Liste der Rolandstatuen

Die Liste enthält e​ine Aufstellung d​er erhaltenen w​ie auch d​er nicht m​ehr erhaltenen Rolandsstatuen, welche insbesondere i​m 14. b​is 17. Jahrhundert a​ls Symbol für d​as der Stadt verliehene Stadtrecht aufgestellt wurden.

Die Liste basiert a​uf den Forschungen d​er Rechtshistorikerin Dietlinde Munzel-Everling u​nd Karl-Peter Behrens. In i​hrer Veröffentlichung a​us dem Jahr 2004 werden insgesamt 252 bezeugte u​nd vermeintliche Rolande aufgeführt. Hier aufgeführt s​ind jedoch n​ur Rolandsstatuen, d​ie der Intention entsprechen, e​in Sinnbild für d​ie Stadtrechte z​u sein, o​der sich wenigstens a​uf solche Statuen rückbeziehen. Statuen, d​ie zwar i​m Volksmund „Roland“ genannt werden, a​ber von d​er Aufstellungsintention h​er keine s​ind (zum Beispiel d​er Recklinghäuser Roland, d​er lediglich e​in normales Ritterstandbild a​m Rathauseingang ist) blieben i​n der Aufstellung unberücksichtigt.

Die Liste der Rolande

OrtLanderhalten
ja / nein
errichtetBemerkungFoto
AmsterdamNiederlande nein1520 1774 entfernt
AngermündeDeutschland neinum 1420 Holzfigur – einzige Erwähnung 1420 bei Ludwig von Eyb
AurichDeutschland ja16. Jahrhundert (etwa) steht im Bremer Focke-Museum
BautzenDeutschland ja Auch Ritter Dutschmann genannt; Zuordnung als Rolandsstatue fraglich
Statue in Bautzen
Bad BederkesaDeutschland ja1602
Bad BramstedtDeutschland ja2. Hälfte 15. Jahrhunderts 1654 und 1693 ersetzt
Bad Bramstedter Roland
Bad SegebergDeutschland nein bildliche Erwähnungen auf zwei Stichen von 1585 und 1588, Fragment des Schöpflöffels im Museum Alt-Segeberger Bürgerhauses
Bad SulzaDeutschland nein1593 wohl 1640 untergegangen
Bad WindsheimDeutschland ja1928 als Kriegerdenkmal errichtet (8 Meter hoch)
BelgernDeutschland ja1502 1610 ersetzt, 2005 Errichtung eines Rolandparkes mit insgesamt 15 Statuen aus ganz Deutschland
BennungenDeutschland nein, 2012 neu errichtet1606, 2012 im 18. Jahrhundert untergegangen, anlässlich der Neunhundertjahrfeier im Sommer 2012 neu errichtet[1]
BerlinDeutschland nein (1.–5.) / ja (6.)1. um 1391 (Holz); 2. 1384 (Spielfigur); 3. 1902 (Brunnenfigur); 4. 1915 (Nagelfigur); 5. 1933 (Holz); 6. 1905 (Kopie des Brandenburger Rolands) insgesamt sechs Rolande: 1. 1402 und 1474/1905 erneuert; 2. Rolandstechen erwähnt; 3. Kriegsschäden, 1950 abgetragen; 4. untergegangen; 5. untergegangen; 6. erhalten (vor dem Märkischen Museum)
Kopie des "Roland von Brandenburg"
Bernau bei BerlinDeutschland nein einzige Erwähnung 1680 bei Elias Lockelius
BoitzenburgDeutschland ja 1938 in Berlin als Grabstein des Rolandforschers Florian Mann errichtet, 1974 nach Boitzenburg versetzt
BrakelDeutschland nein 1820 zerstört
Brandenburg an der HavelDeutschland ja1402 1474 ersetzt. Hat im Zweiten Weltkrieg die Bombenangriffe überstanden, da er ausgelagert worden war (Kunstschutz).
Bratislava (Pressburg)Slowakei ja1572 als Brunnenzier errichtet
BraunschweigDeutschland nein mehrfach Ende 15./Anfang 16. Jahrhundert erwähnt
