Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönberg im Stubaital

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Schönberg i​m Stubaital enthält d​ie 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Gemeinde Schönberg i​m Stubaital.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Schöberl-Kapelle
BDA: 89186
Objekt-ID: 103801

TKK: 41721
Alte Schulgasse
Standort
KG: Schönberg
Die Hauskapelle des Schöberlhofs wurde um 1700 erbaut. Das fensterlose Kapellhäuschen ist reich mit Barockmalereien dekoriert.[2]
Gasthaus Alte Post
BDA: 40187
Objekt-ID: 40084

TKK: 41729
Brennerstraße 6
Standort
KG: Schönberg
Der Gasthof an der Brennerstraße wurde um 1850 erbaut. Das dreigeschoßige spätbiedermeierliche Gebäude ist mit einem Walmdach gedeckt. Die klassizistische Putzfassade ist durch einen leicht vorspringenden Mittelrisalit und Putzquaderung gegliedert. Der Schutzstatus wurde 2002 auf die straßenseitige Außenerscheinung reduziert.[3]
Bauernhaus, Stolzenhof
BDA: 40186
Objekt-ID: 40083

TKK: 41728
Dorfstraße 2
Standort
KG: Schönberg
Der Einhof am Ortsausgang Richtung Brenner war von 1797 bis 1813 Sitz des Landgerichtes Stubai. Das zweigeschoßige Haus mit ausgebautem Dachgeschoß und flachem Satteldach weist eine reich gegliederte Hauptfassade auf: Fenster mit Hohlkehlen, klassizistische Architekturmalerei und ein korbbogiges, abgefastes Portal mit doppelläufiger Freitreppe. Ein über zwei Geschoße reichendes barockes Wandbild zeigt Maria mit Kind in Wolkenaureole auf Mondsichel, Erdkugel und Schlange über einer Sonnenuhr. Im Inneren haben sich eine tonnengewölbte Küche und segmentbogige Türen erhalten.[4]
Widum
BDA: 55878
Objekt-ID: 64769

TKK: 19320
Dorfstraße 35
Standort
KG: Schönberg
Das Widum, das mit der Pfarrkirche ein bemerkenswertes Ensemble bildet, wurde 1753/1754 nach Plänen von Franz de Paula Penz erbaut. Der zweigeschoßige Bau mit Walmdach weist im Süden mit ein Rundbogenportal mit Sockeln, Kämpfern und Schlussstein auf. Die Fassaden sind mit qualitätvoller Architekturmalerei aus der Erbauungszeit geschmückt. Im Inneren haben sich zum Teil originale Stuckdecken erhalten.[5]
Europa-Kapelle
BDA: 45412
Objekt-ID: 46741

TKK: 41711
Europabrücke-Parkplatz 6
Standort
KG: Schönberg
Die Kapelle an der Europabrücke wurde 1963 zum Gedenken an die beim Bau der Brücke tödlich verunglückten Arbeiter und Ingenieure errichtet. Der von Hubert Prachensky entworfene Bau besteht aus zwei keilförmigen ansteigenden Mauern aus unverputztem Naturstein, die spitzwinkelig zur als Glasfenster gebildeten Altarwand zusammenlaufen. Die gesamten Wände sind mit einem Freskenzyklus von Karl Plattner bedeckt, der Motive vom Brückenbau, die beiden Kapellenpatrone Johannes Nepomuk und Christophorus sowie Szenen aus der Geschichte und Mythologie Tirols und Europas zeigt.
Römisches Straßenstück
BDA: 89128
Objekt-ID: 103726
bei Europabrücke-Parkplatz 6
Standort
KG: Schönberg
Ein kleines Stück der über den Brenner führenden römischen Via Raetia, das unterhalb der Passhöhe ausgegraben wurde, wurde beim Parkplatz der Europabrücke neu verlegt. Es besteht aus großen Steinplatten, in die tiefe Fahrrillen eingeschliffen sind.
Friedhof christlich
BDA: 88167
Objekt-ID: 102700

TKK: 41706
Kirchgasse
Standort
KG: Schönberg
Der Friedhof rund um die Pfarrkirche wurde im 18. Jahrhundert angelegt und im 21. Jahrhundert erweitert. Darin befinden sich mehrere bedeutende Epitaphien, die Totenkapelle, ein Kriegerdenkmal und ein Friedhofskreuz vom Ende des 18. Jahrhunderts.[6] Die Totenkapelle wurde 1979 anstelle eines älteren Baus errichtet. Der längliche Bau besteht aus zwei Baukörpern, die mit einem Walmdach bzw. Zeltdach gedeckt sind.[7]
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz
BDA: 55877
Objekt-ID: 64768

