Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl enthält die 51 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zirl.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Alte Römerbrücke BDA: 110273 Objekt-ID: 127953 |
Dirschenbach Standort KG: Zirl |
Die römische Mauerwerkbrücke aus Natursteinen mit Steinwölbung wurde um 45 n. Chr. errichtet.[2] Die Römerbrücke verbindet die Gemeinden Zirl und Pettnau über den Niederbach. | |
Dorfbrunnen BDA: 106830 Objekt-ID: 124066 |
Dorfplatz Standort KG: Zirl |
Dieser Brunnen am Dorfplatz ist, wenn auch verkleinert, einer der wenigen erhaltenen einst zahlreichen Brunnen und Wassertröge in Zirl. Er besteht aus einem viereckigen steinernen Trog und einem Wasserspender in Form einer Säule mit der Figur des Zirler Goasers. Der Zirler Goaser ist ein Hirt in Tracht mit Ziegen zu seinen Füßen, der der Sage nach den Teufel betrogen haben soll.[3] | |
Heimatmuseum BDA: 110274 Objekt-ID: 127955 |
Dorfplatz 2 Standort KG: Zirl |
||
Bürgerhaus, Gericht, Hohes Haus BDA: 40381 Objekt-ID: 40311 |
Dorfplatz 4 Standort KG: Zirl |
||
Ortskapelle hl. Pankratius BDA: 56076 Objekt-ID: 65051 |
Eigenhofen 25 Standort KG: Zirl |
||
Bildstock hl. Martin BDA: 106848 Objekt-ID: 124084 |
Eppzirlalm Standort KG: Zirl |
||
Einsiedelei BDA: 110289 Objekt-ID: 127973 |
Geistbühelweg Standort KG: Zirl |
||
Pestkapelle hl. Sebastian, sog. Geistbühel-Kapelle BDA: 56078 Objekt-ID: 65054 |
Geistbühelweg Standort KG: Zirl |
||
Bildstock Herz Jesu, Brunntalerkapelle BDA: 106844 Objekt-ID: 124080 |
Geistbühelweg 27 Standort KG: Zirl |
||
Aufnahmsgebäude Hochzirl BDA: 81859 Objekt-ID: 95653 |
Hochzirl 3 Standort KG: Zirl |
Wie alle original erhaltenen Bahnhöfe der Mittenwaldbahn ist das Aufnahmsgebäude Hochzirl am Heimatstil orientiert. Es weist ein Satteldach und als Besonderheit einen an drei Seiten umlaufenden Balkon auf. | |
Kreuzkapelle BDA: 56077 Objekt-ID: 65053 |
Kalvarienbergstraße Standort KG: Zirl |
Die Kreuzkapelle ist Teil des ab 1771 angelegten Zirler Kalvarienbergs und fungiert als 9. Station des Kreuzwegs. Ein 1792 vom Bauern Thomas Tiefenbrunner aus Spendengeldern errichteter Vorgängerbau wurde 1819 durch einen Neubau ersetzt. Der offene, konchenförmige Bau mit Volutengiebel und Satteldach beherbergt in der Nische eine monumentale geschnitzte Kreuzigungsgruppe. Die reiche Hintergrund- und Architekturmalerei aus der Erbauungszeit, die bei der Restaurierung 1976 großflächig ergänzt wurde, wird Franz Xaver Kirchebner zugeschrieben.[4] | |
Kath. Filialkirche Zur Schmerzhaften Maria BDA: 56073 Objekt-ID: 65047 |
Kalvarienbergstraße Standort KG: Zirl |
Die Kalvarienbergkirche auf einem steilen Felsen hoch über der Ehnbachklamm wurde 1803–1805 über einer im Bodenniveau tiefer liegenden Kapelle von 1776 erbaut. Der Saalbau mit eingezogener Rundapsis, eingezogenem Westteil und Dachreiter weist an der Westfassade einen geschwungenen Giebel und illusionistisch gemalte Portalarchitektur auf, im Giebelfeld befindet sich ein Mosaik der Schmerzhaften Muttergottes von Josef Pfefferle um 1912. Der Innenraum wird von einer Flachkuppel auf Pfeilern überwölbt, das Kuppelgemälde schuf Joseph Leopold Strickner 1805. Im Untergeschoß befindet sich eine Heilig-Grab-Kapelle als 11. Station des Kreuzwegs. Der tonnengewölbte Raum ist mit Wandbildern von Josef Anton Puellacher von 1776 geschmückt.[5] | |
Friedhofskapelle hl. Michael und Lourdeskapelle BDA: 56074 Objekt-ID: 65048 |
Kirchstraße Standort KG: Zirl |
Die Michaelskapelle im Friedhof nördlich der Kirche ist ein Bau mit steilem Satteldach aus dem 16. Jahrhundert. Das Giebelmosaik des hl. Michael wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Zirler Mosaikanstalt geschaffen. Der Innenraum weist ein Tonnengewölbe auf.[6] Die Lourdeskapelle mit steilem Satteldach, die südwestlich der Kirche steht und mit dem Chor in die Friedhofsmauer eingebunden ist, stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. 1951 wurde sie zur Lourdeskapelle umgestaltet.[7] | |
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz und Friedhof BDA: 56075 Objekt-ID: 65050 |
