Johannes Obleitner

Johannes Obleitner (* 30. April 1893 i​n Absam; † 8. Juli 1984[1] i​n Reith b​ei Seefeld) w​ar ein österreichischer Bildhauer u​nd Maler.

Leben

Johannes Obleitner besuchte v​on 1909 b​is 1911 d​ie Staatsgewerbeschule i​n Innsbruck u​nd von 1912 b​is 1913 d​ie Gewerbeschule i​n München. Nach d​em Ersten Weltkrieg w​ar er i​n Bildhauerwerkstätten i​n Leipzig, Dresden, Berlin u​nd Frankfurt a​m Main tätig. Anfang d​er 1930er Jahre kehrte e​r nach Tirol zurück u​nd lebte zunächst i​m Ötztal, d​ann in Zirl u​nd seit 1939 i​n Leithen i​n der Gemeinde Reith b​ei Seefeld. 1972 w​urde er d​ort zum Ehrenbürger ernannt.[2]

Sein Bruder Karl Obleitner senior u​nd dessen Sohn Karl Obleitner junior w​aren ebenfalls a​ls Künstler tätig.

Obleitner s​chuf Malereien u​nd Skulpturen, vorwiegend a​us Holz, für kirchliche, öffentliche u​nd private Auftraggeber. Sein Werk reicht v​on schlichten, volkstümlichen Darstellungen über Krippen u​nd Larven für d​ie Fasnacht b​is zu anatomisch durchgestalteten, ausdrucksstarken Skulpturen, d​ie sein Interesse für d​ie italienische Renaissance u​nd Andrea d​el Verrocchio zeigen.[3][4]

Werke

Kruzifix am Wagner-Hof in Baumkirchen
Glasfenster hl. Paulus, Pfarrkirche Reith bei Seefeld (1950)
  • Kriegerdenkmal Absam, 1921[1]
  • Kriegerdenkmal Innsbruck-St. Nikolaus, 1922[5]
  • Kriegerdenkmal Inzing, 1923[4]
  • Glasmalereifenster und Holzreliefs, Spielmannschlössl, Innsbruck-Höttinger Au, 1925–1927[6]
  • Fresko hl. Georg mit Köpfen aus der germanischen Sagenwelt, Erlebniswerkstattl, Oetz, 1930[7]
  • Fresken hl. Cäcilia und Ansicht der alten Kirche, ehemalige Pfarrkirche Sautens, 1930[8]
  • Holzskulptur hl. Rochus, Rochusbrunnen, Sautens, um 1930[9]
  • Holzreliefs mit Kreuzwegstationen, Kreuzweg zur Einsiedlerkapelle, Pettnau, um 1930[10]
  • Deckenfresko Pietà, Marienkapelle, Pettnau, um 1930[11]
  • Statue der hl. Barbara, Barbarabildstock in der Kitzweide, Gries am Brenner, 1936[12]
  • Holzkruzifix und Holzplastik Kaiser Maximilians, Maximiliansgrotte in der Martinswand, 1936[13]
  • Brunnenfigur, Dorfbrunnen Leithen, 1937[14]
  • geschnitzte Fenstersäulen, geschnitzte Holzbalkendecke und Inventar des Trausaals, Rathaus Telfs, 1938–1940[15]
  • Fassadenmalerei, Gasthaus Tengler, Innsbruck-Hötting, 1942[16]
  • Hochaltar, Pfarrkirche Berwang, 1945
  • Rosenkranzmadonna am Hochaltar, Seitenaltarreliefs Erzengel und hl. Familie, Schutzengelkirche, Innsbruck-Pradl, 1945 bzw. 1956/57[17]
  • Wandgemälde Auferstehung Christi, Kriegerdenkmal Berwang, 1946[18]
  • Holzskulptur des hl. Florian, Floriansbrunnen, Grins, 1947/48[19]
  • Wandmalererei, Floriankapelle, Grins, 1948[20]
  • Wandbild Hl. Drei Könige, Wohngebäude Roseler, Reith bei Seefeld, 1948[21]
  • Wandbilder Auferstandener und Schmerzensmutter, Totenkapelle, Reith bei Seefeld, 1949[22]
  • Schnitzreliefs an den Kirchentüren, Entwurf Glasmalereifenster, Pfarrkirche Reith bei Seefeld, 1949/50[23]
  • Fassadenmalereien mit hll. Florian und Barbara und bäuerlichen Porträts, Mellaunerhof, Pettnau, um 1950[24]
  • Brückenfigur hl. Christophorus, Innbrücke bei Silz, 1954[25]
  • Brunnensäule und Skulptur hl. Georg, Georgsbrunnen, Oetz, 1954[26]
  • Sgraffiti, Wohn- und Geschäftsgebäude Schmied, Reith bei Seefeld, 1955[27]
  • Ausstattung, Kriegergedächtniskapelle Pettnau, um 1955[28]
  • Fassadenmalerei mit Scheinarchitektur, Heiligendarstellungen, allegorischen Szenen u. a., Kraxnerhaus, Silz, 1957[29]
  • Wandmalereien Schulkinder und Reither Ichtyolgewinnung, Volksschule Reith bei Seefeld, 1958[30]
  • Kruzifix, Kriegerdenkmal Eben am Achensee, 1959[31]
  • Altarbild hl. Nikolaus, Nikolauskapelle, Reith bei Seefeld, um 1960[32]
  • Brunnensäule und Figur hl. Christophorus, Christophorusbrunnen, Reith bei Seefeld, 1967[33]
  • Wandbild Gründung der Schützengilde, Bezirks-Schießstand Hall-Mils, Mils, 1968[34]
  • Keramikrelief Maria mit Kind, Gasthaus Schanz, Ebbs, 1975[35]
  • Holzskulptur Maria mit Kind, Marienbrunnen, Rietz[36]
  • Hauskreuz Wagner, Baumkirchen[37]

