Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kematen in Tirol
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kematen in Tirol enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kematen in Tirol.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Kath. Filialkirche Maria Schnee BDA: 104490 Objekt-ID: 121295 |
Afling Standort KG: Kematen |
Die barocke Kirche wurde 1778 nach Plänen von Franz Singer errichtet. 1854 wurde im Osten die Sakristei angebaut, 1930 wurde der Turm nach einem Blitzeinschlag neu gebaut. An den quadratischen Zentralbau mit abgerundeten Ecken schließt ein quadratischer, eingezogener Chor an. Die Südfassade ist mit einem geschweiften Blendgiebel über dem Hauptgesims und einem Korbbogenportal mit Holztüre versehen. Der quadratische Hauptraum ist innen mit einer Flachkuppel und in den Ecken eingestellten Pfeilern gegliedert. Die Deckenfresken wurden 1931 von Toni Kirchmayr unter Einbeziehung des ehemaligen barocken Deckenbildes geschaffen.[2] | |
Bauernhaus BDA: 39725 Objekt-ID: 39514 |
Afling 11 Standort KG: Kematen |
Der Einhof, dessen Wohn- und Wirtschaftstrakt entlang der Firstlinie geteilt sind, stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. An der Giebelfassade finden sich ein Bundwerkgiebel, ein Mariahilf-Fresko in einer Rocaillenrahmung und ein breit abgefastes Rundbogenportal aus Nagelfluh. Im Inneren haben sich ein stichkappengewölbter Flur und ein tiefer, tonnengewölbter Keller erhalten.[3] | |
Bauernhaus Haider BDA: 39726 Objekt-ID: 39515 |
Afling 13 Standort KG: Kematen |
Der frühere Ansitz Martini wurde um 1760 errichtet. Der zweigeschoßige Bau ist mit einem eicht geschmiegtem Walmdach über umlaufender, überhängender Hohlkehle gedeckt. Im Obergeschoß findet sich eine Rokokostuckdecke, die Franz Singer zugeschrieben wird.[4] | |
Siedlungen Messerschmitt/Südtiroler Siedlung BDA: 79321 seit 2017Objekt-ID: 92996 |
Bahnhofsstraße 12, 13, 14, 16, 18, 20, 22, 24; Rauthweg 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21; Sandbichlweg 4, 6, 7, 8, 9, 11 Standort KG: Kematen |
Eine der Südtiroler-Siedlungen, die in Österreich vom Deutschen Reich in den Jahren 1941–1943 für die zugezogenen Südtiroler errichtet wurde. Die Anlage in Kematen besteht aus 4 Doppelhäusern und 23 Reihengiebelhäusern sowie einem Einzelhaus mit insgesamt 129 Wohnungen.[5] | |
Herrenhaus, ehem. Marsonerhof und Wirtschaftsgebäude BDA: 104549 Objekt-ID: 121359 |
Birkenweg 6 Standort KG: Kematen |
Der langgestreckte, zweigeschoßige Bau wurde 1928 nach Plänen von Hans Menardi als Herrenhaus im Heimatstil errichtet und wird seit 1958 von der HBLA Kematen genutzt. Das Gebäude ist durch einen dreiachsigen Mittelrisalit mit breitem Rundbogenportal und einen auf Konsolen ruhendem Balkon gegliedert, das Wandbild wurde um 1958 von Luis Alton geschaffen. Erker an der Süd- und Nordseite sowie Bundwerkgiebel an beiden Giebelfassaden sind weitere Gliederungselemente. Im Inneren befinden sich ein stichkappengewölbter Flur und ein hölzerner Stiegenaufgang.[6] | |
Wegkreuz BDA: 104507 Objekt-ID: 121315 |
östlich Burghof 1 Standort KG: Kematen |
Das monumentale Wegkreuz in geschlossenem Bretterkasten stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Korpus vom Dreinageltypus im Nazarenerstil weist eine echte Dornenkrone und ein gotisierendes Lendentuch auf.[7] | |
Kornkasten BDA: 104555 Objekt-ID: 121367 |
Dorfplatz Standort KG: Kematen |
Der zweigeschoßige, verputzte Kornkasten über annähernd quadratischem Grundriss mit auskragendem, flachem Satteldach und Bundwerkgiebel stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert. Der Keller weist ein Stichkappengewölbe auf. 1994–1996 wurde der Kornkasten umgebaut und wird seither als Ausstellungsraum genutzt.[8] | |