BremenDeutschland ja1366 (spätestens) 1404 und 1512 ersetzt, Stilprägender Roland, Weltkulturerbe mit Bremer Rathaus. Originalkopf im Fockemuseum.[2]
Bremen-NeustadtDeutschland ja1737 Brunnensäule Kleiner Roland am Neuen Markt
Kleiner Roland in Bremen
BrissagoSchweiz ja1905 als Geschenk Kaiser Wilhelm II. an Ruggero Leoncavallo, den Komponisten der Oper Der Roland von Berlin
BrobergenDeutschland javor 1525 einzige Erwähnung 1525, da schon untergegangen, schätzungsweise um 1500 entstanden; 2007 neu errichtet
Roland von Brobergen
BuchDeutschland ja1580 hatte möglicherweise einen Vorgänger
Burg bei MagdeburgDeutschland javor 1521 ursprünglich aus Holz, 1581 durch Steinernen ersetzt, 1823 abgetragen und Rumpf zerschlagen, Kopf wurde an der Ecke eines Hauses am Markt aufgestellt, später vor dem Rathaus, seit 1999 steht wieder eine Kopie[3]
BurghornNiederlande nein einzige Erwähnung 1505, spätestens mit dem Aufgeben der Ortschaft Burghorn nach 1850 untergegangen
Calbe (Saale)Deutschland javor 1381 1381 umgesetzt, 1656 ersetzt, infolge der Nachkriegswirren zerstört, 1976 neu errichtet
Cedynia (Zehden)Polen jaum 1450 1723 bei Stadtbrand zerstört und 1739 ersetzt, 1836 erneut schwer beschädigt und heute als Fragment im Märkischen Museum, Berlin
Cheb (Eger)Tschechien ja1528 (als Brunnenzier) 1591 ersetzt, 1985 durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sich nun im Museum
Roland von Eger (Cheb)
ChemnitzDeutschland ja1910 als Fassadenschmuck am neuen Rathaus errichtet
Chemnitzer Roland am Rathaus
Chojna (Königsberg in der Neumark)Polen nein1647 (spätestens) wohl 1695 entfernt
CottbusDeutschland nein1934 als Fassadenschmuck am Rathaus errichtet, 1946 zerstört
CrimmitschauDeutschland ja1892 als Fassadenschmuck am Rathaus errichtet, 1942 auf Grund der Metallmobilisierung abgebrochen, 1994 neu errichtet
Crimmitschauer Roland auf dem Rathaus
CumlosenDeutschland nein nur in der Überlieferung für das 16. Jahrhundert bezeugt
DessauDeutschland nein1905 in DDR-Zeiten zerstört, der Sockel der Eckfigur ist erhalten, Wiedererrichtung geplant
DrosendorfÖsterreich ja1560 Eine zweistufige Säule, die mit einer Rolandstatue bekrönt ist. Die untere achteckige Säule mit Kielbogenkranz ist spätgotisch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und die Rolandfigur stammt aus dem Jahr 1616.
DubrovnikKroatien ja1396 (wahrscheinlich) 1419 durch einen neuen Roland ersetzt
DuisburgDeutschland ja1902 [4]
Duisburg, Roland in der Rathausfassade
EggenburgÖsterreich ja1620 (etwa)
Eisleben-NeustadtDeutschland jaca. 1590 „Bergmannsroland“ Kamerad Martin, Original in Museum Luthers Geburtshaus, am Standort jetzt Kopie von 1926
Kamerad Martin
Elbląg (Elbing)Polen nein1404 bestand wahrscheinlich von 1404 bis 1424
ElzeDeutschland ja1925 als Kriegerdenkmal errichtet
Erfurt Deutschland ja Römer am Fischmarkt (würde im 20. Jahrhundert wieder aus der Liste gestrichen)
EutinDeutschland ja1583 1905 erneuert
FalkensteinÖsterreich ja16. Jahrhundert (wahrscheinlich)
Rolandsäule in Falkenstein
FritzlarDeutschland ja1564 Brunnenfigur
Rolandsbrunnen auf dem Marktplatz von Fritzlar