TKK: 19318
Kirchgasse 1
Standort
KG: Schönberg
Die Kirche wurde 1748/49 nach Plänen von Franz de Paula Penz im Rokokostil errichtet. An das dreiachsige Langhaus schließen ein einachsiger Rundchor im Süden und ein Turm mit Zwiebelhelm an. Der Innenraum unter einer Stichkappentonne mit flachen Gurtbögen ist mit reichen, Bartlme Gratl zugeschriebenen Rocaillestuckaturen und 1752 geschaffenen Gewölbemalereien von Giuseppe le Grù und Franz Anton Leitenstorffer geschmückt.[8]
Kretschy-Denkmal
BDA: 40188
Objekt-ID: 40085

TKK: 41717
Parkweg
Standort
KG: Schönberg
Das Denkmal für den Wiener Universitätsdozenten und Arzt Franz Kretschy (1846–1898) wurde um 1900 errichtet. Auf einer Pyramide aus Natursteinen befindet sich eine bronzene Porträtbüste Kretschys, darunter ein Engel mit Hoffnungsanker und Palmenzweig, der auf die Inschriftentafel weist. Die Bronzeskulpturen wurden von Johannes Benk entworfen und von Hans Froemmel gegossen.[9]
Wittingwarte
BDA: 40182
Objekt-ID: 40079

TKK: 41720
nördlich Parkweg 10
Standort
KG: Schönberg
Die 1890 von Alois Witting errichtete Aussichtswarte mit Blick Richtung Norden steht als charakteristisches Baudenkmal aus der Pionierzeit des Fremdenverkehrs in Tirol seit 1984 unter Denkmalschutz.
Gemeindeamt und Volksschule, ehem. Gasthof Domanig
BDA: 40185
Objekt-ID: 40082

TKK: 41724
Römerstraße 1
Standort
KG: Schönberg
Der ehemalige Gasthof Domanig im Ortszentrum stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1708 umgebaut. 1988–1990 wurde der Wirtschaftsteil an der West- und Nordseite für die Nutzung durch Volksschule, Gemeindeamt und Freiwillige Feuerwehr adaptiert. Der zweigeschoßige Bau ist an der Süd- und Westseite mit sechs Erkern gegliedert und weist an der Hauptfassade einen Bundwerkgiebel von 1708 und ein abgefastes Spitzbogenportal auf. Die barocken Fresken stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[10]
Bauernhaus, Schöberlhof
BDA: 40184
Objekt-ID: 40081

TKK: 41723
Römerstraße 24
Standort
KG: Schönberg
Der Einhof, der früher als Poststation diente, stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Die Eingangsfassade ist mit einem Rundbogenportal, einem über zwei Geschoße reichenden Rechteckerker mit abgefasten Kanten sowie Gurt- und Fenstergesimsen unregelmäßig gegliedert. Die klassizistische Fassadenmalerei mit Darstellung der heiligen Florian und Martin und von zwei Reitern wurde um 1800 geschaffen. Im Inneren haben sich ein Stichkappengewölbe und eine Holzbalkendecke erhalten.[11] Die Hauskapelle gegenüber ist ebenfalls geschützt.
BW Wohnhaus beim Ruetzwerk
BDA: 62065
Objekt-ID: 74582

TKK: 20060
seit 2013
Ruetzwerkstraße 7
Standort
KG: Schönberg
Direkt neben dem Maschinenhaus des Ruetzkraftwerks wurde 1909–1912 das Wohn- und Bürohaus für den Werksleiter bzw. Direktor der Werksanlage errichtet. Das Gebäude im Heimatstil ist mit Fenstern in tiefen Laibungen und Eckerkern gegliedert.[12]
Maschinenhaus des Ruetz-Kraftwerkes
BDA: 32422
Objekt-ID: 29518