Kirchstraße Standort KG: Zirl |
||
Brunnen mit hl. Florian BDA: 106831 Objekt-ID: 124067 |
Kirchstraße Standort KG: Zirl |
Der Florianibrunnen ist einer der wenigen erhaltenen einst zahlreichen Brunnen und Wassertröge in Zirl. Der oktogonale steinerne Brunnentrog aus dem Jahre 1908 hat in der Mitte eine steinerne Brunnensäule und darauf eine Bronze-Brunnenfigur des hl. Florian. Die Figur ist ein Nachguss (um 1985) der 1908 von Schülern der k.k. Gewerbeschule Innsbruck geschaffenen hölzernen Figur, die sich heute im Heimatmuseum befindet.[8] | |
Kilometer-/Meilenstein, Meilenstein an der B171 BDA: 98876 Objekt-ID: 114863 |
westlich Kranebitter Allee Standort KG: Zirl |
Der Meilenstein an der Straße von Innsbruck nach Zirl stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts. In den oben abgerundeten Steinschaft ist „Nr. 4“ eingemeißelt.[9] Der Meilenstein war zwischenzeitlich für mehrere Jahre verschollen, weil er nach Straßenbauarbeiten entfernt wurde.[10] | |
Hofkapelle hl. Martin BDA: 56079 Objekt-ID: 65056 |
Martinsbühel Standort KG: Zirl |
||
Ehem. Burganlage St. Martinsberg BDA: 106828 Objekt-ID: 124064 |
Martinsbühel 1, 2, 2a, 3, 6 Standort KG: Zirl |
||
Kriegerdenkmal BDA: 106824 Objekt-ID: 124059 |
gegenüber Russhütte Standort KG: Zirl |
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege steht auf einem runden Podest aus vier Granitstufen (um 1920), die durch acht mit Lorbeerkränzen und Kriegskreuzen geschmückten Gusssteinsockeln gegliedert werden. Auf dem Podest steht ein obeliskartiger Aufbau, der von einer abgestuften Gusssteinspitze mit Kugel und Kriegerkreuz bekrönt wird. In den Seitennischen befinden sich Marmortafeln mit Namen der Gefallenen beider Weltkriege (Norden, Süden, Osten), in der vierten Nische auf der Westseite ein Mosaik mit einer Pietà-Darstellung. Über den Seitennischen befindet sich je ein Vierpassfeld mit Mosaiken von Anton Plattner (hll. Florian und Georg, Soldat mit Engel, gefallener Soldat zwischen Lorbeerkranz).
Beim Bau der Nordumfahrung von Zirl in den 1970er Jahren wurde das Kriegerdenkmal an seinen jetzigen Standplatz versetzt.[11] |
|
Kirchlicher Repräsentationsbau BDA: 110290 Objekt-ID: 127980 |
Schöngasse 1 Standort KG: Zirl |
||
Wohnhaus, sog. Garberhaus BDA: 62062 Objekt-ID: 74579 |
Schulgasse 8 Standort KG: Zirl |
||
Wohnhaus, Hölbling-Hof BDA: 60440 Objekt-ID: 72747 |
Schulgasse 12 Standort KG: Zirl |
||
Annakapelle BDA: 106815 Objekt-ID: 124047 |
Standort KG: Zirl |
Der kleine oktogonale Kapellenbau ist der hl. Anna geweiht. Er wurde um 1652 (bez. über dem Eingangsportal) errichtet. Mit Schindeln gedecktes Zeltdach, innen Kuppelgewölbe.[12] | |
8 Stationsbildstöcke BDA: 106819 Objekt-ID: 124053 |
Standort siehe Beschreibung KG: Zirl |
Der Kalvarienberg auf einem steilen Felsen hoch über der Ehnbachklamm wurde ab 1771 angelegt. Der „Josephinische Kreuzweg“ besteht aus sieben Stationen (aufgrund der Reformen von Joseph II. nur mit in der Bibel belegten Szenen) und einer Kerkerkapelle. Die spätbarocken Bildstöcke mit Putzgliederung und Volutengiebel wurden 1797 errichtet. In den tonnengewölbten Nischen befinden sich Mosaiken, die 1970/1971 von Anton Plattner geschaffen wurden. Diese zeigen die Szenen Jesus wird zum Tode verurteilt (⊙ )[13], Jesus nimmt das Kreuz auf sich (⊙ )[14], Jesus fällt zum ersten Mal (⊙ )[15], Jesus begegnet seiner betrübten Mutter (⊙ )[16], Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen (⊙ )[17], Veronika reicht Jesus das Schweißtuch (⊙ )[18] und Die Töchter von Jerusalem beweinen Jesus (⊙ )[19]. Die Kerkerkapelle als 8. Station beherbergt im tonnengewölbten Innenraum eine Figurengruppe Christus im Kerker (⊙ )[20]. Die 9. Station ist die Kreuzkapelle, die 10. ist die Kalvarienbergkirche, die 11. Station das Heilige Grab im Untergeschoß der Kirche. | |
Sog. Absetzkapelle BDA: 106825 Objekt-ID: 124060 |
Standort KG: Zirl |