GansbachÖsterreich ja1643 (etwa) Prangerfigur
GardelegenDeutschland ja1540 1526 zerstört und 1564 neu errichtet, 1727 abermals zerstört, 2002 nach schriftlichen Überlieferungen neu geschaffen und errichtet
GardingDeutschland ja1840 heute im Museum
Gorzów Wielkopolski (Landsberg/Warthe)Polen nein16. Jh. Holzfigur – von 1576 bis 1626 erwähnt
GöttingenDeutschland nein1387 (wahrscheinlich) wahrscheinlich 1791 entfernt, abweichend von der Überlebensgröße: Größe anderthalb Ellen entspr. etwa ein Meter
GreifswaldDeutschland nein1398 wohl im Dreißigjährigen Krieg zerstört
HagenbergÖsterreich ja1717
Pranger mit Roland
HalberstadtDeutschland ja1381 1433 erneuert; älteste, im Original erhaltene Roland-Statue Deutschlands. War vor den Luftangriffen auf Halberstadt im Zweiten Weltkrieg durch Einmauerung geschützt. Original jetzt im Stadtmuseum Halberstadt.
Ratslaube mit Halberstädter Roland, Alt Halberstadt um 1900
HaldenslebenDeutschland ja1418 (spätestens) 1528 ersetzt, 1927 erneuert, das Original befindet sich im Museum
Der reitende Haldensleber Roland
Hall in TirolÖsterreich ja1522
Halle (Saale)Deutschland ja1245 (etwa) Ersterwähnung 1426 – 1719 ersetzt, geschichtlich eng verbunden mit dem Roten Turm
HamburgDeutschland nein1342 1389 untergegangen
HannoverDeutschland ja1916 2000 erneut errichtet[5]
HeideDeutschland ja1740 (etwa)
HeidenreichsteinÖsterreich ja1688 Prangerfigur – 1955 durch Kopie ersetzt
Pranger mit Roland
HerfordDeutschland nein1570 (wahrscheinlich) wohl 1878 entfernt
HildesheimDeutschland ja1548, 1986 1540 auf dem Marktplatz errichtet, das Original des heutigen Brunnens stammt von 1548, zerstört im Zweiten Weltkrieg, 1986 originalgetreu nachgebildet
HollenburgÖsterreich ja1591 Prangerfigur
Pranger mit Roland
HopenDeutschland jaM. 17. Jh. Spielfigur – einzige Erwähnung 1650
HoyaDeutschland nein auf dem Rathausgiebel – bestand wahrscheinlich im 17./18. Jahrhundert
Jüterbog Deutschland auf dem Rathausgiebel
KirchnüchelDeutschland nein bestand vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Königsberg in BayernDeutschland ja1605
KorbachDeutschland jaM. 14. Jh. Holzfigur – um 1470 neu als steinerne Brunnenfigur, um 1970 durch Kopie ersetzt, Original im Rathaus
Korbacher Roland
KrempDeutschland nein18. Jh. Spielfigur – bestand wohl bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Laa an der ThayaÖsterreich ja1575
Pranger mit Roland
LangenbergDeutschland nein bestand im 16./17. Jahrhundert
LeipzigDeutschland ja1914 als Fassadenschmuck an Stentzlers Hof (Hausecke Petersstraße/Peterskirchhof) errichtet
Leipziger Roland
Litoměřice (Leitmeritz)Tschechien ja1350 (möglicherweise) 1539 durch Abbildung eines Rolands als „Haarmensch“ ersetzt, 1978 durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sich im Museum in Leitmeritz
LübeckDeutschland nein1689 Spielfigur – bestand im 17./18. Jahrhundert
LudweisÖsterreich ja1706
MagdeburgDeutschland ja1419 Ersterwähnung spricht von "neuem Roland", also bestand wahrscheinlich bereits früher ein Roland, 1459 ersetzt, 1631 zerstört; neu errichtet 2005
