451 90,1 91,4 8,6 Dritte Frage
29. Nov. 1987[147] Polen 1980 Polen Wirtschaft und Finanzen: Für die Unterstützung radikaler Wirtschaftsreformen 26.201.169 67,3 70,5 29,5 Erste Frage. Nicht bindendes Resultat, da nur 44,4 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja stimmten
29. Nov. 1987[148] Polen 1980 Polen Staatseinrichtung: Für eine tiefe Demokratisierung des politischen Lebens 26.201.169 67,3 73,7 26,3 Zweite Frage. Nicht bindendes Resultat, da nur 46,3 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja stimmten
18. Feb. 1996[149] Polen Polen Wirtschaft und Finanzen: Allgemeine Eigentumsrückgabe 26.201.169 67,3 73,7 26,3 Nicht bindend
18. Feb. 1996[150] Polen Polen Wirtschaft und Finanzen: Ob Pensionsansprüche von Staatsbeamten mit den Einkünften aus Privatisierungen bezahlt werden sollen 28.009.715 32,4 95,1 4,9 Erste Frage
18. Feb. 1996[151] Polen Polen Wirtschaft und Finanzen: Ob ein Teil der Erlöse aus der Privatisierung in öffentliche Pensionsfonds gelangen soll 28.009.715 32,4 96,0 4,0 Zweite Frage
18. Feb. 1996[152] Polen Polen Wirtschaft und Finanzen: Ob der Wert von Aktien des Nationalen Investitionsfonds erhöht werden soll 28.009.715 32,4 23,2 76,8 Dritte Frage
18. Feb. 1996[153] Polen Polen Wirtschaft und Finanzen: Ob Privatisierungsanleihen im Programm für Eigentumsrückgabe verwendet werden sollen 28.009.715 32,4 91,3 8,7 Vierte Frage
25. Mai 1997[154] Polen Polen Verfassung 28.319.650 42,9 53,5 46,5
7. Juni 2003, 8. Juni 2003[155] Polen Polen Europa: EU-Beitritt 29.864.969 58,9 77,6 22,6 Angenommen
6. Sep. 2015[156] Polen Polen Verfassung, Steuerrecht:
3 Fragen zu Mehrheitswahlrecht, Parteienfinanzierung, Steuerrecht
30.565.826 7,8 zwischen 17,4 und 94,5 % zwischen 5,5 und 82,6 % wegen zu geringer Beteiligung ungültig
19. März 1933[157] Portugal Portugal Verfassung: Annahme einer neuen Verfassung 1.330.258 97,7 99,5 0,5
28. Juni 1998[158] Portugal Portugal Gesellschaftspolitik: Liberalisierung des Abtreibungsrechts 8.496.089 31,9 49,1 50,9
8. Nov. 1998[159] Portugal Portugal Staatseinrichtung: Regionalisierung des portugiesischen Festlands 8,640.026 48,1 36,5 63,5
11. Feb. 2007[160] Portugal Portugal Gesellschaftspolitik: Liberalisierung des Schwangerschaftsrechts (Legalisierung innerhalb der ersten zehn Wochen) 8.814.016 43,6 59,3 40,7
8. Dez. 1991[161] Rumänien Rumänien Verfassung 79,1 20,9 10.948.468 Stimmen abgegeben
18. Okt. 2003[162] Rumänien Rumänien Verfassung: Verfassungsreform 17.842.103 55,7 91,1 0,9
19. Mai 2007[163] Rumänien Rumänien Staatseinrichtung: Abwahl des aktuellen Präsidenten 18.301.309 44,5 24,9 75,1
22. Nov. 2009[164] Rumänien Rumänien Staatseinrichtung: Einführung eines Einkammersystems 18.293.277 51,0 77,8 22,2
22. Nov. 2009[165] Rumänien Rumänien Staatseinrichtung: Verkleinerung der Parlamentssitze auf 300 18.293.277 51,0 88,8 11,2
25. Juli 1982[166] San Marino San Marino Gesellschaftspolitik: Ob eine san-marinesische Frau, die einen Ausländer heiratet, nicht mehr die Staatsangehörigkeit verlieren soll 21.004 69,8 42,7 57,3
22. Sep. 1996[167] San Marino San Marino Staatseinrichtung: Ob der Staat nicht mehr Reisen zu den Wahlen in San Marino bezahlen soll 29.729 64,8 60,5 39,5
22. Sep. 1996[168] San Marino San Marino Staatseinrichtung: Ob der Wähler bis zu drei Kandidaten einer Liste auswählen dürfen soll 29.729 64,7 62,8 37,2
22. Sep. 1996[169] San Marino San Marino Staatseinrichtung: Ob der Wähler maximal drei Kandidaten einer Liste auswählen dürfen soll 29.729 64,7 65,0 35,0
22. Sep. 1996[170] San Marino San Marino Staatseinrichtung: Ob es Institutionen und Einzelpersonen verboten sein soll, Wählern die Reise und den Aufenthalt zu Wahlen zu bezahlen, und ob die Strafen erhöht werden sollen 29.729 64,7 60,9 39,1
26. Okt. 1997[171] San Marino San Marino Staatseinrichtung: Ob Firmen, die mit Immobilien handeln, nur als Aktiengesellschaft existieren dürfen sollen 29.932 46,4 88,1 11,9