Literatur

  • Josef Ringler: Obleitner, Johannes. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 502.
Commons: Johannes Obleitner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franckenstein, Wiesauer: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  2. Zeittafel, Gemeinde Reith bei Seefeld
  3. Johannes Obleitner, Klockerstiftung
  4. Georg Oberthanner: Johannes Obleitner (1893 – 1984). Werke des bedeutenden Tiroler Bildhauers in Inzing. (PDF, 223 kB)
  5. Wiesauer: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  6. Felmayer, Wiesauer: Kindergarten, ehemaliges Spielmannschlössl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  7. Schumacher, Wiesauer: Wohngebäude, Erlebniswerkstattl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  8. Franckenstein, Wiesauer: Alte Pfarrkirche Hll. Oswald und Wolfgang, Sennerei, Alte Senn. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  9. Schumacher, Wiesauer: Laufbrunnen mit Figur hl. Rochus, Rochusbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  10. Kronbichler, Wiesauer: Nischenbildstock, Kreuzwegstation, 1. Station. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  11. Kronbichler, Wiesauer: Wegkapelle, Marienkapelle, Dollfuß-Kapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  12. I. Dollinger, Wiesauer: Bildsäule, Bildstock hl. Barbara, Barbarabildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  13. Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Kapelle Martinswand, Maximiliangrotte. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  14. Franckenstein, Wiesauer: Laufbrunnen, Dorfbrunnen Leithen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  15. Krinzinger, Schmid-Pittl: Rathaus, ehemaliger Gasthof Steinbock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  16. Felmayer, Wiesauer: Gasthaus Tengler. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  17. Michaela Schmolmüller: „Die Schutzengelkirche spricht“. In: Kontakte, Mitteilungen aus dem Seelsorgeraum Pradl – Neu-Pradl, Herbst 2017, S. 6–7 (PDF; 1,6 MB)
  18. Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  19. Streng, Wiesauer: Laufbrunnen mit Skulptur hl. Florian, Floriansbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  20. Streng, Wiesauer: Gedächtniskapelle hl. Florian, Floriankapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  21. Franckenstein, Wiesauer: Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Roseler. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  22. Franckenstein, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  23. Franckenstein, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Nikolaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  24. Kronbichler, Wiesauer: Gasthof Mellauner Hof, Mellaunerhof, ehemaliger Gasthof Öttl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  25. Schumacher, Wiesauer: Bildsäule mit Brückenfigur hl. Christophorus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  26. Schumacher, Wiesauer: Laufbrunnen mit Skulptur Hl. Georg, Georgsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  27. Franckenstein, Wiesauer: Wohn- und Geschäftsgebäude, Schmied. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  28. Kronbichler, Wiesauer: Friedhofskapelle, Kriegergedächtniskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  29. Schumacher, Wiesauer: Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Kraxnerhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  30. Franckenstein, Wiesauer: Volksschule, Tourismusverband, Gemeindesaal, Raika. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  31. Wachter, Wiesauer: Nischenbildstock, Kriegerdenkmal am Friedhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  32. Franckenstein, Wiesauer: Nischenbildstock, Kapelle hl. Nikolaus, Nikolauskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  33. Franckenstein, Wiesauer: Laufbrunnen hl. Christophorus, Christophorusbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  34. Palme-Comploy, Wiesauer: Schießstand, Bezirks-Schießstand Hall-Mils. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  35. Baumann, Wiesauer: Gasthaus Schanz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  36. Menardi, Wiesauer: Laufbrunnen, Marienbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  37. Frick, Schmid-Pittl: Hauskreuz, Wagner. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.