MeldorfDeutschland ja18. Jh. heute im Dithmarscher Landesmuseum
Meldorfer Roland
MetzFrankreich ja1908 als Bekräftigung der Zugehörigkeit der Stadt zu Deutschland errichtet, der Kopf, der zunächst den deutschen Grafen Haeseler darstellte, wurde infolge der wechselnden nationalen Zugehörigkeit mehrmals ausgetauscht
MünsterDeutschland nein16. Jh. Spielfigur – bestand im 16./17. Jahrhundert
Neustadt/HarzDeutschland ja1376 ? 1678 zerstört, 1730 wiedererrichtet
Neustadt/WiedDeutschland nein bestand im 17. Jahrhundert
New YorkUSA ja1890 Nachbildung des Bremer Rolands an der Kanzel der Zionskirche in Brooklyn, gestiftet von einem Auswanderer
NitzowDeutschland nein18. Jh. Holzfigur – bestand im 18./19. Jahrhundert
NordhausenDeutschland javor 1385 1411 ersterwähnt, 1717 neu angefertigt, befindet sich im Neuen Rathaus, eine Nachbildung befindet sich am Alten Rathaus. Die Nordhäuser feiern alljährlich das unbeschadete Überleben des hölzernen Roland bei den schweren Luftangriffen auf Nordhausen am 3. und 4. April 1945 (mit Feuersturm) als "Wunder". Wahrscheinlich war er eingemauert oder ausgelagert.
Nachbildung des Nordhäuser Roland
NürnbergDeutschland nein1881 nach Vorbild des Bremer Rolands errichtet, 1968 untergegangen
ObermarsbergDeutschland javor 1410 Kirchenmodell ohne den 1410 errichteten Turm – heutiges Exemplar hingegen erst um 1600 errichtet?
Rolandstatue am Kloster Obermarsberg
ObihiroJapan ja1970 moderne Nachbildung des Bremer Rolands (1970)
Oebisfelde-WeferlingenDeutschland ja1523 1551 wird der erste Roland zerstört, 1892 ein neuer errichtet
Paris Frankreich ja bild von Charlemagne, Roland und Olivier neben Notre Dame de Paris
PerlebergDeutschland ja1498 1546 ersetzt
PlötzkyDeutschland jaM. 15. Jh. um 1725 verschwunden, die gleichzeitig auftauchende Holzfigur im Pfarrgarten 1916 untergegangen, 2005 neu errichtet
Połczyn-Zdrój
(Bad Polzin)
Polen neinum 1400? im Siebenjährigen Krieg beschädigt und 1789 umgestürzt, wurde er eingelagert und 1830 versehentlich zerstört
PotzlowDeutschland jaE. 14. Jh. 1727 und 1806 ersetzt, 1991 durch Kopie ersetzt
Hölzerner Potzlower Roland
Prabuty (Riesenburg)Polen ja1900 in Berlin errichtet, 1928 nach Riesenburg verkauft und als Brunnenzierde genutzt, derzeit wohl abmontiert
PragTschechien ja1370 gemeinsam mit der Karlsbrücke errichtet, 1506 ersetzt, im Dreißigjährigen Krieg zerstört, 1884 neu geschaffen
PrenzlauDeutschland jaM. 15. Jh. Holzfigur 1495 durch steinerne Version ergänzt – 1737 zerstört, 2000 neu geschaffen; originale Bruchstücke des historischen Roland im Prenzlauer Museum
Prenzlauer Roland
PulaKroatien nein einzige Erwähnung 1890 bei Bédier, damals bereits nicht mehr erhalten
PulkauÖsterreich ja1542
QuedlinburgDeutschland ja1460 erneuert 1869
QuestenbergDeutschland ja1730 erneuert 1976
QuitoEcuador ja1978 moderne Nachbildung des Bremer Rolands (1978)
RigaLettland ja1412 (spätestens) 1474 und 1896 ersetzt, heute steht er im Museum und am alten Platz eine Kopie von 1999
RolândiaBrasilien ja1957 moderne Nachbildung des Bremer Rolands (1957)
