Kirchnüchel

Kirchnüchel ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Plön
Amt: Lütjenburg
Höhe: 94 m ü. NHN
Fläche: 10,09 km2
Einwohner: 189 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 23714, 24327
Vorwahlen: 04381, 04528
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Gemeindeschlüssel: 01 0 57 034
Adresse der Amtsverwaltung: Neverstorfer Straße 7
24321 Lütjenburg
Website: www.amt-luetjenburg.de
Bürgermeister: Jörg Schöning (KWK)
Lage der Gemeinde Kirchnüchel im Kreis Plön
Karte

Zur Gemeinde gehören neben dem Dorf Kirchnüchel die Ortschaften Altharmhorst, Neuharmhorst und Kirchmühl.[2]

Geografie und Verkehr

Kirchnüchel liegt südwestlich des Bungsbergs, mit 168 Metern die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins.

Die Gemeinde Kirchnüchel besteht aus dem Gut Grünhaus, einem Gasthaus und der St. Marienkirche mit Pfarrhaus und Friedhof.

In der St. Marienkirche ist unter anderem eine kleine, mit Flussperlen geschmückte Marienfigur zu sehen. Die Feldsteinkirche war in vorreformatorischer Zeit ein bedeutender Marien-Wallfahrtsort. Sie ist die höchstgelegene (ca. 110 m ü. NN) Kirche Schleswig-Holsteins. An der Kirche befindet sich eine Grabkapelle, die nach dem Entwurf des in Kopenhagen ansässigen flämischen Bildhauers Thomas Quellinus für Cai Lorenz von Brockdorff geschaffen wurde.

Kirchnüchel liegt an der Straße von Schönwalde nach Lütjenburg. Unweit von Kirchnüchel liegt das Dorf Nüchel mit rund vierhundert Einwohnern, das zur Gemeinde Malente gehört.

Geschichte

Das Gebiet wurde von etwa 500 bis 1100 n. Chr. von Wenden bewohnt, die aus Mecklenburg eingewandert waren.

Die Kirche wurde 1230 erbaut.

Wappen

Blasonierung: „In Blau eine nach Art eines gotischen Bogens ausgeschweifte silberne Spitze, belegt mit einer roten heraldischen Rose mit grünen Kelchblättern, von der nach unten fächerartig und sich verbreiternd drei blaue Ströme ausgehen.“[3]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Kirchnüchel stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Berühmte Söhne des Dorfes

  • der Kieler Universitätslehrer und Verfasser eines Werkes zur Gartenkunst Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742–1792) ist in Kirchnüchel geboren
  • der Erzähler und Dramatiker Julius Stinde (1841–1905) wurde im Pfarrhaus zu Kirchnüchel geboren
  • Ludwig Benedict Trede (1731–1819), Hofbeamter des Fürstentums Lübeck in Eutin, wurde auf Grünhaus geboren
Commons: Kirchnüchel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 223 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.