3. Juli 2006[172] Serbien Serbien Verfassung 6.639.385 54,9 97,3 2,7
27. Aug. 1922[173] Schweden Schweden Gesellschaftspolitik: Einführung der Alkohol-Prohibition 3,302.483 55,1 49,0 51,0
16. Okt. 1955[174] Schweden Schweden Gesellschaftspolitik: Einführung des Rechtsverkehrs 4,866.100 53,2 15,5 82,9
13. Okt. 1957[175] Schweden Schweden Wirtschaft und Finanzen: Reform des Rentensystems 4.907.701 72,4 45,8 / 15,0 / 35,3 drei Vorschläge
23. März 1980[176] Schweden Schweden Wirtschaft und Finanzen: Kernenergie 6.321.165 75,6 18,9 / 39,1 / 38,7 drei Vorschläge
13. Nov. 1994[177] Schweden Schweden Europa: EU-Beitritt 6.510.055 83,3 52,3 46,8
14. Sep. 2003[178] Schweden Schweden Europa: Einführung des Euro 7.077.502 82,6 42,0 55,9
22. Okt. 1994[179] Slowakei Slowakei Wirtschaft und Finanzen: Offenlegung von Finanztransaktionen bei der Privatisierung 3.874.407 20,0 95,9 4,1 Ungültig wegen niedrigen Wahlaufkommens
23. Mai 1997, 24. Mai 1997[180] Slowakei Slowakei Staatseinrichtung und Außenpolitik: Direktwahl des Präsidenten und NATO-Beitritt 3.362.812 9,5 Von der Zentralen Kommission für Referenden als vereitelt erklärt, da das Innenministerium nicht genügend korrekte Stimmzettel verteilen konnte
25. Sep. 1998, 26. Sep.1998[181] Slowakei Slowakei Wirtschaft und Finanzen: Verbot der Privatisierung von strategisch bedeutsamen Staatsbetrieben 3.930.370 44,1 84,3 15,7 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens
11. Nov. 2000[182] Slowakei Slowakei Staatseinrichtung: Neuwahlen 4.085.172 20,0 95,1 4,9 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens
16. Mai 2003, 17. Mai 2003[183] Slowakei Slowakei Europa: EU-Beitritt 4.174.097 52,1 93,7 6,3 Gültig, da Wahlbeteiligung über 50 %
3. Apr. 2004[184] Slowakei Slowakei Staatseinrichtung: Neuwahlen 4.193.347 35,9 87,9 12,1 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens
18. Sep. 2010[185] Slowakei Slowakei Staatseinrichtung: sechs Vorschläge, zum Beispiel die Verringerung der Abgeordnetenzahl 23,0 Ungültig wegen niedrigen Stimmaufkommens
23. Dez. 1990[186] Slowenien Slowenien Unabhängigkeit 1.496.860 90,8 95,7 4,3
8. Dez. 1996[187] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: Verhältniswahlsystem 1.537.529 37,9 15,9 45,0 Erste Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6
8. Dez. 1996[188] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: Wahlsystem mit ausgleichendem Faktor 1.537.529 37,9 15,9 45,0 Erste Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6
8. Dez. 1996[189] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: Mehrheitswahlsystem in zwei Runden 1.537.529 37,9 49,3 26,5 Zweite Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6
8. Dez. 1996[190] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: Verhältniswahlsystem 1.537.529 37,9 49,3 26,5 Dritte Frage, gegen alle Vorschläge: 4,6
10. Jan. 1999[191] Slowenien Slowenien Wirtschaft und Finanzen: Bau eines Kohlekraftwerks 1.564.154 27,3 20,2 79,8
17. Juni 2001[192] Slowenien Slowenien Gesellschaftspolitik: Bewilligung künstlicher Befruchtung für unverheiratete Frauen 1.592.650 35,7 26,7 73,3
19. Jan. 2003[193] Slowenien Slowenien Wirtschaft und Finanzen: Ob die Bahn bei der Privatisierung einheitlich bleiben soll 1.610.180 31,1 48,1 51,9
19. Jan. 2003[194] Slowenien Slowenien Wirtschaft und Finanzen: Rückzahlung von Kabelfernsehgebühren 1.610.180 31,2 77,6 22,4
23. März 2003[195] Slowenien Slowenien Europa: EU-Beitritt 1.613.272 60,4 89,6 10,4 Mehrheitliche Zustimmung zum EU-Beitritt
23. März 2003[196] Slowenien Slowenien Außenpolitik: NATO-Beitritt 1.613.272 60,4 66,1 33,9 Mehrheitliche Zustimmung zum NATO-Beitritt
21. Sep. 2003[197] Slowenien Slowenien Wirtschaft und Finanzen: Begrenzung von verkaufsoffenen Sonntagen auf zehn Tage im Jahr 1.618.964 27,5 58,0 42,0
4. Apr. 2004[198] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: volle Bürgerrechte für die "Gelöschten" 1.626.910 31,5 4,0 96,0