RolandsbogenDeutschland ja1896
RothDeutschland ja1936
Sądów (Sandow)Polen nein17. Jh. Holzfigur – einzige Erwähnung 1680 bei Elias Lockelius
Sankt MichaelisdonnDeutschland nein bestand im 18. Jahrhundert
SchwedtDeutschland neinM. 14. Jh. einzige Erwähnung 1656 bei Konrad Jacob Hiltebrandt
SkänningeSchweden neinum 1500 Holzfigur – nach alten Zeichnungen 1990 neu geschaffen
Środa Śląska (Neumarkt in Schlesien)Polen ja1913 zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege errichtet
Roland in Środa Śląska (Polen)
StendalDeutschland ja1525 1974 durch Kopie ersetzt
StralsundDeutschland nein16. Jh. bestand im 16. bis 18. Jahrhundert
TemplinDeutschland ja1937
TianjinChina nein1905 zur Erinnerung an den Boxeraufstand errichtet, zerstört von der Briten im Jahr 1918
Rolandstatue in Tianjin
Toulouse Frankreich Roland und Olivier, Jules Jacques Labatut (Toulouse 1851 - Biarritz 1925)
Torigni-sur-Vire Frankreich Musée du chateau
TönningDeutschland ja1720 (etwa)
TraismauerÖsterreich ja1584
Roland an der Apotheke
VerdenDeutschland nein17. Jh. bestand im 17./18. Jahrhundert
VisbySchweden nein1361 ? wohl um 1860 untergegangen
WeismainDeutschland ja1572 1879 durch Kopie ersetzt
WeitenÖsterreich ja1620
WedelDeutschland ja1450 (etwa) im 17. Jahrhundert durch neue Figur ersetzt, da alte verfallen war
WienÖsterreich ja1913
WilsterDeutschland ja1820 (etwa)
WindbergenDeutschland ja1660 (etwa)
WoldeDeutschland nein Holzfigur – nur aus Sagen bekannt – wahrscheinlich Anfang des 19. Jahrhunderts untergegangen
Wolfsburg-HehlingenDeutschland ja2012 soll nach einigen Jahren Standzeit 1419 nach Haldensleben entführt worden sein, wo er auch heute besteht, Neuaufstellung 1528 und 1928. 2012 wurde zur 900-Jahr-Feier Hehlingens ein 3,50 m großer, aus Bronze gegossener und von dem Künstler Georg Arfmann gestalteter neuer reitender Roland an der dortigen St.-Pankratius-Kirche aufgestellt
ZerbstDeutschland ja1384 (spätestens) 1445 ersetzt
ZiesarDeutschland nein15. Jh. Holzfigur – bestand wahrscheinlich vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Zittau Deutschland Rolandbrunnen

Einzelnachweise

  1. http://www.mz-web.de/sangerhausen/mansfeld-suedharz-wieder-ein-roland-7776534
  2. Ulrich Würdemann: der Roland von Bremen. In: 2mecs. 22. Juni 2019, abgerufen am 10. August 2020.
  3. Dr. Heinrich Zoepfl: Alterthümer des deutschen Reichs und Rechts. Leipzig und Heidelberg, 1862 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Roland in der Rathausfassade in Duisburg
  5. http://www.p-schoenfeld.de/PageHannover.html

Literatur

  • Dietlinde Munzel-Everling: Rolande. Die europäischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren. Hrsg. von der Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, Verlag Janos Stekovics, Dößel 2005, ISBN 3-89923-104-X.

CD-ROM

  • Dietlinde Munzel-Everling: Rolande der Welt. Interaktive CD-ROM mit wissenschaftlichen Arbeitsmitteln. Dietlinde Munzel-Everling, Wiesbaden 2004, ISBN 3-00-013829-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.