Die Absetzkapelle (Fuhrmannskapelle) wird im Volksmund Osötz genannt. Die alte Kapelle musste 1956 der Straßenverbreiterung der Zirler Bergstraße weichen. Der Neubau erfolgte in der Nähe des alten Standortes. Der steinsichtige Bau über rechteckigem Grundriss hat ein als Vorhalle vorgezogenes Satteldach auf Holzstützen und einen tonnengewölbten Innenraum. Die Kapelle wurde zuletzt im Jahre 2000 restauriert.[21] | |
Bildstock BDA: 106822 Objekt-ID: 124057 |
Standort KG: Zirl |
Der gemauerte Bildstock westlich der Annakapelle stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf einem abgefasten Sockel ein tabernakelartiger, vorspringender Aufsatz und ein Satteldach. In der rundbogig geschlossenen Aufsatznische befindet sich eine moderne Schnitzgruppe.[22] | |
Bildstock Guter Hirte BDA: 106823 Objekt-ID: 124058 |
Standort KG: Zirl |
Der gemauerte Bildstock östlich der Annakapelle stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bildstock hat einen tabernakelartige Aufsatz und ein Satteldach, in der rundbogig geschlossenen Aufsatznische steht eine polychrome Figur Christus als Guter Hirte.[23] | |
Bildstock hl. Johannes Nepomuk BDA: 106833 Objekt-ID: 124069 |
Standort KG: Zirl |
||
Hofkapelle, Kristenalm-Kapelle BDA: 106845 Objekt-ID: 124081 |
Standort KG: Zirl |
||
Kapelle Martinswand BDA: 110281 Objekt-ID: 127962 |
Standort KG: Zirl |
In einer Wandhöhle der Martinswand, der Kaiser-Maximilian-Grotte, befinden sich ein monumentales Holzkruzifix und eine Holzplastik des Kaisers Maximilian I. geschaffen von Johannes Obleitner (bez. 1936). Nach der Legende soll sich Kaiser Maximilian I. Ende des 15. Jahrhunderts bei der Gämsenjagd hierher verstiegen haben.[24] | |
Rottenunterkunft Martinswand BDA: 81851 Objekt-ID: 95645 |
Standort KG: Zirl |
Das Betriebsgebäude der Mittenwaldbahn ist wie alle original erhaltenen Gebäude am Heimatstil orientiert. | |
2 Brücken zw. Finstertalviadukt und Jaufentalbrücke BDA: 81852 Objekt-ID: 95646 |
Standort KG: Zirl |
Die Mittenwaldbahn ist eine elektrische Lokalbahn, die ab 1905 von Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer geplant und 1910–1912 gebaut wurde. Aufgrund der vielen Tunnel und Brücken war sie gemessen an ihrer Länge eines der teuersten Bahnprojekte ihrer Zeit. | |
Jaufentalbrücke BDA: 81853 Objekt-ID: 95647 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Rottenunterkunft Martinswand BDA: 81854 Objekt-ID: 95648 |
Standort KG: Zirl |
Das Betriebsgebäude der Mittenwaldbahn ist wie alle original erhaltenen Gebäude am Heimatstil orientiert und befindet sich beim Ostportal des Martinswandtunnels. | |
Brücke Wasserstollen BDA: 81855 Objekt-ID: 95649 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
3 Brücken zw. Brücke Wasserstollen u. Rottenunterkunft Hochzirl BDA: 81856 Objekt-ID: 95650 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Rottenunterkunft Hochzirl BDA: 81857 Objekt-ID: 95651 |
Standort KG: Zirl |
Das Betriebsgebäude der Mittenwaldbahn ist wie alle original erhaltenen Gebäude am Heimatstil orientiert. Mittlerweile befindet sich dieses Gebäude im Privatbesitz. | |
Gütermagazin Hochzirl BDA: 81858 Objekt-ID: 95652 |
Standort KG: Zirl |
Das Betriebsgebäude der Mittenwaldbahn ist wie alle original erhaltenen Gebäude am Heimatstil orientiert. | |
Brücke nach Aufnahmsgebäude Hochzirl BDA: 81860 Objekt-ID: 95654 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Vorbergviadukt BDA: 81861 Objekt-ID: 95655 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Rottenunterkunft Hochzirl BDA: 81862 Objekt-ID: 95656 |
Standort KG: Zirl |
Das Betriebsgebäude der Mittenwaldbahn ist wie alle original erhaltenen Gebäude am Heimatstil orientiert. | |
Schlossbachgraben-Brücke BDA: 81863 Objekt-ID: 95657 |
Standort KG: Zirl |
Die Schlossbachgrabenbrücke ist eine stählerne Bogenfachwerksbrücke der Mittenwaldbahn. Mit einer Spannweite von rund 56 Metern überspannt sie die Schlucht des Schlossbaches und ist damit das längste Brückenbauwerk dieser Eisenbahnstrecke. Sie wurde 1912 durch die k.u.k. Hof-Eisen-Construktions-Werkstätte gefertigt und montiert. Im Jahre 2012 erfolgte eine Sanierung der Brücke.[25][26]
Die Brücke verbindet die Gemeinden Zirl und Reith bei Seefeld. |
|