Kath. Pfarrkirche hll. Viktor und Maria Magdalena mit Friedhof BDA: 55641 Objekt-ID: 64376 |
Dorfplatz Standort KG: Kematen |
Die Kirche geht im Kern ins 13./14. Jahrhundert zurück. In gotischer Zeit wurde sie um ein Joch verlängert, 1686/87 nach Plänen von Johann Martin Gumpp dem Älteren barock umgebaut. Die Westfassade weist einen geschweiften Blendgiebel und ein Giebelbild von Carl Rieder von 1937 auf. Das fünfjochige Langhaus ist im Inneren mit einer Stichkappentonne auf Pilastern gegliedert. Die Deckenfresken im Nazarenerstil wurden 1871/72 von Georg Mader geschaffen. An den Wänden befinden sich Reste gotischer Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im ehemaligen Chor, der heutigen Sakristei, haben sich Deckengemälde von Christoph Anton Mayr aus dem 18. Jahrhundert erhalten.[9] | |
Gemeindeamt BDA: 55638 Objekt-ID: 64372 |
Dorfplatz 1 Standort KG: Kematen |
Der zweigeschoßige Bau mit flachem Satteldach und Bundwerkgiebel geht im Kern auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück und wurde 1978 umgebaut. Die Giebelfassade ist durch einen polygonalen Eckerker, ein rundbogig gefastes Steinportal sowie einen Giebelsöller mit ornamentierten Brüstungsbrettern gegliedert, die Fenster sind mit dekorativen Sgraffito-Bändern (um 1978) eingefasst. Im Inneren haben sich Flure mit Stichkappengewölbe und ein Saal mit Stuckdecke erhalten.[10] | |
Ehem. Ansitz Spitzenstein BDA: 55639 Objekt-ID: 64373 |
Dorfplatz 2 Standort KG: Kematen |
Der Ansitz gehörte ursprünglich den Herren von Völs, von 1643 bis ins 18. Jahrhundert war er im Besitz der Grafen Spaur. Das zweigeschoßige Gebäude in den Formen eines Bauernhauses stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1709 umgebaut. Die Fassade ist durch Architekturmalerei sowie ein Wandbild der hl. Familie von 1706 gestaltet und wird von einem Bundwerkgiebel mit geschlossenem Ständerwerk bekrönt. Das Innere weist breite, stichkappengewölbte Flure, einen gewölbten Keller und Stuckdecken auf.[11][12] | |
Gasthaus, Altwirt BDA: 39727 Objekt-ID: 39516 |
Dorfplatz 3 Standort KG: Kematen |
Der stattliche, dreigeschoßige Bau mit flachem Walmdach über Hohlkehle und eingeschoßigen Nebengebäuden wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. An der Hauptfassade befindet sich mittig ein rundbogig geschlossenes Portal aus Nagelfluh, an der Rückseite ein Segmentbogenportal. Im Inneren haben sich ein stichkappengewölbter Flur, zwei tonnengewölbte Keller sowie in mehreren Räumen des Obergeschoßes Dekorationsmalerei aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhalten.[13] | |
Altes Schulhaus BDA: 55640 Objekt-ID: 64374 |
Dorfstraße 8 Standort KG: Kematen |
Das zweigeschoßige gemauerte Gebäude mit flachem Satteldach wurde 1794 errichtet. Die Fassade ist durch einfache Putzgliederung gestaltet, an der Nordseite befindet sich ein Wandbild der hll. Franz von Sales und Vinzenz von Paul von 1794.[14] | |
Getreidekasten, Abfaltererhof BDA: 39728 Objekt-ID: 39517 |
bei Dorfstraße 10 Standort KG: Kematen |
Der zweigeschoßige unverputzte Kornkasten aus Fischgrätmauerwerk mit Satteldach und Bundwerkgiebel stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert und ist damit einer der wenigen in Tirol erhaltenen mittelalterlichen Kornkästen. Im Inneren finden sich ein tonnengewölbter Keller und eine Balkendecke im Erdgeschoß sowie zweitem Obergeschoß.[15] | |
Lotter'sche Grabstätte samt Ausstattung BDA: 46833 Objekt-ID: 49093 |
Friedhof Standort KG: Kematen |