25. Sep. 2005[199] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: Ausweitung politischer Kontrolle über den Staatsrundfunk 1.644.270 30,7 50,7 49,3
11. Nov. 2007[200] Slowenien Slowenien Wirtschaft und Finanzen: Privatisierung des größten Versicherers des Landes 1.720.152 57,9 28,9 71,1
22. Apr. 2008[201] Slowenien Slowenien Staatseinrichtung: Regionalisierung des Landes 1.692.600 In 12 der 13 vorgeschlagenen Provinzen stimmten die Wähler mit Ja
15. Dez. 1976[202] Spanien 1945 Spanien Staatseinrichtung: Über das Gesetz für politische Reform zum Übergang zur parlamentarischen Demokratie 22.644.290 77,7 97,4 2,6
6. Dez. 1978[203] Spanien 1977 Spanien Verfassung: Annahme der Verfassung von 1978 26.632.180 67,1 91,8 8,2
12. März 1986[204] Spanien Spanien Außenpolitik: NATO-Beitritt 29.025.494 59,4 56,9 43,1
20. Feb. 2005[205] Spanien Spanien Europa: Annahme des europäischen Verfassungsentwurfs 34.692.491 41,8 81,8 18,2
13. Juni 2003, 14. Juni 2003[206] Tschechien Tschechien Europa: EU-Beitritt 8.259.525 55,2 77,3 22,7 Angenommen
17. März 1991[207] Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik Ukraine Unabhängigkeit: Über die Weiterführung einer erneuerten Sowjetunion 37.732.178 83,5 71,5 28,5
17. März 1991[208] Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik Ukraine Unabhängigkeit: Über die Angehörigkeit einer souveränen Ukraine zu einer Union unabhängiger Sowjetstaaten 37.689.767 83,5 81,7 18,3
1. Dez. 1991[209] Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik Ukraine Unabhängigkeit: Annahme des Unabhängigkeitsgesetzes des Parlamentes vom 24. August 1991 37.885.555 84,2 92,3 7,7 Annahme in allen Regionen des Landes
16. Apr. 2000[210] Ukraine Ukraine Staatseinrichtung: Stärkung der Rechte des Präsidenten 36.629.926 81,1 85,9 14,1 Erste Frage
16. Apr. 2000[211] Ukraine Ukraine Staatseinrichtung: Begrenzung der Immunität von Abgeordneten 36.629.926 81,1 90,2 9,8 Zweite Frage
16. Apr. 2000[212] Ukraine Ukraine Staatseinrichtung: Verkleinerung des Parlamentes von 450 auf 300 Abgeordnete 36.629.926 81,1 91,1 8,9 Dritte Frage
16. Apr. 2000[213] Ukraine Ukraine Staatseinrichtung: Einrichtung eines Zweikammersystems 36.629.926 81,1 82,9 17,1 Vierte Frage
26. Nov. 1989[214] Ungarn Ungarn Staatseinrichtung: Ob der Präsident nach den Parlamentswahlen gewählt werden soll 7.799.059 58,0 50,1 49,9 Erste Frage
26. Nov. 1989[215] Ungarn Ungarn Staatseinrichtung: Ob kommunistische Parteiorganisationen von den Arbeitsplätzen zurückgezogen werden sollen 7.799.059 58,0 95,1 4,9 Zweite Frage
26. Nov. 1989[216] Ungarn Ungarn Staatseinrichtung: Ob die ehemalige Staatspartei MSZMP für ihre Eigentümer Rechenschaft ablegen soll 7.799.059 58,0 95,4 4,6 Dritte Frage
26. Nov. 1989[217] Ungarn Ungarn Staatseinrichtung: Ob die paramilitärische Organisation der MSZMP aufgelöst werden soll 7.799.059 58,0 94,9 5,1 Vierte Frage
29. Juli 1990[218] Ungarn Ungarn Staatseinrichtung: Einführung der Direktwahl des Präsidenten 7.820.161 14,0 85,9 14,1 Ungültig wegen der geringen Teilnahme
16. Nov. 1997[219] Ungarn Ungarn Außenpolitik: Beitritt zur NATO 8.059.039 49,2 85,3 14,7
12. Apr. 2003[220] Ungarn Ungarn Europa: EU-Beitritt 8.042.272 45,6 83,8 16,2 Angenommen
5. Dez. 2004[221] Ungarn Ungarn Ablehnung der Privatisierung von Krankenhäusern 8.048.737 37,5 65,0 35,0 Erste Frage
5. Dez. 2004[222] Ungarn Ungarn Staatsbürgerschaft für ethnische Ungarn, die im Ausland wohnen und eine ausländische Staatsangehörigkeit haben 8.048.737 37,5 51,6 48,4 Zweite Frage
9. März 2008[223] Ungarn Ungarn Ob stationäre Pflege von den Tagessätzen im Krankenhaus ausgenommen werden soll 8.040.125 50,5 84,1 15,9 Erste Frage
9. März 2008[224] Ungarn Ungarn Ob Hausarztbehandlung, Zahnarztbehandlung und besondere häusliche Pflege von den Konsultationsbeiträgen ausgenommen werden sollen 8.040.125 50,5 82,4 17,6 Zweite Frage