TKK: 16397
Ruetzwerkstraße 8
Standort
KG: Schönberg
Das Ruetzkraftwerk wurde 1909–1912 zur Versorgung der Mittenwaldbahn nach Plänen von Josef Riehl und Ferdinand Mayr errichtet. Das Maschinenhaus ist ein historisierend gestalteter, monumentaler Baukomplex über rechteckigem Grundriss in Anlehnung an die Münchner Schule. Die Wandmalereien im Inneren wurden 1941 von Ernst Schroffenegger geschaffen. Die historische Maschinenausstattung ist teilweise erhalten. Als erstes großes Bahnkraftwerk in Österreich handelt es sich um ein bedeutendes Industriedenkmal.[13]
Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Unterberg
BDA: 55876
Objekt-ID: 64767

TKK: 19321
Ruetzwerkstraße 9
Standort
KG: Schönberg
Barockkirche von 1630, Wandmalereien um 1770 (Johann Nepomuk Pfaundler)[14]
Stefansbrücke
BDA: 85825
Objekt-ID: 100072

TKK: 115654
Unterberg
Standort
KG: Schönberg
Die von 1842 bis 1846 erbaute Stephansbrücke der Brennerstraße ist die größte erhaltene Steinbrücke in Österreich. Sie überspannt mit einer Länge von 44 m und einer Höhe von 36 m die Ruetz. Der Bau wurde vom Ingenieur Leonhard von Liebener geplant und unter dem Architekten Alois Haas ausgeführt.

Anmerkung: Die Stephansbrücke verbindet d​ie Gemeinden Schönberg i​m Stubaital u​nd Mutters.

Sog. Papstl
BDA: 40189
Objekt-ID: 40087

TKK: 41714
Unterberg
Standort
KG: Schönberg
Das klassizistische Steindenkmal beim Gasthaus Stephansbrücke wurde 1777 anlässlich der Erbauung der neuen Trasse der Schönbergstraße errichtet. Eine ovale Steinkartusche am Giebel erinnert an die Heimreise von Papst Pius VI. 1782 über den Brenner.[15]
Wohnhaus, Nedlhaushof
BDA: 40190
Objekt-ID: 40088

TKK: 41731
Unterberg 30
Standort
KG: Schönberg
Tirolerhof des 17./18. Jahrhunderts. Das Wohnhaus mit Mittelflurgrundriss.[16]
BW Prähistorische Siedlung
BDA: 46922
Objekt-ID: 49311

TKK: 

Standort
KG: Schönberg
Rohrbrücke
BDA: 86755
Objekt-ID: 101079

TKK: 41741

Standort
KG: Schönberg
Die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Rohrbrücke dient als Zuleitung zum Kraftwerk Untere Sill in Innsbruck und Fußgängerbrücke. Sie verbindet über die Sillschlucht die Gemeinde Schönberg und den Innsbrucker Stadtteil Vill.[17]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Schönberg im Stubaital – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. Arnold, Wiesauer: Wegkapelle, Schöberlkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  3. Arnold, Wiesauer: Gasthof, Gasthof Alte Post. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  4. Arnold, Wiesauer: Einhof, quergeteilt, Mittelflurgrundriss, Stolzn. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  5. Arnold, Wiesauer: Pfarrhaus Schönberg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  6. Arnold, Wiesauer: Friedhof Schönberg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  7. Arnold, Wiesauer: Friedhofskapelle mit Kriegerdenkmal, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  8. Arnold, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Kreuz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  9. Frick, Wiesauer: Steindenkmal, Kretschy-Denkmal, Porträtbüste. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  10. Arnold, Wiesauer: Gemeindeamt, Volksschule, Feuerwehr, Domanig, ehemaliger Gasthof Domanig. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  11. Einhof, quergeteilt, Mittelflurgrundriss, Schöberl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  12. Frick, Wiesauer: Wohn- und Bürogebäude, Ruetz-Kraftwerk, Direktorenvilla. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  13. Frick, Wiesauer: Elektrizitätswerk, Maschinenhaus des Ruetz-Kraftwerkes, Ruetz-Kraftwerk. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. November 2015.
  14. Filialkirche Mariae Himmelfahrt, Kirche Mariae Himmelfahrt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Januar 2014.
  15. Denkmal für Papst Pius VI., Papstdenkmal, Papstl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Januar 2014.
  16. Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Nedlhaushof, Nedelhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Januar 2014.; Wirtschaftsgebäude, Nedlhaushof, Nedelhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Januar 2014.
  17. Fußgängerbrücke, Rohrbrücke. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Januar 2014.
  18. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.