Josef Pfefferle

Josef Pfefferle (* 16. Juni 1862 i​n Innsbruck; † 25. Mai 1939 i​n Zirl) w​ar ein österreichischer Mosaizist.

Leben

Pfefferle erlernte b​ei Franz Plattner i​n Zirl d​ie Malerei u​nd von 1875 b​is 1878 i​n Venedig die Mosaikkunst. Anschließend arbeitete e​r in d​er Tiroler Glasmalerei u​nd Mosaik Anstalt.[1] 1900 machte e​r sich selbstständig u​nd gründete d​ie Zirler Mosaikanstalt, d​ie zeitweise b​is zu z​ehn Mitarbeiter hatte. Dort entstanden zahlreiche Mosaiken n​ach Entwürfen v​on Künstlern w​ie Emanuel Raffeiner und Rudolf Margreiter i​m Stil d​er Nazarener, d​er Neugotik u​nd der Secession. Die Mosaikanstalt erhielt Aufträge n​icht nur a​us Tirol, sondern a​uch aus Graz, Salzburg, Preßburg, Brünn u​nd New York.[2] Sein Sohn Josef Pfefferle jun. (1903–1988) u​nd dessen Nachkommen setzten n​ach dem Zweiten Weltkrieg d​ie Mosaiktradition fort.[3][4]

Auszeichnungen

Werke

Giebelmosaik an der Pfarrkirche Reith bei Seefeld (1906)
Mosaik über dem Portal, Herz-Jesu-Kirche Meran (1905)
  • Fassadenmosaik, Christus in der Mandorla, Friedhofskapelle Steinach am Brenner, um 1898[5]
  • Fassadenmosaik, Pfarrkirche Reith bei Seefeld, um 1900 (Entwurf: Rudolf Margreiter)[6]
  • Fassadenmosaik, Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Dormitz, 1902[7]
  • Mosaikmedaillon an der Eingangsfassade, Barbarakirche, Fließ, 1902 (zugeschrieben)[8]
  • Fassadenmosaik Anderl von Rinn, Kirche Mariä Heimsuchung in Judenstein, 1902 (überdeckt)[9]
  • Giebelmosaik hl. Michael, Pfarrkirche Oberhofen im Inntal, 1904[10]
  • Fassadenmosaik Herz Jesu, Pfarrkirche Gargazon, 1904[11]
  • Apsismosaik und Mosaik im Tympanon, Herz-Jesu-Kirche Meran, 1905[12]
  • Mosaik am Säulenportikus, Servitenkirche, Innsbruck, 1907[13]
  • Fassadenmosaik Christus und die Evangelisten, Pfarrkirche Burgstall, 1907[14]
  • Fassadenmosaiken, Lourdeskapelle Roppen, um 1909 (Entwurf: Emanuel Raffeiner)[15]
  • Mosaik an der Eingangsfassade mit Madonna und hl. Isidor, Leonhard und Notburga, Pfarrkirche Roppen, 1910 (Entwurf: Emanuel Raffeiner)[16]
  • Mosaik der Schmerzhaften Muttergottes im Giebelfeld der Zirler Kalvarienbergkirche, um 1912[17]
  • Mosaiken am Erker des Gasthofs Krone in Inzing, um 1923[2]
  • Fassadenmosaik und Mosaiken hl. Bernardo Tolomei empfängt die Ordensregel und Glorie des hl. Benedikt, Pfarrkirche Tanzenberg, 1924/1927[18]
  • Mosaik Herz Mariä über dem Portal, Wallfahrtskirche Locherboden[4]

Literatur

  • Erich Egg: Pfefferle, Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 29.
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bd. II: Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau. 7. Auflage. Bozen 1991, ISBN 88-7014-642-1.
Commons: Josef Pfefferle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard Rampold: 140 Jahre Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt 1861–2001. (PDF; 747 kB (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/members.tirol.com)
  2. Georg Oberthanner: Kulturelle Kostbarkeiten aus unserem Dorf. Die Mosaiken am Erker des Gasthof Krone. In: Dorfzeitung Inzing. 2/2000, S. 19 (PDF; 71 kB)
  3. Von Zirl nach Wien und zurück: Die Pfefferle'sche Mosaikdynastie, meinbezirk.at vom 14. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017.
  4. Mosaik in Tirol, Storch Mosaik, abgerufen am 3. August 2017.
  5. Graf, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  6. Franckenstein, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Nikolaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  7. Reinhard Weidl: Die Kirchen von Nassereith und Dormitz. Christliche Kunststätten Österreichs Nr. 512, Verlag St. Peter, Salzburg 2010 (online) (Memento des Originals vom 4. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchen-fuehrer.info
  8. Wiesauer: Neue Pfarrkirche St. Barbara, Barbarakirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  9. Arnold, Schmid-Pittl: Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung, Wallfahrtskirche Judenstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  10. Franckenstein, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Nikolaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  11. Weingartner S. 446.
  12. Institut der englischen Fräulein mit Herz-Jesu-Kirche im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  13. Schmid-Pittl, Wiesauer: Servitenkirche zum hl. Josef, Servitenkirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  14. Weingartner S. 447.
  15. Praxmarer, Wiesauer: Friedhofskapelle, Lourdeskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  16. Praxmarer, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Leonhard. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  17. Palme-Comploy, Schmid-Pittl: Kalvarienbergkirche zur Schmerzhaften Maria, Kalvarienbergkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  18. Christian Cvetko: Tanzenberg. Renaissanceschloss – Olivetanerabtei – Gymnasium (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. 105). Klagenfurt am Wörthersee 2014, ISBN 978-3-85454-127-1, S. 142–144.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.