9. März 2008[225] Ungarn Ungarn Ausnahme von Schülern in staatlicher höherer Bildung von Unterrichtsgebühren 8.040.125 50,5 82,2 17,8 Dritte Frage
2. Okt. 2016[226] Ungarn Ungarn Referendum über EU-Flüchtlingsquoten 8.272.625 44,3 1,7 98,3 wegen zu geringer Beteiligung ungültig
14. Mai 1995[227] Belarus 1991 Belarus Gesellschaftspolitik: Gleichberechtigung des Russischen mit dem Weißrussischen 7.445.820 64,8 86,8 13,2 Erste Frage
14. Mai 1995[228] Belarus 1991 Belarus Staatseinrichtung: neue nationale Symbole 7.445.820 64,8 78,6 21,4 Zweite Frage
17. Okt. 2004[229] Belarus Belarus Staatseinrichtung: Ob der Präsident mehr als zwei Amtsperioden wählbar sein soll 6.986.163 90,3 88,9 11,1
24. Apr. 2004[230] Zypern 1960 Zypern Staatseinrichtung: Wiedervereinigung der beiden Inselteile, Annahme des Annan-Plans 480.165 89,3 24,2 75,8

Einzelnachweise

  1. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 137.
  2. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 137.
  3. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 137.
  4. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 153, S. 162.
  5. Belgium: Up in the air. Time.com, 20. März 1950, Abruf am 19. September 2010.
  6. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 334.
  7. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
  8. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
  9. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
  10. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 532.
  11. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  12. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  13. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  14. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  15. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  16. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  17. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  18. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 533.
  19. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  20. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  21. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  22. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  23. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  24. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  25. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 534.
  26. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2056.
  27. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 769.
  28. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 770.
  29. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 579.
  30. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 579.
  31. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
  32. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
  33. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
  34. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
  35. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
  36. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 580.
  37. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 581.
  38. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 613.
  39. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 613.
  40. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 683.
  41. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 683.
  42. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 683.
  43. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
  44. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
  45. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
  46. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 684.
  47. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
  48. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
  49. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
  50. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 685.