Brücke Pflegerbach BDA: 81864 Objekt-ID: 95658 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn. Die Brücke über den Pflegerbach verbindet die Gemeinden Reith und Zirl. | |
Brücke zw. Pflegerbach und Lehenviadukt BDA: 81865 Objekt-ID: 95659 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Lehenviadukt BDA: 81866 Objekt-ID: 95660 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Brücke zw. Lehenviadukt und Kaiserstandviadukt BDA: 81867 Objekt-ID: 95661 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Kaiserstandviadukt BDA: 81868 Objekt-ID: 95662 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
Brücke zw. Kaiserstandviadukt und Schlossbachgrabenbrücke BDA: 81869 Objekt-ID: 95663 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn | |
3 Brücken vor Rottenunterkunft Martinswand BDA: 59993 Objekt-ID: 71737 |
Standort siehe Beschreibung KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn.
Die erste Brücke (Lage ) verbindet die Gemeinden Zirl und Innsbruck-Hötting. Bergauf Richtung Mittenwald folgen zwei weitere Brücken (Lage , Lage ). |
|
Burgruine Fragenstein BDA: 40382 Objekt-ID: 40312 |
Standort KG: Zirl |
||
Finstertalviadukt BDA: 11758 Objekt-ID: 7872 |
Standort KG: Zirl |
Teil der Mittenwaldbahn |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Zirl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- Frick, Schmid-Pittl: Fußgängerbrücke, alte Römerbrücke. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Januar 2016.
- Laufbrunnen mit Zirler Goaßer, Goaßerbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Kapellenbildstock, Kreuzkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Kalvarienbergkirche zur Schmerzhaften Maria, Kalvarienbergkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Frick, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle hl. Michael, Michaelskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Frick, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Kapelle Maria Lourdes, Lourdeskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Laufbrunnen hl. Florian, Florianibrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Meilenstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- TT Online: Verschwundener Meilenstein auf B171 ist wieder aufgetaucht. 17. August 2021, abgerufen am 18. August 2021.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Wegkapelle hl. Anna, Annakapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 1. Stationskapelle mit Mosaikbild Jesus wird zum Tode verurteilt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 2. Stationskapelle Jesus nimmt das Kreuz auf sich. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 3. Stationskapelle Jesus fällt zum ersten Mal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 4. Stationskapelle mit Mosaikbild Jesus begegnet seiner betrübten Mutter. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 5. Stationskapelle mit Mosaikbild Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 6. Stationskapelle mit Mosaikbild Veronika reicht Jesus das Schweißtuch. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 7. Stationskapelle mit Mosaikbild: Die Töchter von Jerusalem beweinen Jesus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, 8. Stationskapelle mit Figurengruppe Christus im Kerker. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Kapellenbildstock, Fuhrmannskapelle, Absetzkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. August 2013.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Bildsäule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Bildsäule mit Skulptur Guter Hirte, Guter Hirte Bildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Nischenbildstock, Kapelle Martinswand, Maximiliangrotte. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
- Sanierung Schlossgrabenbrücke. (Nicht mehr online verfügbar.) In: NCA Container- und Anlagenbau. 1. Juni 2012, archiviert vom Original am 7. April 2013; abgerufen am 21. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- „Facelifting“ für eine elegante 100-Jährige. Bundesdenkmalamt, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.