Der in die westliche Friedhofsmauer eingebundene Kapellenbildstock mit großer Rundbogennische, vorkragendem Giebel und Satteldach wurde um 1700 errichtet. Er beherbergt eine figurenreiche Kreuzigungsgruppe vor einem modernen Landschaftshintergrund.[16] | |
Gsteig- oder Starken-Kapelle BDA: 104499 Objekt-ID: 121304 |
südlich Grießgasse 14 Standort KG: Kematen |
Die Kapelle mit Satteldach und offener Vorhalle auf zwei Rundsäulen und Rundapsis wurde im 19. Jahrhundert am Hang südlich des Ortes errichtet. Die dekorative Bemalung im Inneren wurde 1932 angefertigt.[17] | |
Bauernhaus, Jedlerhof BDA: 57457 Objekt-ID: 67538 |
Hintere Gasse 14 Standort KG: Kematen |
Der längs der Firstlinie geteilte, zweigeschoßige Einhof mit allseits vorkragendem Satteldach stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert und wurde 1705 umgebaut. Wohnteil und Stall sind gemauert, der Stadel ist als senkrecht verbretterte Riegelkonstruktion ausgeführt. An der vorderen Gebielseite befinden sich ein rundbogig geschlossenes Steinportal und ein Bundwerkgiebel, an der rückwärtigen Giebelfront befindet sich die Tennenauffahrt. Der durchgehende Flur ist mit einem Stichkappengewölbe gedeckt.[18] | |
Ansitz, Oberer Lotterhof BDA: 39729 Objekt-ID: 39518 |
Zwölfergasse 2 Standort KG: Kematen |
Der dreigeschoßige, ansitzartige Hof wurde in spätgotischer Zeit um 1500 errichtet und erhielt um 1700 sein heutiges Aussehen. Die vordere Giebelfassade weist Erdbebenstützen, ein Rundbogenportal, eine unregelmäßige Fensteranordnung und vier Ochsenaugen auf. Die barocke Fassadenmalerei wurde 1936 durch Toni Kirchmayr ergänzt. Im Inneren sind tonnengewölbte Flure mit Stichkappen in Erd- und Obergeschoß erhalten.[19] |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kematen in Tirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- Arnold, Wiesauer: Filialkirche Maria Schnee, Kirche Maria Schnee. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Einhof, längsgeteilt, Seitenflurgrundriss, Mayrhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Ansitz Haider, ehemaliger Ansitz Martini. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Frick, Schmid-Pittl: Südtiroler Siedlung, Bahnhofstraße 13. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
- Praxmarer, Wiesauer: Landwirtschaftsschule, Herrenhaus, Marsonerhof, HBLA – Kematen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Wegkreuz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Kornkasten. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Pfarrkirche hll. Viktor und Maria Magdalena. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Gemeindeamt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: ehemaliger Ansitz Spitzenstein, Pirschheim. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Postamt und Tourismusbüro, ehemaliger Ansitz Spitzenstein, Pirschenheim, ehemaliger Spaurhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Gasthof Altwirt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Wohngebäude, Eckflurgrundriss, Altes Schulhaus, Krippenvereinshaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Kornkasten. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Nischenbildstock, Lottersche Grabstätte. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Wegkapelle, Starkenkapelle, Gstoagkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Einhof, längsgeteilt, Seitenflurgrundriss, Simeler. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- Arnold, Wiesauer: Ansitzartiger Bauernhof, Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Oberer Lotterhof, Dusch. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Mai 2016.
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.