  51. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
  52. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
  53. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
  54. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 686.
  55. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 687.
  56. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 687.
  57. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
  58. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
  59. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
  60. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
  61. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 838.
  62. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2022.
  63. UKReferendumresults (Memento des Originals vom 27. Juli 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ukreferendumresults.aboutmyvote.co.uk, Abruf am 29. Mai 2011.
  64. EU referendum. BBC News, abgerufen am 22. Februar 2016 (englisch).
  65. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
  66. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
  67. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
  68. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
  69. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
  70. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1005.
  71. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  72. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  73. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  74. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  75. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  76. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  77. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  78. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1006.
  79. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  80. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  81. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  82. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  83. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  84. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  85. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  86. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1007.
  87. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  88. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  89. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  90. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  91. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  92. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  93. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008.
  94. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1008; Electionsireland.org: Referendum, Abruf am 20. September 2010.
  95. Referendum on the Thirty-sixth Amendment of the Constitution Bill 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) referendum.ie, archiviert vom Original am 28. Mai 2018; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  96. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 966.
  97. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 966.
  98. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
  99. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
  100. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
  101. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 967.
  102. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1056.
  103. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 414.
  104. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1135.
  105. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1135.
  106. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
  107. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
  108. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
  109. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1136.
  110. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
  111. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
  112. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
  113. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
  114. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1210.
  115. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1211.
  116. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1211.
  117. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1211.
  118. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1212.
  119. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
  120. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
  121. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
  122. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
  123. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
  124. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
  125. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
  126. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1305.
  127. NZZ: Scheidungen nun auch in Malta erlaubt, Abruf am 29. Mai 2011.
  128. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1252.
  129. ПОРАНЕШНА ЈУГОСЛОВЕНСКА РЕПУБЛИКА МАКЕДОНИЈА РЕФЕРЕНДУМ, 7 НОЕМВРИ 2004. OSZE, abgerufen am 2. Oktober 2018 (mazedonisch).
  130. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1339.
  131. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1339.
  132. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1373.
  133. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1401.
  134. Referendum EU-verdrag met Oekraïne is op 6 april. de Volkskrant, 29. Oktober 2015, abgerufen am 20. März 2018 (niederländisch).
  135. Uitslag referendum over Wiv: meerderheid tegen. Kiesraad, 29. März 2018, abgerufen am 29. März 2018 (niederländisch).
  136. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
  137. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
  138. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
  139. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1446.
  140. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1447.
  141. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1447.
  142. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 207.
  143. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 207.
  144. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1497.
  145. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1497.
  146. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
  147. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
  148. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
  149. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1498.
  150. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
  151. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
  152. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
  153. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
  154. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
  155. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1499.
  156. Referendum Ogólnokrajowe 6 września 2015. Państwowa Komisja Wyborcza, abgerufen am 21. November 2015 (polnisch).
  157. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551.
  158. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551.
  159. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551.
  160. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1551; Guardian: Catholic Portugal votes to allow abortion in early pregnancy, Abruf am 20. September 2010.
  161. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1598.
  162. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1598.
  163. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1598.
  164. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2058; Electionguide, Abruf am 20. September 2010.
  165. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 2058.
  166. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1682.
  167. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1682.
  168. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
  169. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
  170. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
  171. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1683.
  172. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1719.
  173. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1862.
  174. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1862.
  175. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1863.
  176. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1863.
  177. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1864.
  178. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1864.
  179. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1751.
  180. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1751.
  181. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
  182. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
  183. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
  184. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1752.
  185. NZZ: Wenig Interesse an Referendum in der Slowakei, Abruf am 20. September 2010.
  186. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
  187. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
  188. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
  189. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1784.
  190. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
  191. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
  192. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
  193. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
  194. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1785.
  195. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
  196. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
  197. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
  198. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
  199. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
  200. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1786.
  201. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1787.
  202. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
  203. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
  204. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
  205. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1824.
  206. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 478.
  207. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  208. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  209. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  210. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  211. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  212. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  213. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 1985.
  214. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
  215. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
  216. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
  217. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
  218. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
  219. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 912.
  220. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
  221. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
  222. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
  223. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
  224. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
  225. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 913.
  226. National referendum October 2, 2016. Ungarische Wahlkommission, 2. Oktober 2016, abgerufen am 2. Oktober 2016 (englisch).
  227. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 255.
  228. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 255.
  229. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 255.
  230. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe: A Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, S. 207.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.